zum Inhalt springen

Vortrag, 26. Mai 2025, 18 Uhr

Patrica Rosenmeyer (University of North Carolina): Hinter Stacheldraht studieren: Zwei deutsch-jüdische Altphilologen, 1940-42

Patricia Rosenmeyer ist George L. Paddison Professor of Classics an der University of North Carolina at Chapel Hill und zugleich Director of the Carolina Center for Jewish Studies. Ihr Vater, der bekannte Klassische Philologe Thomas G. Rosenmeyer, wurde 1920 in Hamburg geboren, legte dort in den 1930er Jahren sein Abitur ab und ging dann wegen der zunehmenden Verfolgung der Juden in Deutschland zum Studium nach Großbritannien. Dort wurde er während des Zweiten Weltkrieges als deutscher Staatsbürger interniert und zusammen mit seinem Freund Martin Ostwald in eine Internierungslager in Kanada gebracht. Martin Ostwald wurde später Professor of Classics and der Columbia University, am Swarthmore College und an der PennState University. Thomas G. Rosenmeyer arbeitete zunächst als Professor an der Washington University und später in Berkeley. 

Der Vortrag handelt von den Erfahrungen der beiden jungen Männer im Internierungslager, wo sie sich trotz schwieriger äußerer Umstände intensiv mit den antiken Sprachen beschäftigten und den Grundstein für ihre spätere wissenschaftliche Karriere legten.

Alle Interessen sind herzlich willkommen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kölner Vorträge zur Neueren und Neuesten Geschichte im Sommersemester 2025

In Gedenken an Habbo Knoch

Im Sommersemester 25 finden die Kölner Vorträge in Erinnerung an Habbo Knoch statt. Kolleg:innen und Freund:innen sprechen über die Themen, die ihn ein Leben lang bewegt haben. Alle Interessierten sind herzlich willkommen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und den einzelnen Terminen finden Sie hier.

Book L(a)unch

Neue Forschungen am Historischen Institut

Historikerinnen und Historiker des Instituts bei Gastgeberin Ute Planert ihre neuesten Bücher vor. Die Präsentationen finden an jedem ersten Mittwoch im Monat um 11.30 Uhr in der Institutsbibliothek statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

*