Aktuelles
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Das Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten neu entdecken!
Viele Kölner Institutionen arbeiten seit 2018 in unterschiedlichen Projekten zur Erschließung, Erforschung und medialen Vermittlung der Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten zusammen. Wer mit welchen Zielen, Aufgaben und Projektergebnissen beteiligt ist/war, zeigt eine neue virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek, die wir von der Frühen Neuzeit mit den Projektpartnern kuratieren konnten.
Kooperation der Kölner Frühen Neuzeit mit der Forschungsstelle Geschichte Kölns
Die im Jahr 2018 von Prof. Karl Ubl gegründete Forschungsstelle zur Geschichte Kölns kooperiert seit Januar 2023 mit der Kölner Frühen Neuzeit. Damit wurde der bisherige Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Stadtgeschichte in die Vormoderne erweitert. Weitere Informationen dazu auf den neuen Webseiten der Forschungsstelle. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Kooperation mit der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit:
Nach Durchführung der Veranstaltungsreihe "Kölner Sammlungen erzählen viele Geschichten" im Wintersemester 2022/23, begleiten wir die Citizen-Science-Gruppe KölnErforschen im kommenden Sommersemester 2023 bei ihrem Erschließungsprojekt zu den Kölner Bürgerrechtsgesuchen, ausgehend von der Französischen Zeit (Details im Programm zum GasthörerInnen- und SeniorInnenstudium im SoSe 2023, S. 52) . Blogbeitrag von Sebastian Schlinkheider zu den Bürgerrechtsgesuchen als historische Quellen.
Auf Zeitenblicke gebloggt:
- Henrike Stein: Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten: Ein persönlicher Rückblick
- Vanessa Dierkes: Wie aus wissenschaftlichen Texten Publikationen werden
- Christine Schmitt: Kulturwandel an Universitäten. Kann das funktionieren
Wissenschaftliche Beiträge:
- Gudrun Gersmann (Hrsg.), Le Constitutionnel und Oesterreichischer Beobachter: Spielarten der Publizistik in der internationalen Presselandschaft der Restauration (DOI: http://doi.org/10.15463/map-lc), in: MAP – Modern Academic Publishing, 2021.
Mitveröffentlichte Forschungsdaten zu Kapitel 4 von Jérôme Lenzen und Christian Maiwald - Henrike Stein, Das Physikalische Kabinett der Kölner Jesuiten. Von der universitären Lehrsammlung zum digitalen Transfer. Ein Pilotprojekt, in: Lioba Keller-Drescher, Eckhard Kluth (Hrsg.),
Tagungsband "Transferzonen - Universität|Sammlung|Öffentlichkeit", Münster 2021, S. 189-200. - Gudrun Gersmann, Von "Honvlez" zum "Baron von Hüpsch": Die (auto)biographischen Metamorphosen eines Kölner Sammlers im 18. Jahrhundert, in: Geschichte in Köln 67 (2020), S. 145-172.
- Sebastian Schlinkheider, Die Relativität der Welt. Über die Potenziale der Geschichtswissenschaft im 'postfaktischen Zeitalter', in: WerkstattGeschichte 81 (2020), S. 119–128 [Abstract].
- Gudrun Gersmann, Elisabeth Schläwe, Wallraf, Ferdinand Franz, in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 341-343.