Elektronische Ressourcen zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
Hinweise
Auf viele der im Folgenden genannten Datenbanken kann man nur aus dem Uni-Netzwerk zugreifen. Die Nutzung des sogenannten VPN-Clients ermöglicht es jedoch, sich von jedem beliebigen Standort in das Uni-Netzwerk einzuloggen und so geschützte Datenbanken z.B. von zu Hause aus zu nutzen. Die Einrichtung des VPN-Clients ist sehr einfach und dauert nur wenige Minuten. Einen Downloadlink mit Installationshinweisen finden Sie hier.
Stand 03/2023
Epochenübergreifende Ressourcen
Quellen
- Monasterium.net bietet Zugang zu über 650.000 Digitalisaten (Stand Ende 2019) aus mehr als 160 europäischen Archiven/Institutionen vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit.
- Über die Gallica, das Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek, sind ca. 6 Millionen digitalisierte Dokumente frei abrufbar.
Literaturrecherche
- Über den KUG lässt sich im Bestand der USB, in den Katalogen der Institutsbibliotheken, in nicht-universitären Kölner Bibliotheken und in weiteren regionalen und überregionalen Bibliotheks- und Verbundkatalogen recherchieren.
- Auf die E-Medien und Datenbänke der USB kann aus dem Uni-Netzwerk zugegriffen werden.
- Über die Deutsche Nationalbibliothek lässt sich sehr weiträumig (auch außerhalb der Wissenschaft) recherchieren.
- Google-books kann nützlich für (veröffentlichte) Quellen und Literatur von vor ca. 1900 sein. Ebenso kann sich ein Blick in Google-scholar lohnen.
- Archive.org bietet Buchkomplettscans von US-Unis.
- Mithilfe der Zeitschriftendatenbank (ZDB) lässt sich nach Zeitschriftentiteln und ihrem Bestand in deutschen Bibliotheken recherchieren, nicht nach Aufsatztiteln und Volltexten.
- JSTOR ist eine digitale Bibliothek (ehemals Zeitschriftenarchiv), welche Zugriff auf Volltexte aus über 2.600 Zeitschriften, 70.000 Büchern und 2 Millionen Primärquellen (Stand 2019) bietet.
- Die Online-Plattform Historicum bietet Fachinformationen und Rezensionen sowie ein großes Rechercheportal.
Fachportale/Rezensions-Plattformen
- Sehepunkte ist ein Rezensionsjournal mit aktuellen Rezensionen zu Themen sämtlicher Epochen.
- Clio-online ist ein Fachportal, welches Fachinformationen, Verzeichnisse und Rezensionen bietet.
- H-Soz-Kult ist ein weiteres Fachportal mit Fachinformationen, Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichten sowie einer Zeitschriftendatenbank.
- L.I.S.A. ist das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Hier stehen Fachinformationen, wissenschaftliche Diskussionen und Interviews in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung.
- recensio: Eine Plattform für geschichtswissenschaftliche Rezensionen.
- Die Arbeitsgemeinschaft für Historische Grundwissenschaften (AHiG) und das Netzwerk für Historische Grundwissenschaften (NHG) sind Zusammenschlüsse von Wissenschaftler*innen zur Förderung der historischen Grundwissenschaften an deutschen Universitäten.
Hilfsmittel
- Es gibt eine Online-Version von Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde., Hannover 1891–1898.
- Computus.de ist eine Seite zu Kalendern bzw. zur Komputistik.
Mittelalter
Quellen
- Das Internet Medieval Sourcebook bietet größtenteils englische Quellen in nicht-kritischen Online-Ausgaben. (Quellentexte)
- The Online Medieval and Classical Library (OMACL) hat englische Übersetzungen einiger wichtiger Quellentexte. (Quellentexte)
- The Latin Library stellt Drucke von zahlreichen lateinischen Texten, auch des Mittelalters, zur Verfügung. (Quellentexte)
- Die MGH (Monumenta Germaniae Historica) ist eine der wichtigsten Quellensammlungen zum deutschen Mittelalter, deren Editionen auch online einsehbar sind. (Quellentexte/Editionen)
- Für die Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) wurden sämtliche mittelalterlichen Kodizes der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln digitalisiert. (Handschriften und Drucke)
- Auf Manuscripta Mediaevalia kann man nach mehr als 90.000 Dokumenten zu abendländischen Handschriften in deutschen Bibliotheken recherchieren. (Handschriften und Drucke)
- Für die Regesta Imperii wurden alle urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige (Karolinger - Maximilian I.) sowie der früh- und hochmittelalterlichen Päpste zusammengetragen. (Regesten)
-
Eine Einzelquelle bietet: J.Brucker, Strassburger Zunft- und Polizei-Verordnungen des 14. und 15. Jahrhunderts, Strassburg 1889.
https://ia802601.us.archive.org/12/items/bub_gb_RsJBAAAAYAAJ/bub_gb_RsJBAAAAYAAJ.pdf
Literaturrecherche
- Über den OPAC der Regesta Imperii lässt sich auch nach Literatur recherchieren. Inzwischen hat ihre Datenbank über 2,6 Millionen Titelnachweise insbesondere von Literatur zum europäischen Mittelalter.
Hilfsmittel
- Die Rubrik Maps and Images des Internet Medieval Sourcebook verfügt über viele Scans von Karten aus historischen Atlanten und anderen Büchern. (Historische Karten)
- Die Ebstorfer Weltkarte lässt sich in dieser digitalen Version (Uni Lüneburg) sehr detailliert erkunden: Sie steht in einer sehr hohen Auflösung zur Verfügung, zudem sind alle Texte auf der Karte ins Deutsche übersetzt. (Historische Karten)
- Mit dem Orbis Latinus lassen sich lateinische Ortsnamen auflösen; es ist auch die Großausgabe von 1972 verfügbar. (Sonstiges)
- Der „Cappelli“ ist das Standard-Wörterbuch für lateinische Abkürzungen. Es gibt auf der Seite »Ad fontes« auch eine durchsuchbare Version: Cappelli online. (Sonstiges)
Neuzeit
Portale
Themenportal Europäische Geschichte sammelt Beiträge, in denen Quellen zur Geschichte Europas und der Europäer*innen seit dem 18. Jahrhundert behandelt und in Forschungskontexte eingebettet werden.
Docupedia bietet Beiträge zu Begriffs- und Methodendebatten, Forschungstrends, Periodisierungen oder „Klassiker“ der Zeitgeschichte.
Zeitgeschichte-online informiert über Forschungstrends und Debatten über Geschichte in Medien und Politik. Für manche Themen werden ausführliche Presseschauen zur Verfügung gestellt.
Auf hypotheses.org finden Sie Forschungs-Blogs aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Themenportal Visual History bündelt Informationen (Rezensionen, Projekte, Quellenbetsände, Methodendiskussionen) zur historischen Bildforschung.
Empire online ist ein Portal, das Quellen und Literatur zur Erforschung der Geschichte von Imperien bereitstellt. Nur mit VPN oder im Uni-Netz nutzbar.
Digitalisierte Quellen
German History in Documents ist eine Quellensammlung, die Dokumente aus der deutschen (Schrift und Bild) seit 1500 bis heute versammelt.
Edition der Akten des Westfälischen Friedenskongresses und der Westfälischen Friedensverträge. Hier finden Sie die Texte des Westfälischen Friedend von 1648 und Übersetzungen in verschiedene Sprachen.
Einblattdrucke und Einblattdruck-Kalender ist eine Sammlung von Flugblättern mit Schwerpunkt im 15. Und 16. Jahrhundert.
Das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs ist eine Sammlung, die derzeit 245.000 Bildern zu Personen und Ereignissen aus den Beständen des Bundesarchivs zur Verfügung stellt.
100(0) Schlüsseldokumente deutscher Geschichte erklärt die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert anhand ausgewählter Text-, Audio- und Bilddokumente, die durch ausführliche Begleittexte eingeordnet werden.
Wilson Center Digital Archive veröffentlicht einst geheime, nun freigegeben Quellen aus Archiven aus aller Welt zur internationalen Geschichte.
Das Videoarchiv „Sprechen trotz allem“ veröffentlicht lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung.
Bibliografien und Recherchedatenbanken
IBZ Online https://www.degruyter.com/database/ibz/html Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftliteratur. Nur mit VPN oder im Uni-Netz nutzbar.
IBR Online https://www.degruyter.com/database/ibr/html Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur. Nur mit VPN oder im Uni-Netz nutzbar.
Historische Bibliographie Online informiert über Forschungsliteratur und -projekte von Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Hilfsmittel und Nachschlagewerke
IEG-Maps stellt historisches Kartenmaterial bereit.
Ad fontes bietet Einführungen in die Arbeit mit verschiedenen Quellengruppen.
Deutsche Biographie stellt Informationen zu Persönlichkeiten aus dem deutschen Kulturraum vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart zur Verfügung.
Munzinger Online bietet u.a. Kurzbiografien zu Personen aus allen Ländern (seit 1946). Nur mit VPN oder im Uni-Netz nutzbar.
Geschichtsdidaktik / Public History (in Bearbeitung)
Blogs
- Heidelberg School of Education: HSE Blog
- Demantowsky, Marko: Public History Weekly. The Multilingual Blogjournal
- Pallaske, Christoph: Historisch denken | Geschichte machen
Literaturrecherche / Fachportale
- edumeres: ein vom Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung betreutes Portal zur Schulbuchforschung mit Rezensionen, Datenbanken, internationalen Lehrplänen und vielem mehr.
- Euroclio: Homepage der Ständigen Konferenz europäischer Geschichtslehrer(innen)-Verbände.
- GDÖ: Homepage der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich.
- Gedenkstättenforum online
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- History Helpline der Pädagogischen Hochschule der Nordwestschweiz: Sammlung von Unterrichtsmaterialien.
- ISHD: Homepage der International Society for History Didactics.
- KGD: Homepage der KGD – Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
- Körber-Netzwerk Geschichtsvermittlung: Kooperationsprojekt der Hamburger Körber-Stiftung (Ausrichter des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten) mit der universitären Geschichtsdidaktik.
- Lernen aus der Geschichte. Onlineportal zu Themen der historisch-politischen Bildung.
- segu Geschichte: Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Eine Plattform mit Lernmodulen für Schülerinnen und Schüler.
- Skriptum – Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik: Die Onlinezeitschrift bietet Studierenden die Möglichkeit, bereits im Studium wissenschaftlich zu publizieren. Auch die Veröffentlichung von Haus- und Abschlussarbeiten ist in diesem Kontext möglich.
- Verband der Archivpädagogen
- Verband der Museumspädagogen
- VGD: Homepage des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.
Materialien Public History
Beruf:Geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker: https://beruf.hypotheses.org/author/beruf
Black Europe. The Sounds And Images of Black People in Europe: https://black-europe.com/
Bridging. Blog of the IFPH (International Federation for Public History): https://ifph.hypotheses.org/category/bridging
Docupedia Zeitgeschichte: Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung: https://docupedia.de/zg/Hauptseite
Doing I Public I History: https://doingph.hypotheses.org/
EUROPEANA: https://www.europeana.eu/de
Gedenkstättenrundbrief: https://www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten/gedenkstaettenrundbrief
History@Work, the Blog of the NCPH (National Council on Public History: https://ncph.org/history-at-work/
Public History Weekly. The Multilingual Blogjournal (bitte ohne M. Demantowsky, es gibt viele Hgs.)
Visual History. Online Nachschlagewerk für die historische Bildforschung: https://visual-history.de/