zum Inhalt springen

Dissertationen und Habilitationen


Laufende Dissertationen

Thea Fiegenbaum: Waisen- und Findelkinder in Köln zwischen 1750 und 1850. Abstract als pdf

Simon Grigo: Das Buch als pädagogisches Mittel. Die Schulbibliothek der Kölner Jesuiten 1621-1672. Abstract als PDF

Jérôme Lenzen: Der Staatsstreich des 18. Fructidor als transnationales Medienereignis. Abstract als pdf

Christian Maiwald: Die Erfindung der "Lügenpresse". Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung des "Lügen-Blätter"-Vorwurfs im Oesterreichischen Beobachter, 1815-1830. Abstract als pdf

Friederike Rupp (geb. Nonn): Die Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs. Abstract als pdf

Sebastian Schlinkheider: Die Verortung der Frühen Neuzeit in der Geschichtskultur der Stadt Köln am Beispiel von Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824). Abstract als pdf

Henrike Stein: Lehre, Sammlung, Objekt – Das Physikalische Kabinett Kölns 1702–1801. Abstract als pdf

 

Abgeschlossene Dissertationen

Elisabeth Schläwe: Ins Gedächtnis geschrieben – Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679-1755), Stuttgart 2020. (abgeschlossen im Oktober 2017)

Korbinian Erdmann: Entstehungsfaktoren des Osteuropadiskurses in Böhmen und Krain. (abgeschlossen im Dezember 2016)

Florian Schönfuß: Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770-1830, Göttingen 2017. (abgeschlossen im Juni 2015)

Martin Otto Braun: An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815. (abgeschlossen im Dezember 2013) Veröffentlicht auf MAP

Martin W. Rühlemann: Variétes und Singspielhallen - Urbane Räume des Vergnügens. Aspekte der kommerziellen populären Kultur in München Ende des 19. Jahrhunderts, Brüssel u.a. 2012.

Andreas Becker: Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland. Die protestantische Geistlichkeit im Roerdepartement 1802-1814, Köln u.a. 2011.

Beatrice Margrith Hermanns: Musée Grévin. Von Staatsmännern, Mördern und historischen Helden Das Konzept eines Pariser Wachsfigurenmuseums um 1900 und seine Umsetzung, München 2005.

 

Habilitationen

Seit Prof. Gersmanns Antritt der Kölner Professur zum SoSe 2014 wurden drei Wissenschaftler am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit habilitiert: