Dr. Kerstin Thieler
Kontakt
Büro: Robert-Koch-Straße 41, 50931 Køln (Raum 11, Erdgeschoss)
Telefon: 0221 - 470 76 104
Email: kthieleruni-koeln.de
Für weitere Informationen siehe auch: www.kerstinthieler.de
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Kurzbiografie
1/2020 - | Post-Doc im Projekt „Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung der Studienstiftung angesichts der Systembrüche 1933 und 1945“ mit der Studie „Elitenrekrutierung und Vergangenheitspolitik: Die Studienstiftung des deutschen Volkes in der frühen Bundesrepublik (1948-1969)". Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, eingeworben in Kooperation mit Prof. Dr. Habbo Knoch. |
11/2016-12/2019 | Post-Doc der Forschergruppe im Gesamtprojekt „Geschichte der Universität zu Köln seit 1919“, geleitet von Prof. Dr. Ralph Jessen, Prof. Dr. Habbo Knoch und Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann am Historischen Institut der Universität zu Köln |
2015 | Sonderpreis des Stiftungsrates der Universität Göttingen für herausragende Verdienste um die Aufarbeitung der NS-Geschichte der Universität Göttingen |
2015 | Gerald D. Feldman-Stipendium der Max-Weber-Stiftung für Auslandsrecherchen |
2013-16 | Post-Doc im Projekt „Die Universität Göttingen nach dem Nationalsozialismus. Vergangenheitspolitische Kommunikation am Beispiel der Fächer Geschichte und Physik (1945–1965)“ | Koordination der Projekte zur NS-Geschichte der Universität Göttingen, angegliedert an die Lehrstühle Prof. Dr. Dirk Schumann und Prof. Dr. Petra Terhoeven |
09/2013 | Promotion an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit |
2009–13 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Forschungskolleg zur NS-‚Volksgemeinschaft′ |
2006-09 | Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Graduiertenförderung |
Publikationen
Monographien
-
›Volksgemeinschaft‹ unter Vorbehalt. Gesinnungskontrolle und politische Mobilisierung in der Herrschaftspraxis der NSDAP-Kreisleitung Göttingen, Göttingen 2014. Reihe: Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Dirk Schumann, Petra Terhoeven und Cornelia Rauh), Bd. 29.
-
Forschungsprojekt
-
Inhaltsverzeichnis
-
Renzension Geschichtsverein für Göttingen
-
Rezension H-Soz-Kult
-
-
Ausstellung und Katalog in der Staats- und Universitätsbibliothek zu Göttingen zum Thema: „[…] des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig.“. Die Entziehung von Doktortiteln an der Georg-August-Universität Göttingen im „Dritten Reich“. Göttingen 2004, 2. Auflage Februar 2006.
-
Hitler in Göttingen. Die Wahlkampfrede Adolf Hitlers am 21. Juli 1932 im Kaiser-Wilhelm-Park mit Erläuterungen und Dokumenten. Göttingen 2004. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göttingen 9, CD-rom).
Aufsätze
-
„Gesamtpersönlichkeit“ statt „Elite“. Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Begabtenförderung im 20. Jahrhundert, zusammen mit Habbo Knoch und Enno Schwanke, in: Archiv für Sozialgeschichte 61: Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (2021), S. 203-238. Tagungsbericht
-
Neuorganisation des Städtebaus im Zeichen von Aufrüstung und Krieg (1937-1942), zusammen mit Christoph Bernhardt, in: Bernhardt, Christoph/ Bodenschatz, Harald (Hg.): Städtebau und Politik: Altstadterneuerung und Bau neuer Städte (Programm ‚Bauen und Planen im Nationalsozialismus‘ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung), im Erscheinen [2022].
-
Braunschweig: Auflockerung der Altstadt im Kampf um den Sitz der Gauhauptstadt, in: Bernhardt, Christoph/ Bodenschatz, Harald (Hg.): Städtebau und Politik: Altstadterneuerung und Bau neuer Städte (Programm ‚Bauen und Planen im Nationalsozialismus‘ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung), im Erscheinen [2022].
-
„Schramm drüber“. Percy Ernst Schramms vergangenheitspolitisches Engagement zwischen biographischer Ausblendung und politischer Aufklärung, in: Siebeneichner, Tilmann (Hg.), Selbstentwürfe. Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021, S. 23-45. Tagungsbericht
-
The undead ‚old‘ University of Cologne. Narratives of the newly founded University (1919) between claims of historical traditions and progressive concepts in the Weimar Republic, in: Jessen, Ralph/Knoch, Habbo/Ullmann, Peter (Hg.), Visions of Society: New Universities and the Twentieth Century, Köln [ Böhlau-Verlag 2021]. Tagungsbericht
-
„An odd turn of fate“. James Francks Verbindungen zu Göttingen nach seiner Emigration, in: Terhoeven, Petra / Schumann, Dirk (Hg.): Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen, Göttingen 2021 [April], S. 241-268.
-
Gemischtes Doppel. Die Auseinandersetzung des Historikers Percy Ernst Schramm und seiner Frau Ehrengard mit dem Nationalsozialismus zwischen Schuld, Verdrängung und Verantwortung, in: Terhoeven, Petra / Schumann, Dirk (Hg.): Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen, Göttingen 2021 [April], S. 55-99.
-
Wer war in der NSDAP? Die nationalsozialistische Mitgliederpolitik anhand der ‚Partei-Statistik', in: Rhode, Maria / Wawra, Ernst (Hg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Paderborn 2020, S. 408-415.
-
Radikale Studenten, herausgeforderte Professoren, in: Norbert Frei (Hg.): Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus? Reihe Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien; Bd. 22, Göttingen 2018, S. 37-52.
-
Die ›Parteizugehörigkeitspsychose‹ und die Entwicklung ›volksgemeinschaftlicher‹ Normen durch die NSDAP, in: Detlef Schmiechen-Ackermann, Marlis Buchholz, Bianca Roitsch, Karl H. Schneider, Christiane Schröder (Hg.): Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 2018, S. 207-222.
-
Der lange Weg zur Briefmarke. Max Born und James Franck zwischen politischer Stellungnahme und vergangenheitspolitischen Ehrbezeugungen, in: Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hg.): Ehrregime: Akteure, Netzwerke, Praktiken lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016.
-
Universitäre Personalpolitik zwischen ideologischer Verfolgung und politischer Anpassung im Nationalsozialismus und ihre Auswirkungen in der Nachkriegszeit, in: Universitätsbund Göttingen e.V. (Hg.): »Ein Vorsprung der uns tief verpflichtet«. Die Wiedereröffnung der Universität Göttingen vor 70 Jahren, Göttingen [2016]
-
Die NSDAP und die Entwicklung ›volksgemeinschaftlicher‹ Normen, in: Anette Blaschke et alii (Hg.): Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn [2016].
-
Gemeinschaft, Erfahrung und NS-Gesellschaft – eine Einführung, in: Reinicke/Stern/Thieler/Zamzow, Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierungen und soziale Praxis 1930–1960, Paderborn 2014, S. 7-20. > Download
-
Ohne Würde. Die Entziehung von Doktortiteln an der Georg-August-Universität Göttingen im „Dritten Reich“ und der lange Prozess der Rehabilitierung nach 1945, in: Detlef Schmiechen-Ackermann /Hans Otte / Wolfgang Brandes (Hg.): Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945, Göttingen 2014, S. 81-94.
-
Architektur der Macht. Die Auseinandersetzung um Oldenburg als Gauhauptstadt, in: Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn Juli 2013, S. 157-174.
-
Gesinnungskontrolle in Göttingen. Die NSDAP-Kreisleitung und die Beurteilung der „politischen Zuverlässigkeit“, in: Nicole Kramer / Armin Nolzen (Hg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“: Semantiken, Praktiken, Erfahrungen (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 28), Göttingen 2012, S. 117-138. | Rezension in der FAZ
-
Volksgenossen unter Vorbehalt. Die Herrschaftspraxis der NSDAP-Kreisleitungen und die Zugehörigkeit zur „Volksgemeinschaft“, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.),„Volksgemeinschaft“: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“? Propaganda uns Selbstmobilisierung im NS-Staat, Paderborn 2012, S. 211-225.
Herausgeberschaften
-
zusammen mit Laura Schibbe Redaktion des ARIADNE-Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte-Hefts 69 zum Thema „FrauenBewegung: Geschlechtergeschichte und Sport“ [Mai 2016]
-
zusammen mit David Reinicke | Kathrin Stern | Gunnar Zamzow (Hg.): Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierungen und soziale Praxis 1930–1960, Paderborn 2014.
Rezensionen
-
Rezension zu: Lower, Wendy: Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust, München: Hanser Verlag 2014 (engl. Originaltitel: Hitler’s Furies. German Women in the Nazi Killing Fields, Boston/New York: Houghton Mifflin Harcourt 2013), in: ARIADNE-Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 67/68 (2015).
-
Rezension zu: Koop, Volker: Hitlers Fünfte Kolonne. Die Auslands-Organisation der NSDAP. Berlin 2009, in: H-Soz-u-Kult, 05.02.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-090
-
Rezension zu: Sebastian Lehmann: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite, Bielefeld 2007 (IZRG-Schriftenreihe 13), in: Jan Eckel/Claudia Moisel (Hg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 24)
-
Lektüre zu: Susanne zur Nieden (Hg.), Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland, 1900–1945, Frankfurt a.M. – New York 2005, in: Historische Anthropologie 14 (2006), H. 2, S. 326.
Forschungsgebiete
-
NS-Gesellschaftsgeschichte
-
Lokale Herrschaftspraxis der NSDAP
-
Stadt- und Architekturgeschichte im 20. Jahrhundert
-
Vergangenheitspolitik in der frühen Bundesrepublik
-
Wissenschaftsgeschichte