zum Inhalt springen

Aktuelles

Foto: Sebastian Schlinkheider und Anna Koch

 

 

Kooperation mit Köln Tourismus:
Köln Erleben Tage am 26. und 27. April 2025

 


Das Team der Kölner Frühen Neuzeit war auch in diesem Jahr
wieder dabei und hat bei strahlendem Wetter am letzten 
Aprilwochenende zwei Stadtspaziergängen  auf den Spuren  
der Französischen Zeit in Köln geführt. Natürlich gemeinsam
mit Ferdinand Franz Wallraf!

Für alle, die nicht dabeisein konnten,
hier einige Videoimpressionen und die Stationen zum Nachhören .

Viel Spaß und danke an Köln Tourismus, dass wir wieder mit
im Programm waren! Die Außenbedingungen hätten nicht
besser sein können.

Es ist geschafft!

Herzlichen Glückwunsch vom Team der Kölner Frühen Neuzeit an Dr. Henrike Stein zur Veröffentlichung ihrer Dissertation im Kontext unserer Forschungen zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten! Die Publikation ist im Open Access zugänglich unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783689240080/html?lang=de 

 

Eintrag im Directory for Open Access Books: “Le Constitutionnel und Österreichischer Beobachter” 

Die Publikation ist das Ergebnis eines DFG-geförderten Forschungsprojektes zu den Spielarten der Publizistik zur Zeit der Restauration und
seit Dezember 2024 auch im DOAB eingetragen. Wir freuen uns über diese Erhöhung der Sichtbarkeit!
 

Citizen Scientists erforschen mit uns Köln in der Französischen Zeit (1794-1815)

Wir begleiten die Citizen-Science-Gruppe KölnErforschen seit dem Sommersemester 2022 bei ihrem Erschließungsprojekt zu den Kölner Bürgerrechtsgesuchen, ausgehend von der Französischen Zeit ab 1794 ( Blogbeitrag von Sebastian Schlinkheider zu den Bürgerrechtsgesuchen als historische Quellen). Die Gruppe hat sich im Rahmen des Gasthörer- und Seniorenstudiums an der Universität zu Köln konstituiert.  In der E-Zeitschrift ConTouren (Ausgabe Nr. 17, erschienen am 8. April 2025) werden vor diesem Hintergrund die Besonderheiten von Citizen Science an der Universität zu Köln und die Aspekte der Kooperation mit unserem Lehrstuhl in Beiträgen von Lazaros Miliopoulos und Christine Schmitt erläutert (dort auf Seite 20-27). Zwischenzeitlich haben wir die Gruppe konzeptionell, redaktionell und medial bei der Veröffentlichung der umfänglichen Arbeitsergebnisse auf unserer Publikationsumgebung MAP-Lab unterstützt.

Kooperation der Kölner Frühen Neuzeit mit der Forschungsstelle Geschichte Kölns

Die im Jahr 2018 von Prof. Karl Ubl gegründete Forschungsstelle zur Geschichte Kölns kooperiert seit Januar 2023 mit der Kölner Frühen Neuzeit. Damit wurde der bisherige Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Stadtgeschichte in die Vormoderne erweitert. Weitere Informationen dazu auf den  Webseiten der Forschungsstelle.

 

Auf Zeitenblicke gebloggt:
 

Wissenschaftliche Beiträge:

*