Betreute Dissertationen
Abgeschlossene Dissertationen
- Astrid Albert, Wem gehören diese Wunden? Die Deutung Anna Katharina Emmericks im Spannungsfeld von Bistumsleitung Münster, preußischer Provinzialregierung, Medizin und Romantik (1813–1852), Münster 2022.
- Johanna Johnen, Strafe, Macht und Weiblichkeit: Die Ikonographie der Krankheit (Zweitbetreuung).
- David Korsuize, The lost intermediaries of 1870? Dynastic networks and international ambitions of the monarchs of Bavaria, Hesse-Darmstadt, and Saxe-Weimar-Eisenach in the period of the German Empire (1871-1918).
- Ingrun Klaiber, Krieg in der Stadt. Ulm und seine Bevölkerung während der Koalitionskriege (1792–1815), Stuttgart 2021. (Ausgezeichnet mit dem Geschichtspreis der Ulmer Museumsgesellschaft)
- Jens Kolata, Die Vermittlung eugenischen Wissens und biopolitischer Praktiken in der ärztlichen Standespresse in Deutschland 1911-1976.
Laufende Dissertationen
- Nuria M. Cafaro, Wilde Streiks und Betriebsbesetzungen. Arbeitskämpfe in Westdeutschland, Italien und Frankreich um 1968.
- Marcus Gaidetzka, Zwischen Privileg und Aufklärung. Transnationale (bildungs-)Biographien schweizerischer Eliten in der Sattelzeit, ca. 1761-1813.
- Larissa Grebing, Antikenrezeption als Kulturtransformation in der europäischen Mode um 1800. Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Vergleich.
- Martin Kauder, Vom Krieger zur Kriegslast. Veteranenversorgung im Königreich Württemberg im frühen 19. Jahrhundert.
- Eva König, Mapping Democracy. Ein DH-gestütztes Projekt zu Zeitungen und Zeitschriften im frühen 19. Jahrhundert.
- Elias Mahiout, Wissenspopularisierung im Umbruch. Unordnung und Neuordnung in Zeitschriften des frühen 19. Jahrhunderts.
- Attila Saadaoui, Der Hochstapler als Sozialfigur. Schwindel, Täuschung und Betrug als soziokulturelles Phänomen im Kaiserreich und der Weimarer Republik (1871-1933).
- Lisa Stolz, Allgemeingut Genie. Wirkung und Wahrnehmung der Physik-Sektion der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1945–2008).
- Jonas Wernz, Offene Zukünfte. Konzepte politischer (Neu-)Ordnung zwischen napoleonischem Imperium und europäischem Mächtekonzert 1813-1822.