Wie schreibt man Internationale Geschichte?
Am 17. Mai 2023 ist der Sammelband "Wie schreibt man Internationale Geschichte?" unter Herausgeberschaft von Dr. Arvid Schors und Prof. Fabian Klose bei Campus erschienen!
Das Team des Lehrstuhls für Internationale Geschichte und historische Friedens- und Konfliktforschung forscht und lehrt zur internationalen und transnationalen Geschichte in einem weit gefassten Sinne. Im Mittelpunkt steht dabei der Zeitraum vom Anfang des 19. bis zur Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Besondere thematische Schwerpunkte bilden die Geschichte der Menschenrechte, des Humanitarismus und des humanitären Völkerrechts sowie ganz allgemein die Frage von Krieg und Frieden in den internationalen Beziehungen. Für das 20. Jahrhundert stellen etwa die Geschichte der Weltkriege, die Geschichte der Dekolonisation und die Geschichte des Kalten Krieges weitere Forschungsschwerpunkte dar.
Der Lehrstuhl für Internationale Geschichte und historische Friedens- und Konfliktforschung beteiligt sich an der neu gegründeten Cologne/Bonn Academy in Exile. Das Ziel der Academy ist es, renommierte Wissenschaftler*innen zu unterstützen, die aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine fliehen mussten. Neben Forscher*innen aus der Ukraine können dies auch Forscher*innen aus Russland und Belarus sein, die wegen ihres Widerstandes gegen den Krieg verfolgt werden.
Die Auftaktveranstaltung der Cologne/Bonn Academy in Exile fand zwischen dem 16. und 19. Januar 2023 als Winter School an den Universitäten Köln und Bonn statt.
Vom 11. bis zum 13. September 2022 fand die Herrenhausen Conference "Governing Humanitarianism – Past, Present, and Future of Global Equity and Social Justice", organisiert von Anorthe Wetzel (Volkswagenstiftung), Prof. Dr. Fabian Klose (Universität zu Köln) und Prof. Andrew Thompson (Oxford University) statt.
Die Diskussionspanels unter Leitung von Professor Klose sind als Videoaufzeichnung und als Podcast abrufbar:
Professor Klose ist Teil eines internationalen Forschungsteam im Projekt HINT: Humanity internationalized: cases, dynamics and comparisons (1945-1980).