Dr. Sebastian Schlinkheider
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Büro: Meister-Ekkehart-Str. 11, Raum 0.04
Email-Adresse: sebastian.schlinkheider(at)uni-koeln.de
Telefon: 0221 470 -1196
ORCID-iD: 0000-0002-3541-978X
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet dienstags, 16:00 Uhr via Zoom statt. Bitte melden Sie sich für einen Sprechstundentermin über den Scheduler der Universität (Link) an. Hinweise zur Sprechstunde und auch eine Anleitung zur Anmeldung finden Sie hier. Bei Rückfragen oder weiteren Terminwünschen melden Sie sich jederzeit per E-Mail bei mir.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25:
-
Stadt im Umbruch? Kölner Stadtgeschichte um 1800: Zwischen freier Reichsstadt und Revolution
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Do 14:00–17:30 UhrHinweis:Eine Nachmeldung nach der zweiten Belegphase erfolgt (auch in der ersten Veranstaltungswoche) ausschließlich über die KLIPS-Sprechstunde des Historischen Instituts, nicht über mich! Alle Informationen finden Sie hier auf der Homepage des Instituts.
Ältere Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024:
-
Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824): Gelehrter, Sammler, Vorbild – zum 200. Todestag des Kölner „Erzbürgers“
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Do 14:00–17:30 Uhr
Wintersemester 2023/24:
-
Ein Sammler und seine Stadt: Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) und seine Rolle in der Stadtgeschichte Kölns um 1800
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Do 14:00–17:30 Uhr
Sommersemester 2023:
-
Stadtgeschichte im Umbruch: Köln am Ende der Frühen Neuzeit
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Mo 16:00–19:15 Uhr
Wintersemester 2022/23:
-
Aufbruch in eine neue Zeit? Köln im späten 18. Jahrhundert
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Do 14:00–17:30 Uhr
Sommersemester 2022:
-
Selbstzeugnisse als historische Quellen – ein Streifzug durch die Frühe Neuzeit
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Do 14:00–17:30 Uhr
Wintersemester 2021/22:
-
Leben – Leiden – Schreiben: Selbstzeugnisse als Quellen der Frühen Neuzeit
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Do 14:00–17:30 Uhr
Sommersemester 2021:
-
Ich schreibe, also bin ich? Zur Analyse frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Mi 14:00–17:30 Uhr
Wintersemester 2020/21:
-
Neues aus Frankreich! – Verlauf, Verbreitung und Verarbeitung der Französischen Revolution
(gemeinsam mit Christian Maiwald)
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Mi 14:00–17:30 Uhr
Sommersemester 2020:
- Sammeln, Bewahren, Vermitteln – das kulturelle Erbe der Stadt Köln in der Frühen Neuzeit
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Freitag 8:00–11:30 Uhr
S 65 (Philosophikum)
Sommersemester 2019:
- Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) und seine Zeit – ein Kölner Sammler analog und digital
Zwei inhaltlich identische Einführungsseminare mit begleitendem Tutorium
Donnerstag 08:00–09:30 Uhr, Tutorium Freitag 10:00–11:30 (Gruppe 1)
Donnerstag 10:00–11:30 Uhr, Tutorium Freitag 08:00–11:30 (Gruppe 2)
Sommersemester 2018:
- Kölner Stadtgeschichte im 18. Jahrhundert: Zwischen freier Reichsstadt und Revolution
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Donnerstag 8:00–11:30 Uhr
Sommersemester 2017:
- Von Franzosen, Preußen und Lokalpatrioten – Köln im Umbruch (1750-1815)
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Dienstag 8:00–11:30 Uhr
Sommersemester 2016:
- "Annäherung an den Menschen in der Geschichte"?
Forschungsansätze zu frühneuzeitlichen Selbstzeugnissen
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Montag 8:00–11:30 Uhr
Wintersemester 2015/2016:
- Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit
Einführungsseminar mit begleitendem Tutorium
Montag 8:00–11:30 Uhr
Kurzbiografie
11/2024 | Promotion zum Dr. phil.; 09/2022 Abschluss des Promotionsverfahrens (Defensio), Titel der Dissertation: Das Echo des ‚Erzbürgers‘. Eine wissensgeschichtliche Analyse der geschichtskulturellen Rezeption des Kölner Sammlers Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824), Gesamtnote: magna cum laude (0,4). |
seit 05/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Geschichte der Frühen Neuzeit) |
10/2015–05/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Geschichte der Frühen Neuzeit) |
2015 | Master of Arts, Titel der Masterarbeit: Eine ‚Metahistory‘ des Autobiographischen? Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in narratologischer Perspektive, Betreuung: Prof. Dr. Michael Rohrschneider / Prof. Dr. Gudrun Gersmann |
2014–2015 | Teilnahme am Research-Master-Programm der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Köln |
2013–2015 | Tutorien zur Einführungsvorlesung und zu Einführungsseminaren Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln |
2013–2015 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Geschichte der Frühen Neuzeit) |
2012–2015 | Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Universität zu Köln |
2012 | Bachelor of Arts, Titel der Bachelorarbeit: "Dromologie" als Geschichtstheorie? Die historiographische Dimension und das kulturwissenschaftliche Potential der Theoreme Paul Virilios, Betreuung: Prof. Dr. Stefan Haas / Dr. Maria Rhode |
2011–2012 | Studentische Hilfskraft am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen |
2009–2015 | Förderung durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2009–2012 | Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft und der Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen |
2009 | Abitur am Gymnasium Ernestinum Rinteln |
1989 | geboren in Langenhagen |
Publikationen
- Monografie: Das Echo des ‚Erzbürgers‘. Eine wissensgeschichtliche Analyse der geschichtskulturellen Rezeption des Kölner Sammlers Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824), Köln 2024 (= Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 47). [Veröffentlichung der Dissertation, Link zum Verlag | Link zur Leseprobe].
- Wallraf und wir. Eine Stadt (er-)findet ihren ‚Erzbürger‘, in: mapublishing-lab, 2024, URL: http://wallrafundwir.koeln. [Volltext als pdf].
- Blogbeitrag: Agrippina forscht! Eine Stadt – viele Fragen (gem. mit Simon Grigo und Friederike Rupp), in: HistRhen – Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 5.11.2020, URL: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/11/agrippina-forscht/ (11.11.2020).
- Die Relativität der Welt. Über die Potenziale der Geschichtswissenschaft im 'postfaktischen Zeitalter', in: WerkstattGeschichte 81 (2020), S. 119–128. [Volltext als pdf] | [Abstract].
- Die Jahrtausendausstellung der Rheinlande von 1925, in: Gudrun Gersmann (Hrsg.), Das Physikalische Kabinett – Von der jesuitischen Lehrsammlung zum kulturellen Erbe, in: mapublishing-lab, 2019, URL: http://kabinett.mapublishing-lab.uni-koeln.de/3-musealisierung/die-jahrtausendausstellung-der-rheinlande-von-1925/ (11.11.2020).
- „Zwillingsschwestern unter verändertem Namen“ – Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824) Bemühungen um eine integrative Verbindung von Naturgeschichte und Ästhetik in Köln, in: Jana Kittelmann (Hrsg.), Botanik und Ästhetik: Internationales Symposium, Halle an der Saale, 14.–16. September 2017, Göttingen 2018 (= Annals of the History and Philosophy of Biology, 22), S. 79–94. [Volltext als pdf].
- Letzter Wille mit großer Wirkung – Die Testamente Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824) (gem. mit Elisabeth Schläwe), in: mapublishing-lab, 2018, URL: http://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/, darin:
- „Wenn nun der Wallraf stirbt, wer wird denn dann der Wallraf?“ – ein Prolog (gem. mit Elisabeth Schläwe), URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/prolog.
- Zur Orientierung: Frühneuzeitliche Testamente in der Forschung, URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/fruehneuzeitliche-testamente.
- Der erste „letzte Wille“ – Wallrafs Testament vom 22. April 1783, URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/testament-1783-der-erste-letzte-wille.
- Eine unruhige Nacht – Wallrafs Testament vom 25./26. Mai 1816 (gem. mit Elisabeth Schläwe), URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/testament-1816-eine-unruhige-nacht.
- Zähe Verhandlungen – Wallraf veräußert seine Sammlung, URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/zaehe-verhandlungen.
- Dreimal letzter Wille – Wallrafs Testament im Resümee (gem. mit Elisabeth Schläwe), URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/fazit-dreimal-letzter-wille.
- „Unser Wallraf ist – nicht mehr unter den Irdischen“ – die Reaktionen auf Wallrafs Tod, URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/reaktionen-auf-wallrafs-tod.
- Aus der Propstei ins Museum – Wallrafs Wille wird Wirklichkeit, URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/aus-der-propstei-ins-museum.
- 200 Jahre Wallrafs Wille – was bleibt? (gem. mit Elisabeth Schläwe), URL: https://wallrafswille.mapublishing-lab.uni-koeln.de/beitraege/fazit-200-jahre-wallrafs-wille.
- „Soll der Wald dem Panzer weichen?“. Göttingen und der Konflikt um das Kerstlingeröder Feld, in: Sabine Horn, Inge Marszolek, Maria Rhode, Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.), Protest vor Ort. Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen, Essen 2012, S. 191–228.
Vorträge / Präsentationen / Workshops
- Vortrag „Wallraf ist tot – lang lebe Wallraf! Der 18. März 1824, ein Tag mit großer Wirkung", Veranstaltung: Kulturelle Studienreihe der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit, Universität zu Köln: Gelehrter, Sammler, Stadtvisionär! Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824): Kölns großer Bürger und seine Zeit, Köln, 28.05.2024.
- Vortrag „Wallraf und wir! Zum Image des ‚Erzbürgers‘ und seiner Nachwirkung“, Veranstaltung: Bilder im Fluss. Wallraf200: Vortrag & Konzert I, Köln, 15.05.2024.
- Vortrag „Thematischer Einstieg: Auf den Spuren des ‚Erzbürgers‘ Ferdinand Franz Wallraf“, Veranstaltung: Wallrafs Spuren im Kölner Karneval, Köln, 24.04.2024.
- Vortrag „Wallraf ist tot – lang lebe Wallraf! Der 18. März 1824, ein Tag mit großer Wirkung", Veranstaltung: Tagung der Thomas-Morus-Akademie Gelehrter, Sammler, Stadtvisionär! Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824): Kölns großer Bürger und seine Zeit, Bensberg, 13.04.2024.
- Zu Gast in der Podcast-Folge: „Viva Colonia: Das umtriebige Leben des ‚Erzbürgers‘ Ferdinand Franz Wallraf“, Podcast: Eine Geschichte der Stadt Köln (Host: Willem Fromm), 15.03.2024.
- Vortrag „Was ist ein ‚Erzbürger‘? Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) als historische Figur in Köln“, Veranstaltung: 7. Forschungskolloquium der Forschungsstelle Geschichte Kölns, Köln, 20.01.2023.
- Vortrag „Ad fontes! – Aber wie? Denkanstöße zur Quellenanalyse zwischen Überlieferung, Forschung und Öffentlichkeit“, Veranstaltung: Abschlussseminar Erlebnis Archiv: Studierende vor Ort im Rheinland (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, AFZ), Brauweiler, 22.10.2021.
- Projektpräsentation „Entdecke deine Stadt – mit Wallraf digital“, gem. mit Kim Opgenoorth und Elisabeth Schläwe, Veranstaltung: Aktionstag Erster Tag der Kölner Stadtgeschichte (Abenteuermuseum Odyseeum), Köln, 29./30.09.2018.
- Projektpräsentation „Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) – digital vermittelt“, gem. mit Kim Opgenoorth, Veranstaltung: Tagung Die Stadt und die Anderen. Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Bonn, 25.09.2018.
- Projektpräsentation „Dreimal letzter Wille: Neue Zugänge zu Wallrafs Testamenten“, gem. mit Elisabeth Schläwe, Veranstaltung: Reihe WiR – Wissenschaft im Rathaus, (Kölner Wissenschaftsrunde), zugleich Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung Wallrafs Erbe. Ein Bürger rettet Köln (Wallraf-Richartz-Museum), Köln, 16.05.2018.
- Projektpräsentation „Klickste eine mit? Wallraf digital“, gem. mit Kim Opgenoorth und Elisabeth Schläwe, Veranstaltung: Begleitprogramm zur Ausstellung Mensch Wallraf! Köln und sein Erzbürger (Historisches Archiv der Stadt Köln), Köln, 20.02.2018.
- Mitorganisation des Workshops „Disputationes. Kölner Herbstwerkstatt“ (Historisches Institut), Köln, 28.–30.09.2017.
- Vortrag „Die Verbindung von Botanik und Ästhetik am Beispiel Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824) in Köln“, Veranstaltung: Symposium Botanik und Ästhetik, Halle (Saale), 16.09.2017.
- Projektpräsentation „Wallraf digital“, gem. mit Kim Opgenoorth und Elisabeth Schläwe, Veranstaltung: MAI-Tagung Museums and the Internet (Landschaftsverband Rheinland, LVR), Bonn, 16.05.2017.
- Mitorganisation des Workshops „Inglourious Histories. Filmische Geschichtsbilder zwischen Fakt und Fiktion“, Programm (Historisches Institut), Köln, 24.–25.05.2014.
Forschungs- und Arbeitsinteressen
- Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
- Geschichtskultur und öffentliche Geschichte
- Wissensgeschichte
- Geschichte der sog. „Sattelzeit“ in Mitteleuropa (ca. 1750–1850)
- Geschichte der Stadt Köln, insb. Zeit der französischen Herrschaft (1794–1814/15)
- Selbstzeugnisse als historische Quellen
- Digitale Wissensvermittlung in den Geisteswissenschaften