Elias Mahiout
Kontakt
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Philosophikum, 3. OG, Raum 3.105
E-Mail: elias.mahiout(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
Im WiSe 24/25 nur nach Vereinbarung per E-Mail.
Forschungsgebiete
- Europäische Geschichte des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts, insbes. der "Sattelzeit" (ca. 1750-1850)
- Wissensgeschichte
- Pressegeschichte
- Krieg und Nationalismus
Erstbetreuung: Prof. Dr. Ute Planert (Köln), Zweitbetreuung: Prof. Dr. Gerrit Walther (Wuppertal)
Abstract
Mit dem ‚Pfennig-Magazin‘ entstand im Europa der 1830er Jahre ein Zeitschriftentypus, der seiner weitgefassten Leserschaft ein nahezu allumfassendes Wissen in ansprechender Form darbot und dabei enorme Verkaufszahlen erzielte. Da dieser bislang nahezu unerschlossene Quellenbestand von wissenspopularisierenden Periodika aus einem länderübergreifenden Verlegernetzwerk hervorging, liegt eine Konstellation vor, die eine empirische Untersuchung von sich wandelnden Wissensbeständen zwischen den Magazinen in Großbritannien (Penny Magazine), Frankreich (Magasin Pittoresque) und der deutschen Staatenwelt (Pfennig-Magazin) ermöglicht. Sie werden als Ausschnitte eines transnationalen Zirkulationsprozesses verstanden, in dessen Zuge Wissen auf seine Popularisierung zielende Änderungen erfährt. Basierend auf einer theoretischen Konzeption von Wissenspopularisierung, die Postulate der sich jüngst herausgebildeten Wissensgeschichte mit Ansätzen der Diskurstheorie und Medienkulturwissenschaft verbindet und weiterentwickelt, untersucht das Dissertationsprojekt, wie und vermittels welcher Praktiken jene Wissensbestände in diesem Vorgang umgestaltet wurden.Lehre
SoSe 24: ES Gescheiterte Demokratie? Die Revolution(en) von 1848/49 in der deutschen Staatenwelt
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
SoSe 2020 bis SoSe 2023
Kurzbiografie
seit 09/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Ute Planert) |
04/2020-07/2020 | Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität zu Köln |
2020 | Master of Arts, Titel der Masterarbeit: Wissen macht Nation – Nation macht Wissen. Zur Popularisierung und Rekonfiguration von Wissensbeständen in europäischen 'Pfennig-Magazinen' des frühen 19. Jahrhunderts, Betreuung: Prof. Dr. Ute Planert/apl. Prof. Dr. Sabine Mangold-Will |
04/2019-07/2020 | Tutor für die Einführungsvorlesung Neuere Geschichte |
08/2017-08/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Ute Planert) an der Universität zu Köln |
2016-2020 | Masterstudium des Faches Neuere Geschichte an der Universität zu Köln (M.A.) |
2012-2016 | Bachelorstudium der Fächer Englisch, Geschichte und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln (B.A) |
Publikationen
Das Aushängeschild des Historischen Seminars: Ermentrude von Ranke an der jungen Universität zu Köln, in: Ute Planert (Hrsg.), Alberts Töchter. Kölner Frauen zwischen Stadt, Universität und Republik (1914-1933), St. Ingbert 2019, S. 449-468.
Vorträge
The European Penny Magazines: Popular Knowledge forming National Identities in the 1830s, History of Knowledge Conference (22.-24. November 2023): University of Porto.
The European “Penny Magazines”: Popular Culture, Identity and the Spread of Nationalism in the 1830s, 11th International Conference European Society for Periodical Research. Periodicals and Belonging (27.-29. Juni 2023): Leeds Beckett University.
„Die Verbreitung nützlicher Kenntnisse ist das schönste Geschenk, das man seinem Jahrhunderte machen kann“ – Die Erschaffung nationaler Wissensordnungen in den europäischen Pfennig-Magazinen des frühen 19. Jahrhunderts, 13. Internationales Forum Junge VormärzForschung. Studientagung mit neuen Arbeiten zum Vormärz (22. April 2023): Bergische Universität Wuppertal.
Wissenspopularisierung im Umbruch: Unordnung und Neuordnung in Zeitschriften des frühen 19. Jahrhunderts, Doktorandenkolloquium Neuere Forschungen zur Geschichte des 19. Jahrhunderts (12./13. Mai 2022): Köln.
Wissenspopularisierung im Umbruch: Unordnung und Neuordnung in Zeitschriften des frühen 19. Jahrhunderts, Kolloquium Neuere Geschichte, Historisches Institut (21. Dezember 2021): Universität zu Köln.