Katharina Schulz | „Hochkonjunktur der Amnestie“. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Vergangenheitspolitik in der frühen Bundesrepublik |
Martina Bücker | Verbündete oder Konkurrenten? Die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien 1933-1939 |
Alexander Goebbels | Warum erinnern? Der „27. Januar“ im Deutschen Bundestag |
Michelle Teuber | „Einzeltäter“. NS-Medizinverbrechen in den „Ärztlichen Mitteilungen“ und dem „Deutschen Ärzteblatt“ (1949-1970) |
Valentin De Nardo | Zerrissenheit als Identität? Der Eisenbahner Karl Eugen Hahn in NS-Diktatur und Bundesrepublik |
Eva Sophie Schoel | Auf dem Weg zur Anerkennung. Die Wiedergutmachungspolitik gegenüber den Sinti und Roma in der BRD zwischen 1956 und 1989 |
Philip Böhm | Reeducation wohin? Demokratiediskurse und Lehrerverbände in der Nachkriegszeit |
Richard Feher | Die Implikationen der Wiedervereinigung Deutschlands auf die Einigungspolitik in den beiden koreanischen Staaten |
Leon Wolfgart | Noch 10 Minuten zur Shoah? Holocaust-Repräsentationen auf YouTube |
Paul. B. Schmitz | “Man schüttet kein dreckiges Wasser aus, wenn man kein reines hat”. Hans Globke, NS-Vergangenheit und Personalpolitik in Adenauers Bundeskanzleramt |
Sebastian Witting | Wankender Mythos? Die Aufarbeitung des DFB im Nationalsozialismus und das Bild Sepp Herbergs |
Maximilian Hirschler | Weltmacht auf der Bühne. Großbritannien und der Versailler Vertrag |
Julia Rosenberg | Alternative Visualität? Das Kölnische Volksblatt “Ana & Bela” als Medium politischer Kommunikation (1969-1972) |
Kerstin Jansen | Von der “Wiederentdeckung” zum Mahnmal. Das Zwangsarbeiterlager am Bensberger Marktweg in Köln-Dellbrück |
Aiko Hillen | “In deutsche Dörfer gebracht und inzwischen liquidiert.” Die Organisation “Selbstschutz” und das Massaker von Bogdanovka 1941 |
Jana Stavburo | Recht auf Heimat – eine neue Chance? Die “Deutschlandpolitik” der Vertriebenenverbände und die frühe Ära Kohl |
Mathias Hamm | Machtkonflikte im Oberbergischen. Landrat Krummacher und die NSDAP 1933/34 |
Liselotte Sophie Bähr | Neue Heimat zwischen den Meeren? Flüchtlingspolitik in Schleswig-Holstein 1945-1950 |
Annika Finken | Delegierte Gewalt. Emil Bednarek als Funktionshäftling im KZ Auschwitz |
Marc Honka | Relativieren und Rechtfertigen. Wehrmachtsverbrechen in den Offiziersmemoiren der Nachkriegszeit |
Marlene Iris Happ | Chile-Solidarität in der Bundesrepublik: Unternehmenskritik und Boykottaktionen |
Lisa Marie Müller | Globale Gerechtigkeit durch multinationale Konzerne? Die Sullivan Prinzipien in Südafrika von den 1970er bis in die 1990er Jahre |
Rainer Landwehrs | Das Rektorat an der Universität zu Köln und der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund 1930-1934 |
Kim Knott | „No more Hibakusha“. Das Schicksal der Atombombenüberlebenden in der Nachkriegszeit Japans |
Christian Baur | Eine „allgemeine Erklärung“? Der „globale Süden“ und die Menschenrechte 1945-1948 |
Ida-Lena Wagner | Inszenierungen des „Zigeuners“. Bildpostkarten von 1900 bis 1920 |
Niklas Henning Eyle | Von Jassy nach Cherson. Die ersten „Aktionen“ der Einsatzgruppe D 1941 und ihre Darstellungen in den Aussagen der Nachkriegsprozesse |
Johannes Van-Lang Quoc Nguyen | Kriegshandlungen oder genozidale Maßnahmen? Die Massaker am Sand Creek und Wounded Knee |
Aljosha Rohloff | Nachfolger ohne Macht? Karl Dönitz in den letzten Wochen des NS-Regimes |
Alina Finke | Soldaten als Staatsbürger. Alte Werte und neue Ansätze in der frühen Bundeswehr |
Esther C. Butt | „Charisma“ und „Rechtspopulismus“. Jörg Haiders politische Selbstinszenierung von 1986 bis 1999 |
Lukas Doil | „Werde politisch oder stirb!“ Politische Mobilisierung in der Kölner Studentenschaft 1928-1934 |
Merve Magat | Gerettete Kinder. Humanitäre Hilfsmaßnahmen und der Genozid an den Armeniern |
Julia Solich | Zwischen Kotten und Kolonie. Bergarbeiterwohnen im Ruhrgebiet zwischen 1900 und 1950 |
Anna Steinmeier | Ethik oder Gesetz? Die Aufarbeitung von Menschenversuchen im Nationalsozialismus nach 1945 |
Max van Bahlen | „Ni droite, ni gauche!“. Die Etablierung des Front National in der Ära Mitterand |
Stefanie Eimermacher | Kontinuitäten an deutschen Universitäten. Der Rassenhygieniker und Anthropologe Wolf Bauermeister vor und nach 1945 (Mainz, 2017) |
Stefanie Franz | Vergeltung als Herrschaftsmittel. Deutsche Besatzungspolitik und tschechischer Widerstand nach dem Heydrich-Attentat (2017) |
Lukas Tegeler | Streiten für die Demokratie. Intellektuelle und die Notstandsgesetze in den 1960er Jahren (2017) |
Chiara Aigner | Gehorsam oder Karriere? Aufseherinnen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (2016) |
Elisa Gieseler | Ordnung oder Willkür? Zwangsarbeit im Konzentrationslager Esterwegen 1933-1936 (2016) |
Robert Wilhelm Groll | Karikaturen als Legitimation. Antisowjetische Kriegspropaganda in den Satirezeitschriften „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ 1941/42 (2016) |
Eva-Marie Guldner | Organisierte Herrschaft und individuelle Willkür. Formen der Gewalt im frühen Konzentrationslager Dachau (2016) |
Catrin Hellmig | Die „Jecken“ und der Nationalsozialismus. NS-Propaganda in Kölner Tageszeitungen 1934-1938 (2016) |
Daniel Sasse | Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Die Reaktion des Erzbistums Köln auf die antijüdische Gewalt in der Zeit des Nationalsozialismus (2016) |
Martin Schulte | „Für die Lebenden ist der Prozess nicht zu Ende“. Der Eichmann-Prozess in der Kölner Lokalpresse (2016) |
Julia Elisabeth Sommerlade | „Führer“ der Zukunft? Die Pädagogen Ernst Krieck und Alfred Bäumler 1933-1939 (2016) |
Jan Theissen | Der Streit um die Edelweißpiraten Die Steinbrück-Gruppe in der Kölner Erinnerungskultur (2016) |
Christina Zekonja | Pressefreiheit – Chance oder Gefahr? Die „Spiegel“-Affäre und ihre Rezeption 1962 (2016) |
Timo Zolna | Propaganda mit Humor? Nationalsozialismus und Satire in der Weimarer Republik (2016) |
Johanna Berendes | Ein Staat als Exponat. Die DDR im „Haus der Geschichte“ in Bonn (2015) |
Corinna Bittner | Verkörpernde Dinge. Häftlingsobjekte im kollektiven Gedächtnis der NS-Verbrechen (2015) |
Michael Eckhoff | Körperdarstellungen im Nationalsozialismus. Die Inszenierungen der Olympischen Spiele von 1936 (2015) |
Freya Elvert | „Wir wissen, was Du letzten Sommer getan hast“. Jugendliche in der DDR und die „operative Psychologie“ des Ministeriums für Staatssicherheit (2015) |
Friederike Gehrmann | Der Krankenmord an jüdischen Patienten: Die Aktion „T4“ und der Übergang zum Holocaust (2015) |
Claudius Gordetzki | „Ghettoisierung“ oder „multikulturelles Milieu“? Zuwanderungsprozesse und soziale Segregation in Berlin-Kreuzberg 1960-1990 (2015) |
Christina Loers | Die lange Dauer der „Erbgesundheitspolitik“. Eugenik in der frühen Bundesrepublik (2015) |
Julia Michel | Gefahr oder Tabu? Hitlers „Mein Kampf“ und der Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (2015) |
Sandra Müller | Repräsentationen kolonialer Gewalt. Die deutsche Schutztruppe im Krieg gegen die Herero und Nama (2015) |
Lars Röding | Europa als Erinnerungsgemeinschaft? Die Auseinandersetzungen um das zweifache Gedächtnis an Stalinismus und Nationalsozialismus nach 1989/90 (2015) |
Nicola Schütz | Verfahren vor Ort. Prozesse gegen NS-Verbrecher und die lokale Presse in Köln in den 1950er Jahren (2015) |
Alina Bergander | Konzentrationslager als Ort der Erinnerung. Dachau, Buchenwald und Auschwitz zwischen 1945-1965 (2014) |
Nathalie Brenner | Entstehung und Gründung des NS-Dokumentationszentrums Köln in den 1970er und 1980er Jahren (2014) |