Astrid Albert, Wem gehören diese Wunden? Die Deutung Anna Katharina Emmericks im Spannungsfeld von Bistumsleitung Münster, preußischer Provinzialregierung, Medizin und Romantik (1813–1852), Münster 2022.
Nuria M. Cafaro, Wilde Streiks und Betriebsbesetzungen. Arbeitskämpfe in Westdeutschland, Italien und Frankreich um 1968 (laufend)
Marcus Gaidetzka, Zwischen Privileg und Aufklärung. Transnationale (bildungs-)Biographien schweizerischer Eliten in der Sattelzeit, ca. 1761-1813 (laufend)
Larissa Grebing, Antikenrezeption als Kulturtransformation in der europäischen Mode um 1800. Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Vergleich (laufend)
Martin Kauder, Vom Krieger zur Kriegslast. Veteranenversorgung im Königreich Württemberg im frühen 19. Jahrhundert (laufend)
Ingrun Klaiber, Krieg in der Stadt. Ulm und seine Bevölkerung während der Koalitionskriege (1792–1815), Stuttgart 2021. (Ausgezeichnet mit dem Geschichtspreis der Ulmer Museumsgesellschaft)
Jens Kolata, Die Vermittlung eugenischen Wissens und biopolitischer Praktiken in der ärztlichen Standespresse in Deutschland 1911-1976 (abgeschlossen)
David Korsuize, The lost Intermediaries of 1870? International Relations and Ambitions of the Monarchs of Bavaria, Hesse-Darmstadt, and Saxe-Weimar-Eisenach in the Period of the German Empire (1871-1918). (abgeschlossen 2023)
Eva König, Mapping Democracy. Ein DH-gestütztes Projekt zu Zeitungen und Zeitschriften im frühen 19. Jahrhundert (laufend)
Elias Mahiout, Wissenspopularisierung im Umbruch. Unordnung und Neuordnung in Zeitschriften des frühen 19. Jahrhunderts (laufend)
Lisa Stolz, Allgemeingut Genie. Wirkung und Wahrnehmung der Physik-Sektion der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1945–2008) (laufend)
Jonas Wernz, Offene Zukünfte. Konzepte politischer (Neu-)Ordnung zwischen napoleonischem Imperium und europäischem Mächtekonzert 1813-1822 (laufend)