Elias Mahiout
Kontakt
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Philosophikum, 3. OG, Raum 3.105
E-Mail: elias.mahiout(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
montags, 11:30-12:30 Uhr
Bitte melden Sie sich via Scheduler für die Sprechstunde an.
Forschungsgebiete
- Europäische Geschichte des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts, insbes. der "Sattelzeit" (ca. 1750-1850)
- Wissensgeschichte
- Pressegeschichte
- Krieg und Nationalismus
Lehre
SoSe 2022:
ES: "Ja, dürfen s' denn des?" - Die deutsche Staatenwelt im Kaleidoskop der Revolutionen 1848/49 (zusammen mit Jonas Wernz)
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
SoSe 2020 bis WiSe 2021/22
Kurzbiografie
seit 09/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Ute Planert) |
04/2020-07/2020 | Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität zu Köln |
2020 | Master of Arts, Titel der Masterarbeit: Wissen macht Nation – Nation macht Wissen. Zur Popularisierung und Rekonfiguration von Wissensbeständen in europäischen 'Pfennig-Magazinen' des frühen 19. Jahrhunderts, Betreuung: Prof. Dr. Ute Planert/apl. Prof. Dr. Sabine Mangold-Will |
04/2019-07/2020 | Tutor für die Einführungsvorlesung Neuere Geschichte |
08/2017-08/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Ute Planert) an der Universität zu Köln |
2016-2020 | Masterstudium des Faches Neuere Geschichte an der Universität zu Köln (M.A.) |
2012-2016 | Bachelorstudium der Fächer Englisch, Geschichte und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln (B.A) |
Publikationen
Das Aushängeschild des Historischen Seminars: Ermentrude von Ranke an der jungen Universität zu Köln, in: Ute Planert (Hrsg.), Alberts Töchter. Kölner Frauen zwischen Stadt, Universität und Republik (1914-1933), St. Ingbert 2019, S. 449-468.