zum Inhalt springen

Publikationen

Monographie

Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Zirkulierendes bakteriologisches Wissen und die polnische Medizin, 1885-1939, Tübingen 2018 (Mohr Siebeck). 

Rezensionen: HSozKult: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27590

NTM: https://link.springer.com/article/10.1007/s00048-021-00309-4

Preise: Hedwig-Hintze-Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands 

Förderpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik

 

Aufsätze (peer reviewed) 

mit Lukas Becht, Florian Peters und Vítězslav Sommer: Worlds of Management. Transregional Perspectives on Management Knowledge, 1945 – 1980 – Introduction, in: Comparativ 33 (2023), H. 5/6, 589-601, 590-603. DOI: 10.26014/j.comp.2023.05-06.00

mit Volker Roelcke: Wissenschaft im SS-Staat. Die Fleckfieber- und Immuntheorie von Joachim Mrugowsky im historischen Kontext, in: Acta Historica Leopoldina 76 (2021), 215-231.

Epidemiological State-Building in Interwar Poland: Discourses and Paper Technologies, in: Science in Context 32 (2019), H.1, 43-65. https://doi.org/10.1017/S0269889719000036

Jewish Bodies and Jewish Doctors in the Cholera Years of the Polish Kingdom, in: Marcin Moskalewicz, Fritz Dross, Ute Caumanns (Hg.): Jewish Medicine and Health Care in Central Eastern Europe, Springer: New York, 2018, 79-95. https://doi.org/10.1007/978-3-319-92480-9_6

From Transnationalism to Olympic Internationalism: Polish Medical Experts and International Scientific Exchange, 1880s-1930s, in: Contemporary European History 25 (2016), H. 2, 207-231. https://doi.org/10.1017/S0960777316000047

Grenzen ziehen und überschreiten. Ärzte und das Jüdische im Königreich Polen während der Choleraepidemie 1892/93, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), H. 3, 330-355. https://doi.org/10.25627/20156439882

mit Andreas Renner: Einleitung. Gesellschaft, Kultur und Hygiene in Osteuropa, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013), H. 4, 481-488. https://www.jstor.org/stable/43819605

Wie die Mikroben nach Warschau kamen. Wissenstransfer in der Bakteriologie in den 1880er Jahren, in: NTM 20 (2012), H. 3, 157-180. https://doi.org/10.1007/s00048-012-0077-6

 

Aufsätze in Sammelbänden 

Wissenschaft und Gesellschaft in der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939), in: Michael G. Müller u.a. (Hg.): Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, Bd. 4, Stuttgart 2024 (eingereicht)

Als Ameise durch die transnationale Geschichte gehen. Überlegungen zu den jeux d’échelles und Akteur-Netzwerk-Theorie in einer Geschichte transnationalen Wissenstransfer, in: Marian Füssel, Tim Neu (Hg.): Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft, Paderborn 2021, 169-194.

Mikroby w podróży. Polscy lekarze i niewidoczne organizmy na początku XX wieku (Mikroben auf Reisen. Polnische Ärzte und unsichtbare Lebewesen um 1900. Übersetzt von Renata Makarska), in: Renata Makarska (Hg.): Historia i narracje (Geschichte und Geschichten), Kraków 2019, 79-93. 

Internationale Standards und lokale Heterogenität. Das Scheitern der internationalen Normierung der Syphilisdiagnostik in den 1920er Jahren, in: Justyna Turkowska, Peter Haslinger, Alexandra Schweiger (Hg.): Wissen transnational. Funktionen, Praktiken, Repräsentationen, Marburg 2016, 117-138.

 

Herausgeberschaft 

mit Lukas Becht, Florian Peters und Vítězslav Sommer: Special Issue Worlds of Management. Transregional Perspectives on Management Knowledge, 1945 – 1980, in: Comparativ 33 (2023), H. 5/6.

mit Andreas Renner: Sonderheft Public Hygiene in Central and Eastern Europe, 1800-1940, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013), H. 4.

 

Lexikonartikel 

History of Bacteriology, in: eLS John Wiley & Sons, Chichester, August 2016, http://www.els.net/WileyCDA/ElsArticle/refId-a0003073.html.

 

Rezensionen 

Anna Calori, Anne-Kristin Hartmetz, Bence Kocsev, James Mark, Jan Zofka (Hg.): Between East and South: Spaces of Interaction in the Globalizing Economy of the Cold War, Berlin/Boston 2019, H-Soz-u-Kult 6.4.2021, https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-29357.

Bernd Stiegler, Sylwia Werner (Hg.): Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa, Paderborn 2016, in: Zeitschrift für Ostmitteleurpa-Forschung 69 (2019), H.1, 127-129.

Debora Gerstenberger, Joël Glasman (Hg.): Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2016, in: Comparativ 27 (2017), H. 2, 115-118. 

Sebastian Gießmann: Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin 2014, in: WerkstattGeschichte 71 (2015/3) 2016, 117-119.

Christoph Gradmann, Jonathan Simon (Hg.): Evaluating and Standardizing Therapeutic Agents, 1890-1950, Basingstoke 2010, in: NTM 20 (2012), H. 2, 112-114.

Susan Gross Solomon (Hg.): Doing Medicine Together. Germany and Russia between the Wars, Toronto 2006, in: NTM 19 (2011), H. 4, 438-439.

 

Tagungsberichte

Exporting Socialism. Making Business? Intercultural Transfer, Circulation and Appropriation of Architecture in the Cold War Period, Erkner, in: H-Soz-u-Kult, 20.09.2018

https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7875.

„Translating Health“: Cultures of Prevention and (Bio)Medicine in Europe after 1945. 23.05.2013-25.05.2013, Mainz, in: H-Soz-u-Kult, 02.08.2013, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4956.

Eugenics, Race and Psychiatry in the Baltic States: A Trans-National Perspective 1900-1945. 07.05.2009-08.05.2009, Riga, in: H-Soz-u-Kult, 14.10.2009, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-2803.

 

Sonstiges

Gemeinsam mit den Studierenden des Forschungsseminars „Von Cholera zu Corona. Historische Perspektiven auf Covid-19“: Blog Doing Corona! Historische Perspektiven auf Covid 19, März 2021, https://corona-historisch.univie.ac.at/

*