Dissertationen und Habilitationen
Laufende Dissertationen
Alexander Goebbels: "Baron" Hüpsch (1730-1805) und seine Rolle als Gelehrter, Sammler und Netzwerker im Kölner Umfeld im 18. Jahrhundert (Arbeitstitel). Abstract als PDF
Simon Grigo: Das Buch als pädagogisches Mittel. Die Schulbibliothek der Kölner Jesuiten 1621-1672. Abstract als PDF
Thea Fiegenbaum: Waisen- und Findelkinder in Köln zwischen 1750 und 1850. Abstract als pdf
Jérôme Lenzen: Der Staatsstreich des 18. Fructidor als transnationales Medienereignis. Abstract als pdf
Christian Maiwald: Die Erfindung der "Lügenpresse". Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung des "Lügen-Blätter"-Vorwurfs im Oesterreichischen Beobachter, 1815-1830. Abstract als pdf
Friederike Rupp (geb. Nonn): Die Bibliothek Ferdinand Franz Wallrafs. Abstract als pdf
Abgeschlossene Dissertationen
Henrike Stein: Lehre – Sammlung – Objekt. Das Mathematisch-Physikalische Kabinett des ehemaligen Jesuitenkollegs in Köln, Köln 2024.
Sebastian Schlinkheider: Das Echo des “Erzbürgers”. Eine wissensgeschichtliche Analyse der geschichtskulturellen Rezeption des Kölner Sammlers Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), Köln 2024.
Elisabeth Schläwe: Ins Gedächtnis geschrieben – Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679-1755), Stuttgart 2020.
Korbinian Erdmann: “Kleines Wunderland, hart an der äußersten Grenze": das Bild der Länder des heutigen Slowenien in länderbeschreibender Literatur und Reiseberichten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Köln 2017.
Florian Schönfuß: Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770-1830, Göttingen 2017.
Martin Otto Braun: An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815, Köln 2015.
Martin W. Rühlemann: Variétes und Singspielhallen - Urbane Räume des Vergnügens. Aspekte der kommerziellen populären Kultur in München Ende des 19. Jahrhunderts, Brüssel u.a. 2012.
Andreas Becker: Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland. Die protestantische Geistlichkeit im Roerdepartement 1802-1814, Köln u.a. 2011.
Beatrice Margrith Hermanns: Musée Grévin. Von Staatsmännern, Mördern und historischen Helden Das Konzept eines Pariser Wachsfigurenmuseums um 1900 und seine Umsetzung, München 2005.
Habilitationen
Seit Prof. Gersmanns Antritt der Kölner Professur zum SoSe 2014 wurden drei Wissenschaftler am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit habilitiert: