Bibliothek von A-Z
Anmeldung
Studierende und MitarbeiterInnen der Universität zu Köln:
Studierende und MitarbeiterInnen der Universität zu Köln können mit ihrer gültigen UCCard bzw. ihrem gültigen Bibliotheksausweis der USB Medien ausleihen.
Externe NutzerInnen:
Als externe NutzerInnen werden Personen, die einen gültigen USB Bibliotheksausweis besitzen zugelassen. Hier finden Sie Informationen, wie Sie einen Ausweis erhalten.
Auskunft
Bei Fragen zur Bibliotheksbenutzung wenden Sie sich bitte an die Aufsicht.
Die Bibliothekarin beantwortet gerne Ihre Fragen zur Recherche in der Bibliothek, im KUG, in Datenbanken und in überregionalen Online-Katalogen.
Dipl. Bibl. Ruth Bernds
E-Mail: RBernds(at)uni-koeln.de
Tel.: (0221) 470-4428
Sie können auch ein Frageformular ausfüllen.
Ausleihberechtigung
Alle Personen, die eine UCCard oder einen Benutzerausweis der USB Köln besitzen, dürfen Bücher ausleihen.
Ausleihe und Ausleihfrist
Die Bibliothek für Mittlere und Neuere Geschichte ist eine Präsenzbibliothek, daher findet unter der Woche keine Ausleihe statt! Teile des Bestandes stehen allerdings zur Wochenendausliehe zur Verfügung.
Dabei gilt, dass Medien nur mit gültigem Ausweis der Universitäts- und Stadtbibliothek entliehen werden dürfen.
Des Weiteren gelten folgende Bestimmungen für die Wochenendausleihe:
- Ausleihe: Freitags ab 14.00 bis 18.30 Uhr
- Medien müssen der Aufsicht am darauf folgenden Montag bis 12.00 Uhr vorliegen
- Es dürfen maximal 5 Bücher ausgeliehen werden
- Die Bücher sind von den NutzerInnen zurückzuräumen
- Folgende Medien sind von der Wochenendausleihe ausgeschlossen:
- Bücher mit einem roten Punkt
- vor 1880 erchienene Bücher
- Nachschlagewerke und Handbücher
- Faksimileausgaben
- Folio-Formate
- Quellen
- Zeitschriften
Einige Signaturen sind von der Ausleihe aus jeglichem Bestand ausgeschlossen.
Ausstattung
♦ 70 Arbeitsplätze inkl. Steckdosen und WLAN (Nutzung für Universitätsangehörige)
♦ Zwei Katalogrecherche-Terminals
♦ Fünf Recherche-PCs mit freiem Internetzugang sowie Office Paket
♦ Zwei Din A4 Scanner
♦ Ein Multifunktionsgerät (Kopierer und Scanner / benötigt kostenpflichtige Digitexx-Kopierkarte)
Barrierefreiheit
Im Philosophikum stehen RollstuhlfahrerInnen ein Aufzug sowie ein behindertengerechtes WC zur Verfügung. Der untere Teil der Bibliothek im 3.OG ist komplett barrierefrei, der Zeitschriftenbereich im 4.OG ist für Rollstuhlfahrer nur mit separaten Schlüssel zugänglich. Wenden Sie sich bitte an die Aufsicht.
Benutzerkonto
Um auf das Benutzerkonto zuzugreifen, melden Sie sich mit Ihrer Benutzernummer oder Matrikelnummer und Ihrem Passwort auf den Webseiten der USB an. Bitte wählen Sie unter "Bibliothek" das Historische Institut aus.
Benutzung der Bestände
Die Bibliothek darf grundsätzlich von allen Interessenten genutzt werden. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitperson oder die ausdrückliche Zustimmung der Bibliotheksleitung. Für die Benutzung der Bestände vor Ort ist kein Bibliotheksausweis notwendig. Das WLAN kann von Angehörigen der Universität Köln als auch internationalen Gästen anderer Hochschulen genutzt werden.
Weitere Informationen siehe Anmeldung.
Benutzungsordnung
Die allgemeinen Bedingungen für die Benutzung der Bibliothek für Mittelalterliche und Neuere Geschichte sind in der Benutzungsordnung vom Historischen Seminar festgelegt. Hier können Sie die Benutzungsordnung einsehen.
Bestand
ca. 140.000 Bände; 230 Zeitschriften und Reihen; ca. 2.000 Karten und Atlanten; Mikrofilme, CD-ROM, DVDs. Integriert ist der Bestand der ehemaligen Forschungsabteilung für Nationalismusforschung Besondere Sammelgebiete: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Rheinische Landesgeschichte, Nationale Bewegungen (--> Forschungsabteilung für Nationalismusforschung)
Bibliotheken des Historischen Instituts
Zu dem Historischen Institut gehören fünf Abteilungsbibliotheken.
- Bibliothek der Abteilung für Alte Geschichte
- Bibliothek der Abteilung für Mittelalterliche und Neuere Geschichte, mit eingegliederter Abteilungsbibliothek für Nationalismusforschung
- Bibliothek der Abteilung für Nordamerikanische Geschichte
- Bibliothek der Abteilung für Ibero- und Lateinamerikanische Geschichte
- Bibliothek der Abteilung für Osteuropäische Geschichte
- Bibliothek der Abteilung Didaktik der Geschichte und Geschichte der Europäischen Integration
Bibliotheksausweisverlust
Wenn Sie Ihren Bibliotheksausweis verloren haben, setzen Sie sich bitte sofort mit der Leihstelle in der USB in Verbindung, damit der Ausweis gesperrt werden kann. Für die Neuausstellung eines Ausweises werden Gebühren erhoben.
Computer
In der Bibliothek stehen fünf Computer mit Internetzugang zur Verfügung, von denen Sie auch auf die elektronischen Ressourcen, die an der USB Köln angeboten werden, zugreifen können. Von allen Geräten aus kann auf USB-Stick gespeichert werden. Ausdrucke sind leider nicht möglich.
Elektronische Ressourcen
Eine Liste mit fachspezifischen Datenbanken zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte finden Sie hier.
Das Bibliothekssystem der USB bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Datenbanken, E-Zeitschriften und E-Books. Eine Liste dazu finden Sie hier.
An den Rechnern in unseren Räumen sind die Ressourcen auch für externe Nutzer/innen frei zugänglich. Ein Fernzugriff über VPN ist nur für Angehörige der Universität Köln möglich.
Essen und Trinken in der Bibliothek
Essen ist in der Bibliothek nicht gestattet. Kaugummi ist ebenfalls nicht gestattet. Wasser darf in wiederverschließbaren und durchsichtigen Behältern mit in die Bibliothek genommen werden.
Fernleihe
Medien, die nicht im Bestand der USB und den Institutsbibliotheken der Universität Köln vorhanden sind, können über die Fernleihe bestellt werden. Diese wird von der Universitätsbibliothek organisiert. Fernleihen müssen in der USB abgeholt werden.
Führungen
Führungen finden zu Semesterbeginn im Rahmen der Tutorien statt. Die entsprechenden Termine und Informationen erhalten Sie im Rahmen ihres jeweiligen Tutoriums.
Zusätzlich helfen Ihnen gerne die Person an der Ausleihtheke und die Bibliothekarin weiter, wenn Sie Hilfe beim Finden von Medien benötigen. Sprechen Sie uns an!
Fundsachen
Fundsachen werden an der Ausleihtheke bzw. beim Hausmeister des Philosophikums hinterlegt.
Gebühren
Die Benutzung der Bibliothek ist kostenlos. Es entstehen Gebühren beim Verlust von Medien, beim Verlust von Bibliotheksausweisen (USB) sowie für Fernleihen (USB).
Handy
Bitte stellen Sie Ihr Mobiltelefon auf Lautlos. Telefonieren ist nicht gestattet.
Handapparat
Materialien aus Handapparaten können in der Bibliothek genutzt werden. Medien aus den Handapparaten sind von der Wochenendausleihe ausgeschlossen.
Kaufvorschlag
Wenn Sie ein Buch in unserem Bestand vermissen, können Sie einen Anschaffungsvorschlag machen. Diesen können Sie mündlich bei der Bibliothekarin oder über das online Formular erstellen. In der Bibliothek wird dann geprüft, ob das gewünschte Buch in das Erwerbungsprofil passt. Wenn dies der Fall ist, wird das Buch erworben. Über die Entscheidung werden Sie per E-Mail informiert.
Kopieren
In der Bibliothek für Mittelalterliche und Neuere Geschichte steht ein Multifunktionsgerät zum Kopieren zur Verfügung. Sie benötigen dazu eine Kopierkarte, die an Automaten sowie im Kiosk im EG des Philosophikums erhältlich ist und an allen entsprechenden Geräten der Universität benutzt werden kann.
KUG
Hinter dem Kürzel verbirgt sich der "Kölner UniversitätsGesamtkatalog". In diesem Katalog findet man die online katalogisierten Bestände der Kölner Institutsbibliotheken.
Um nur den Bestand der Bibliothek der Abteilung für Nordamerikanische Geschichte zu durchsuchen, gehen Sie bitte auf "Erweiterte Suche" und "Mehr Suchoptionen" und geben in das Signaturfeld 420* ein.
420 (M+N Geschichte) bzw. 424 (ANF) sind die sogenannten Bibliothssigel für unsere Bibliothek.
Für eine Suche im gesamten Bestand der Universität Köln (also UB und alle Institutsbibliotheken der Universität) bitte hier.
Laptop
Laptops können mit in die Bibliothek genommen werden. Fast jeder Arbeitsplatz verfügt über eine Steckdose. W-Lan ist für Universitätsangehörige frei zu nutzen.
Die Bibliothek übernimmt keine Haftung bei Diebstahl!
Leihfristen
Maximal fünf Bücher können über das Wochenende entliehen werden. Die Ausleihe beginnt jeweils Freitags um 14.00 Uhr und endet um 18.30 Uhr. Die Medien müssen der Aufsicht am darauf folgenden Montag bis 12.00 Uhr vorliegen. Ferner sind die Bücher von den NutzerInnen zurückzuräumen. Eine Verlängerung der Leihfrist ist ausgeschlossen. Vormerkungen können ebenfalls nicht vorgenommen werden.
Mikrofilm und Mikrofiche
Kontaktieren Sie bitte die Bibliothekarin, um Informationen zu unserer Sammlung an Quellen auf Mikrofilm und Mikrofichen zu erhalten. Ein Gerät für beide Mikroformen kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Mobiltelefon
Bitte stellen Sie Ihr Mobiltelefon auf Lautlos. Telefonieren ist nicht gestattet.
Neuerwerbungen
Eine Auswahl unserer Neuerwerbungen finden Sie im Neuerwerbungsregal, nahe der Aufsicht der Bibliothek.
Eine regelmäßig erstellte Neuerwerbungsliste finden Sie auf der Homepage der Bibliothek.
PC-Pools
Im Foyer des Philosophikums (EG) gibt es zwei PC-Pools.
Recherchehilfe
Wenn Sie Auskunft zu Recherchefragen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Bibliothekarin, Dipl.-Bibl. Ruth Bernds, in Raum 3.002, die Mitarbeiter der Bibliothek in Raum 3.003 oder die Person an der Ausleihtheke.
Rückgabe
Die Rückgabe entliehener Medien erfolgt jeweils Montag, bis spätestens 12.00 Uhr an der Ausleihtheke.
Sammelgebiete
Das Sammelgebiet unserer Spezialbibliothek umfasst nicht nur die Zeitspanne der Großepochen - Mittelalter (5. - 15. Jhdt.) , Neuzeit (16. - 19. Jhdt.) und Neueste Geschichte (20. - 21. Jhdt.) - sondern deckt auch thematisch den europäischen sowie den außereuropäischen Raum ab.
Dabei orientieren sich die Sammelgebiete neben einem großen Bereich mit einführender Literatur, Nachschlagewerken und Literatur zur Didaktik der Geschichtswissenschaften primär an den Forschungsschwerpunkten und Forschungsinteressen unserer Lehrenden und aktuellen Trends der geschichtswissenschaftlichen Forschung. Des Weiteren beinhaltet der Bibliotheksbestand den gesonderten Sammelschwerpunkt der ehemaligen Abteilung für Nationalismusforschung.
Mit unseren Monografien, Quellen, Schriftenreihen und speziellen Zeitschriften bieten wir Ihnen eine umfangreiche geschichtswissenschaftliche Fachbbibliothek.
Scannen
An den Arbeitsplatzcomputern stehen zwei Flachbettscanner (Format DIN A4) kostenfrei zur Verfügung.
Am Multifunktionsgerät (Kopierer) kann ebenfalls gescannt werden. Der Scanvorgang an diesem Gerät ist jedoch kostenpflichtig (Digitexx)
Schlagwörter
Schlagwörter sind vorgegebene Bezeichnungen, die zur inhaltlichen Beschreibung eines Objektes ausgewählt werden können. Sie helfen relevante Literatur schnell zu finden.
Zum Beispiel: Die "Deutsche Einheit" ist unter mehreren Begriffen bekannt:
Deutsche Frage
Deutsche Einheit
Deutschland/Wiedervereinigung
Deutschlandfrage
Wiedervereinigung
Anstatt den Katalog nach all diesen Begriffen abzusuchen, kann man nach dem Schlagwort für dieses Ereignis suchen:
Wiedervereinigung
Für eine Suche mit Schlagwörtern, sucht man nun z.B. im Katalog nach dem Schlagwort "Wiedervereinigung". Klickt man auf die Schlagwörter eines angezeigten Titels, findet man weitere Titel zu dem Thema.
Schließfächer
Jacken, Regenschirme, Taschen und Rücksäcke dürfen nicht mit in die Bibliothek genommen werden und können in Schließfächern im 3.OG des Philosophikums eingeschlossen werden.
Die benötigen eine eigenes Schloss dafür!
Verlängerung von Medien
Die Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek und bietet lediglich die Möglichkeit einer begrenzten Wochenendausleihe. Eine Verlängerung der Medien ist nicht möglich.
Vormerkung
Die Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek und bietet lediglich die Möglichkeit einer begrenzten Wochenendausleihe. Eine Vormerkung der Medien ist nicht möglich.
WirelessLAN
Auf dem Campus der Universität Köln steht nahezu flächendeckend ein Funk-Netzwerk (WLAN) zur Verfügung. Angehörige der Universität sowie Mitglieder von an eduroam teilnehmenden Institutionen können sich über das Verfahren "eduroam" in das Kölner Campusnetz einloggen und das Internet nutzen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Rechenzentrums.