Nicola Kresken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt "Geschichte der Universität zu Köln seit 1919"
Kontakt
Historisches Institut
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
E-Mail: nkreske2uni-koeln.de
Tel.: 0221-470 4876
Fax: 0221-470 7390
Büro: Robert-Koch-Straße 41 (Raum EG.09), 50931 Köln
Kurzbiografie
1988 | geboren in Bonn |
2008-2015 | Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Köln |
2015 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Titel der Staatsarbeit: ",Arisierungsprozesse‘ im Dritten Reich. Das Beispiel Heilborn KG“ |
2012-2014 | Studentische Hilfskraft in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln |
01/2015-07/2015 | Studentische Hilfskraft in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn |
05/2016-08/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen der Vorbereitung des Universitätsjubiläums 2019 bei Prof. Dr. Siegfried Hermle |
Seit 8/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Rahmen des Universitätsjubiläums geförderten Projekts "Professorenschaft und akademische Kultur von den 1920er bis in die 1950er Jahre" Leitung: Prof. Dr. Jessen, Knoch und Ullmann im Rahmen des Forschungsverbundes „Die Geschichte der Universität zu Köln seit 1919“ in der Forschungsgruppe „Akademische Kulturen und politische Ordnungen: Die Universität zu Köln (1930-1970)“ |
Forschungsgebiete
- Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere des Nationalsozialismus
- Judenpolitik/ 'Arisierungsprozesse' im Nationalsozialismus
- Unternehmensgeschichte
Auszeichnung
Nominierung für den Universitätspreis der Universität zu Köln 2015
Dissertationsprojekt
Akademische Elite im Kontext politischer Umbrüche. Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Professoren um Macht, Autonomie und Einfluss am Beispiel der Universität zu Köln
Zentraler Gegenstand des Projekts ist die Professorenschaft der Universität zu Köln von der Zeit ihrer Neugründung 1919 zu Beginn der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit hinein. Das Forschungsvorhaben untersucht die Zusammensetzung, das Verhältnis und die Veränderung von Professorenschaft als akademischer Elite und deren Aushandlungsprozesse um Macht und Einfluss innerhalb der Universität im Kontext politischer Umbrüche. Im Fokus stehen hierbei die Umbrüche 1933/34 und 1945-51.