Aktuelles
In Köln unterwegs!
Das Erbe der ehemaligen Kölner Jesuiten im aktuellen Uni-Magazin, Juli 2023, Ausgabe 32, dort Seite 28 und 29.
Citizen Scientists erforschen mit uns Köln in der Französischen Zeit
Wir begleiten die Citizen-Science-Gruppe KölnErforschen seit dem Sommersemester 2022 bei ihrem Erschließungsprojekt zu den Kölner Bürgerrechtsgesuchen, ausgehend von der Französischen Zeit ab 1794. Blogbeitrag von Sebastian Schlinkheider zu den Bürgerrechtsgesuchen als historische Quellen. Ein aktueller Beitrag der Projektgruppe skizziert den Stand der Arbeiten in der E-Zeitschrift ConTouren von und für Gasthörerinnen und Gasthörer, Ausgabe 10, Sommersemester 2023, dort S. 17 und 18. Wir sind beeindruckt von der Begeisterung und Motivation bei der Auseinandersetzung mit den handschriftlichen Quellen und sehr gespannt auf die weiteren Ergebnisse!
Kooperation der Kölner Frühen Neuzeit mit der Forschungsstelle Geschichte Kölns
Die im Jahr 2018 von Prof. Karl Ubl gegründete Forschungsstelle zur Geschichte Kölns kooperiert seit Januar 2023 mit der Kölner Frühen Neuzeit. Damit wurde der bisherige Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Stadtgeschichte in die Vormoderne erweitert. Weitere Informationen dazu auf den neuen Webseiten der Forschungsstelle. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Auf Zeitenblicke gebloggt - unsere aktuelle Reihe im Sommersemester aus dem Oberseminar zum Einsatz von KI
- Asya Dördü und Ronja de Coninck: Wenn Vergangenheit auf Zukunft trifft- Ein Rückblick auf den Einsatz von ChatGPT im Seminar "Wallrafs Köln - Kölns Wallraf"
- Julius Reinmuth und Johanna Hausmann: Zurück zum Original? Wie leicht man Digitalisate fälschen kann
- Tom Kupczik und Marina Lenz (Seminarteilnehmer*in): "In dieser denkwürdigen Stunde stehe ich vor Ihnen" - Ferdinand Franz Wallraf als Kölner Bürgermeister?
- Sebastian Schlinkheider: F.F. Wallraf trifft ChatGPT: Experiment KI im Oberseminar
- Sebastian Schlinkheider: "Beeindruckt von der Schönheit dieser Stadt" - kreative KI-Halluzinationen in der Lehre
- Sebastian Schlinkheider: Die KI-Büchse der Pandora - Quo vadis universitäre Lehre?
Wissenschaftliche Beiträge:
- Gudrun Gersmann (Hrsg.), Le Constitutionnel und Oesterreichischer Beobachter: Spielarten der Publizistik in der internationalen Presselandschaft der Restauration (DOI: http://doi.org/10.15463/map-lc), in: MAP – Modern Academic Publishing, 2021.
Mitveröffentlichte Forschungsdaten zu Kapitel 4 von Jérôme Lenzen und Christian Maiwald - Henrike Stein, Das Physikalische Kabinett der Kölner Jesuiten. Von der universitären Lehrsammlung zum digitalen Transfer. Ein Pilotprojekt, in: Lioba Keller-Drescher, Eckhard Kluth (Hrsg.),
Tagungsband "Transferzonen - Universität|Sammlung|Öffentlichkeit", Münster 2021, S. 189-200. - Gudrun Gersmann, Von "Honvlez" zum "Baron von Hüpsch": Die (auto)biographischen Metamorphosen eines Kölner Sammlers im 18. Jahrhundert, in: Geschichte in Köln 67 (2020), S. 145-172.
- Sebastian Schlinkheider, Die Relativität der Welt. Über die Potenziale der Geschichtswissenschaft im 'postfaktischen Zeitalter', in: WerkstattGeschichte 81 (2020), S. 119–128 [Abstract].
- Gudrun Gersmann, Elisabeth Schläwe, Wallraf, Ferdinand Franz, in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 341-343.