
Aktuelles
Auf Zeitenblicke gebloggt:
- Christine Schmitt: Die Crux mit dem (Lehrstuhl-)Management – und warum es sich dennoch lohnt
- Alexander Goebbels: Normdaten und Forschung
- Henrike Stein: Zur Wintersonnenwende: Astrolabien aus dem Physikalischen Kabinett
Ausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr“
Als ausgewiesene Expertin zur Forschung über den Adel in der Frühen Neuzeit wurde Prof. Gudrun Gersmann zur Vorsitzenden des Beirats der Ausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr“ gewählt, die das Ruhrmuseum (Welterbe Zollverein) im Jahre 2021 präsentiert.
Fellowship des Stifterverbandes für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
Wir haben in Zusammenarbeit mit Nicola Kowski (Lecturer für Digitale Geschichtswissenschaft am Historischen Institut) mit dem Konzept DiTA (Digital Tools Applied) ein Fellowship des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. eingeworben. Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt vom 1.1.2020 bis zum 30.06.2021 durchführen können! Zur Pressemitteilung des Stifterverbandes Mehr lesen zum Fellowship
Auf MAP-Lab publiziert zum Kulturellen Erbe um 1800:


Digitales Objekteschaufenster: Wallrafs Objekte vor 1800 - eine Lehrsammlung
Wissenschaftliche Beiträge:
- Gudrun Gersmann, Von "Honvlez" zum "Baron von Hüpsch": Die (auto)biographischen Metamorphosen eines Kölner Sammlers im 18. Jahrhundert, in: Geschichte in Köln 67 (2020), S. 145-172.
- Sebastian Schlinkheider, Die Relativität der Welt. Über die Potenziale der Geschichtswissenschaft im 'postfaktischen Zeitalter', in: WerkstattGeschichte 81 (2020), S. 119–128 [Abstract].
- Gudrun Gersmann, Elisabeth Schläwe, Wallraf, Ferdinand Franz, in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 341-343.