zum Inhalt springen

Christine Schmitt M.A., Certified Business Economist (IWW)

(Foto: picturepeople, Köln)

Zur Person

Academic Manager/wiss. Koordinatorin seit 2012, operative Projektleitung, Kommunikatorin;
Magister-Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität zu Köln (Abschluss 2008), Zertifikatsstudiengang Betriebswirtschaftliche Grundlagen am Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung an der Fernuniversität Hagen (Abschluss 2019);

Aufgabenprofil am Lehrstuhl

  • In enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Leitung: Strategie- und Profilentwicklung für den Lehrstuhl, Konzeption strategischer Projekte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte der digitalen Transformation für die bisherigen Schwerpunkte
    1) Digitaler Wissenstransfer/Wissenschaftskommunikation/"Third Mission" mit inhaltlichem Fokus auf die Stadtgeschichte und das kulturelle Erbe Kölns um 1800,
    2) Aufbau und Entwicklung der Wissenschaftsmarke MAP (Modern Academic Publishing), digitales Publizieren ausdifferenziert nach Inhalten und Zielgruppen
    3) Entwicklung der Webpräsenz historicum-estudies.net für das Geschichtsstudium bis zur institutionellen Verstetigung am Historischen Institut
  • vor diesem Hintergrund Vorbereitung von Kooperationen, Drittmitteinwerbungen, Teamentwicklung
  • Steuerung des Projektportfolios, operative Projektleitung, Umsetzung der Projektziele und konzeptionelle Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Teams, (ProjektmitarbeiterInnen am Lehrstuhl, Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationsbereichen oder Kooperationsprojekte mit unterschiedlichen institutionellen Partnern), Vorbereitung von Projektabschlussberichten
  • Lösungen zur nachhaltigen Bereitstellung und Nachnutzung digitaler Projektergebnisse, zuletzt operative Projektleitung und Datenkuration im Kooperationsprojekt Gentz digital
  • Kommunikationsmanagement/Kommunikation, Redaktion Lehrstuhl-Homepage, Koordinatorin für Kommunikation in der Kooperation mit der Forschungsstelle Geschichte Kölns, Redaktionsverantwortung blog zeitenblicke
  • Medienkreative Aufgaben: Verantwortung für die gestalterische und textuelle Umsetzung unterschiedlicher Medienformate (z.B. Storyboards für Videoprojekte, Bildgestaltung), Konzepte für unterschiedlicher Webpräsenzen (zuletzt map-history.uni-koeln.de in Zusammenarbeit mit D8, gentz-digital.ub.uni-koeln.de in Zusammenarbeit mit der USB Köln), Mitgestaltung von zwei Flyern für das Wallraf-Jahr 2024
  • Management der Lehrstuhlfinanzen, Organisationsentwicklung mit dem Team (Aufbau Organisationsstrukturen in der Hochschulcloud Sciebo, Nutzung von Asana für die Projektarbeit, Aufbau eines Orga-Wiki als zentralem Wissenspeicher), Aufgaben aus dem Personalmanagement (Vorbereitung von Verträgen, Aufgabenbeschreibungen und Dienstzeugnissen)
  • Schnittstelle zu verschiedenen Bereichen und Hierarchieebenen der Universität
     

Sonderaufgaben am Historischen Institut

  • Ansprechpartnerin für das NFDI-Lokalforum an der Philosophischen Fakultät, für NFDI4memory, Task Area: Data Culture
  • Seit Mai 2024: Konzeptionelle Mitwirkung beim Aufbau des neuen Instagram-Kanals am Historischen Institut
  • August 2023 bis Ende 2024: interne Kommunikation, Koordinatorin des Teams Digitalität in Studium - Lehre und Forschung am Historischen Institut
  • 2021 bis 31.03.2023: Einwerbung von Drittmitteln gemeinsam mit der Geschäftsführung und weiteren ExpertInnen für das Konzept "Digitale Bildung in den Geschichtswissenschaften" im Rahmen der Förderlinie Curriculum4.0.nrw, anschließend Koordination des Teilprojektes "historicum-estudies.net": Migration, Restrukturierung und Ausbau der Inhalte für die Verstetigung am Institut, Einbindung in Fragen der Organisationsentwicklung im Rahmen der "Digitalen Transformation in Studium und Lehre" am Historischen Institut
  • 01.04. bis 31.12.2020: Koordinatorin des Kompetenzteams "Digitale Lehre" zur Unterstützung des Corona-Krisenmanagements bei der kurzfristig erforderlichen Umstellung auf ein rein digitales Lehrangebot, operative Planung, Schnittstelle zur Geschäftsführung
  • 2018: Einbindung in die Konzeptentwicklung für das Pilotprojekt "Digitalzertifikat"
  • 2014: Zusammenarbeit mit Nicola Kowski bei der Konzeptentwicklung für den Relaunch des Webauftritts des Historischen Instituts

Bisher realisierte Projekte (mit unterschiedlichen Teams)

*