zum Inhalt springen

Prof. Dr. Habbo Knoch †

Herr Knoch ist leider unerwartet am 11.12.2024 verstorben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mailadresse des Sekretariats. Als Studierende nutzen Sie bitte das Kontaktformular der Studienberatung.

 

Forschung

Forschungsgebiete:

  • Deutsche und europäische Sozial- und Politikgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Geschichte der politischen Gewalt, des nationalsozialistischen Herrschafts- und Lagersystems sowie der Repräsentationen und kollektiven Erinnerung von Gewaltverbrechen nach 1945
  • Kultur- und Erfahrungsgeschichte der Moderne seit 1880, insbesondere Massenmedialisierung, Hochurbanisierung und Räume sozialer Interaktion
  • Transnationale Geschichte politischer Ordnungen und sozialer Systeme im 20. Jahrhundert, insbesondere Verwissenschaftlichung und Selbstbeobachtung des Sozialen, Bürgerbewegungen und sozialer Protest, Menschenrechtspolitik und humanitäre Intervention

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl; seit 2010):

  • Mitantragsteller und Teilprojektleiter des Niedersächsischen Forschungskollegs „NS-‚Volksgemeinschaft’? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht und Erinnerung vor Ort“ (Förderung aus Mitteln des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur; zwei Antragsphasen, 2010-2015)
  • Leitung des Forschungsprojekts „Erinnerte Gemeinschaften. Zwangs- und Zufallsgemeinschaften im Konzentrationslager und DP-Camp Bergen-Belsen“, zus. m. Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg, Leibniz Universität Hannover (Förderung aus Mitteln des Pro­gramms „Pro*Niedersachsen“, 2010-2012)Kultur- und Erfahrungsgeschichte der Moderne seit 1880, insbesondere Massenmedialisierung, Hochurbanisierung und Räume sozialer Interaktion
  • Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung der Studienstiftung angesichts der Systembrüche 1933 und 1945 (Projekt-Website)
  • Geschichte der Universität zu Köln seit 1919 (Projekt-Website)

 

Monographien

Eine vollständige Übersicht der Publikationen erhalten Sie hier.

Im Namen der Würde. Eine deutsche Geschichte, München 2023. 

Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis - Berufsfelder (Reihe „Public History“), Tübingen 2020.

Grandhotels in Berlin, London und New York 1880-1930, Göttingen 2016.

Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001.

 

Lehre

Hier finden sie eine vollständige Übersicht der Lehrveranstaltungen.

Hier finden sie eine Übersicht der betreuten Bachelorarbeiten, Masterarbeiten  und Dissertationen.

 

Kurzbiografie

02- 04/2016Stavenhagen-Gastprofessur am Koebner Minerva Center for German History, Hebrew University, Jerusalem

seit 01.04.2014:

Professur für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln

01.01.2008-31.03.2014Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen
seit 2008:Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen
06/2008:Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen (Habilitationsschrift: "Hotelgesellschaften. Sozialer Wandel und urbaner Raum in Berlin, London und New York, 1850-1930")
1999-2007:Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte; Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Bernd Weisbrod)
12/1999Promotion zum Dr. phil., Philosophische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Bernd Weisbrod) ("Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur", Hamburger Edition, Hamburg 2001)

 

*