zum Inhalt springen

Professor Dr. Hans-Peter Ullmann

 

Neuere Geschichte

Kontakt

Historisches Institut
Abteilung Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Meister-Ekkehart-Str. 11, Raum 1.02

Tel.: ++49-(0)221-470-2718

Email hans-peter.ullmannSpamProtectionuni-koeln.de

Sprechstunde

Einen Sprechstundentemin vereinbaren Sie bitte per Email.


Veranstaltungen + ILIAS

 

Kurzbiografie

  • Geb. 12.10.1949 in Berlin
  • Studium der Geschichte und Romanistik an der Universität zu Köln und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1975 Promotion an der Universität zu Köln; 1984 Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1984-85 und 1987-89 Lehrstuhlvertretungen an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 1986-88 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen; 1988-1990 Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin; 1990-99 Ordinarius für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; nach Ablehung eines Rufs auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen von 1999 bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln
  • 1992-93 Dekan, 1993-94 Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; 2005-07 Dekan, 2007-08 Prodekan, 2007-09 und 2013-15 Senator der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
  • 1986 Universitätspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2013 Universitätspreis der Universität zu Köln
  • 1992-2018 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1994-95 Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin

Prüfungslizenzen

  • Magister
  • Staatsexamen
  • Bachelor
  • Master
  • Regionalstudien

Publikationen

Monographien, Sammelwerke und andere selbständige Publikationen

  • Kontrolle und Beratung. Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2021. 
  • Die Neue Universität zu Köln. Ihre Geschichte seit 1919. Hg. gem. mit H. Knoch und R. Jessen, Köln 2019.
  • Das Abgleiten in den Schuldenstaat. Öffentliche Finanzen in der Bundesrepublik von den sechziger bis zu den achtziger Jahren, Göttingen 2017.
  • Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945. Hg. gem. mit H.-P. Haferkamp und M. Szöllösi-Janze, Münster 2012.
  • Staat und Schulden. Öffentliche Finanzen in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Hg. H. Berghoff und T. van Rahden, Göttingen 2009.
  • Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, München 2005.
  • Politik im Deutschen Kaiserreich 1871-1918 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 52), München (1999) 2. Aufl. 2005.
  • Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Hg. gem. mit G. Hirschfeld, G. Krumeich und D. Langewiesche, Essen 1997.
  • Restaurationssystem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Vergleich. Hg. gem. mit C. Zimmermann, München 1996.
  • Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 (Neue Historische Bibliothek in der Edition Suhrkamp, Bd. 1546 bzw. Moderne Deutsche Geschichte, Bd. 7), Frankfurt (1995) 7. Aufl. 2008, ND Darmstadt 1997.
  • Konflikt und Reform. Festschrift für Helmut Berding. Hg. gem. mit W. Speitkamp, Göttingen 1995.
  • Der Staat, die Spieler und das Glück. Lotterien im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts (Historische Kommission zu Berlin. Informationen, Beiheft Nr. 14), Berlin 1991.
  • Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution. Hg. gem. mit H. Berding und E. François (Edition Suhrkamp, Bd. 1521), Frankfurt 1989.
  • Französische Fassung: La Révolution, la France et l'Allemagne. Deux modèles opposés de changement social? Hg. gem. mit H. Berding und E. François (Editions de la Maison des Sciences de l'Homme), Paris 1989.
  • Interessenverbände in Deutschland (Neue Historische Bibliothek in der Edition Suhrkamp, Bd. 1283), Frankfurt 1988.
  • Staatsschulden und Reformpolitik. Die Entstehung moderner öffentlicher Schulden in Bayern und Baden 1780-1820 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 82), 2 Bände, Göttingen 1986.
  • Deutschland zwischen Revolution und Restauration. Hg. gem. mit H. Berding, Königstein 1981.
  • Bibliographie zur Geschichte der deutschen Parteien und Interessenverbände (Arbeitsbücher zur modernen Geschichte, Bd. 6), Göttingen 1978.
  • Der Bund der Industriellen. Organisation, Einfluß und Politik klein- und mittelbetrieblicher Industrieller im Deutschen Kaiserreich 1895-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 21), Göttingen 1976.

Herausgebertätigkeit

  • Mitherausgeber der "Kritischen Studien zur Geschichtswissenschaft" (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) ab Band 102 (1994)
  • Mitherausgeber von "Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft" (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) von Jg. 18 (1992) bis Jg. 43 (2017)
  • Mitherausgeber von "Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus" (Oldenbourg-Verlag, München, jetzt De Gruyter) Band 1 bis 6 (2013 bis 2022)

Alle Publikationen als pdf

Forschungsgebiete und Forschungsprojekte

Forschungsgebiete

  • Reformzeit um 1800
  • Deutsches Kaiserreich
  • Bundesrepublik (1960er bis 1980er Jahre)
  • Interessenverbände
  • Öffentliche Schulden
  • Öffentliche Finanzen 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Erfahrungsgeschichte Erster Weltkrieg, Historisches Seminar der Universität Tübingen (gem. mit Proff. Drs. Hirschfeld, Krumeich, Langewiesche); Förderung: Universität Tübingen, Land Baden-Württemberg
  • Restaurationssystem und Reformpolitik (gem. mit Prof. Dr. Zimmermann); Förderung: Fritz Thyssen Stiftung
  • SFB 437 "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Universität Tübingen (Stellv. Sprecher und Projektleiter); Förderung: DFG
  • Staat und Privatheit. Die Grenzen der Regulierung bürgerlichen Verhaltens (1750-1850) (gem. mit Proff. Drs. Klippel und Lottes); Förderung: VolkswagenStiftung
  • Von Schiebern und Schwarzen Märkten. Zur Geschichte des Berliner Schwarzhandels im Übergang vom Zweiten Weltkrieg zur Nachkriegszeit (Bearbeiter: Malte Zierenberg); Förderung: Fritz Thyssen Stiftung
  • Totenerinnerung und Nationsvorstellung im Kriegerdenkmalbau und -kult der Weimarer Republik (Bearbeiterin: Michaela Stoffels); Förderung: Fritz Thyssen Stiftung
  • Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute (Bearbeiter: Hans-Peter Ullmann); Förderung: DFG, Gerda Henkel Stiftung
  • Verbundprojekt "Kölner Justiz im Krieg" (gem. mit Proff. Drs. Haferkamp, Szöllösi-Janze); Förderung: Gerda Henkel Stiftung, RheinenergieStiftung, Fritz Thyssen Stiftung, Rektorat der Universität zu Köln
  • Kontinuität im Zeichen des Wandels. Verfassung und Finanzen in Württemberg 1790-1830 (Bearbeiterin: Sabine Koch); Förderung: DFG
  • Zwischen Popkultur und Politik. Musikfestivals in der Bundesrepublik Deutschland von den 1960er bis zu den 1980er Jahren (Bearbeiterin: Karin Schützeichel); Förderung: DFG
  • Verbundprojekt "Justiz im Systemwechsel - Geschichte des Oberlandesgerichtsbezirks Köln zwischen Zweitem Weltkrieg und Wiederaufbau" (gem. mit Proff. Drs. Haferkamp, Szöllösi-Janze); Förderung: DFG
  • Im "Zeitalter der Maßlosigkeit"? Die "Erweiterung des Staatskorridors" in der Bundesrepublik der 1960er bis 1980er Jahre (Bearbeiter: Hans-Peter Ullmann); Förderung: DFG und VolkswagenStiftung ("Opus-Magnum"-Programm)
  • Entfesselung der Konkurrenz? Die "Politik der Entstaatlichung" in der Bundesrepublik Deutschland von den 1950er bis zu den 1980er Jahren (Bearbeiter: Thomas Handschuhmacher); Förderung: DFG im Rahmen des Forschungsverbunds "Konkurrenzkulturen"
  • Der singende deutsche Mann im Wettbewerb. Konkurrenzdenken und Leistungsorientierung bei Preissingen in Deutschland zwischen 1840 und 1918 (Bearbeiter: Christoph Müller-Oberhäuser); Förderung: DFG im Rahmen des Forschungsverbunds "Konkurrenzkulturen
  • Geschichte des deutschen Rechnungshofes im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts; Förderung: Bundesrechnungshof
  • Geschichte des Reichsministeriums der Finanzen in der Zeit des Nationalsozialismus (Sprecher der Wissenschaftlichen Kommission gem. mit Proff. Drs. Jane Caplan, Ulrich Herbert, Hans Günter Hockerts, Werner Plumpe, Adam Tooze, Patrick Wagner); Förderung: Bundesministerium der Finanzen
  • Geschichte der Universität zu Köln seit 1919 (Wissenschaftliche Leitung gem. mit Proff. Drs. Ralph Jessen und Habbo Knoch); Förderung: Rektorat der Universität zu Köln
  • Galerie Kölner Professorinnen und Professoren 1919-2021, Förderung: Rektorat der Universität Köln
  • Galerie der Kanzler und ihrer Vertreterinnen und Vertreter 1954-2023, Förderung: Rektorat der Universität zu Köln

Laufende Forschungsprojekte

  • Die Universität zu Köln im Nationalsozialismus, Förderung: Rektorat der Universität zu Köln
  • Kommunen im Wiederaufbau. Die Finanzpolitik der Stadt Köln 1945-1966/69, Förderung: Fritz Thyssen Stiftung

Abgeschlossene Dissertationen

  • Regina Roth (1995), gedruckt: Staat und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. Kriegs­gesell­schaf­ten als kriegswirtschaftliche Steuerungsinstrumente, Berlin 1997. 
  • Achim Hopbach (1997), gedruckt: Unternehmer im Ersten Weltkrieg. Einstellungen und Ver­halten württembergischer Industrieller im "Großen Krieg", Leinfelden-Echterdingen 1998.
  • Daniela Liebscher (2003), gedruckt: Freude und Arbeit. Zur internationalen Freizeit- und Sozialpolitik des faschistischen Italien und des NS-Regimes, Köln 2009.
  • Carsten Thieme (2003), gedruckt: Daimler-Benz zwischen Anpassungskrise, Verdrän­gungs­wettbewerb und Rüstungskonjunktur 1919-1936, Vaihingen 2004.
  • Gabriele Kersting (2003), gedruckt: Steuerwiderstand und Steuerkultur. Der Kampf gegen das Umgeld im Königreich Württemberg (1819-1871), Stuttgart 2006.
  • Philipp Heldmann (2004), gedruckt: Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks. Konsumpolitik in der DDR der Sechzigerjahre, Göttingen 2004.
  • Malte Zierenberg (2006), gedruckt: Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950, Göttingen 2008.
  • Jörg Neuheiser (2007), gedruckt: Krone, Kirche und Verfassung. Konservatismus in den englischen Unterschichten 1815-1867, Göttingen 2010. 
  • Michaela Stoffels (2008), gedruckt: Kriegerdenkmale als Kulturobjekte. Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik, Köln 2011. 
  • Dominik J. Paul (2009), gedruckt: Adenauer-Wahlkämpfe. Die Bundestagswahlkämpfe der CDU 1949-1961, Marburg 2011.
  • Fabian Bien (2009), gedruckt: Oper im Schaufenster. Die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation, Wien 2011. 
  • Matthias Herbers (2010), gedruckt: Organisationen im Krieg. Die Justizverwaltung des Oberlandesgerichtsbezirks Köln 1939-1945, Tübingen 2012.
  • Sabine Koch (2013), gedruckt: Kontinuität im Zeichen des Wandels. Verfassung und Finanzen in Württemberg 1790-1830, Stuttgart 2015.
  • Michael Homberg (2015, gem. mit Prof. Dr. Torsten Hahn), gedruckt: Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870-1918, Göttingen 2017.
  • Thomas Handschuhmacher (2017), gedruckt: "Was soll und kann der Staat noch leisten?" Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik, 1949-1989, Göttingen 2018.
  • Benjamin Schulte (2018), gedruckt: Veteranen des Ersten Weltkrieges. Der Kyffhäuserbund von 1918 bis 1933, Bielefeld 2020.
  • Gunnar Wendt (2019), gedruckt: Das Deut­sche Reich und der Weltpostverein. Motive, Konzepte und Strategien einer politikfeldspezifischen Außenpolitik 1867-1914, Berlin 2021.
  • Christoph Müller-Oberhäuser (2020), gedruckt: Chorwettbewerbe in Deutschland zwischen 1841 und 1914. Traditionen - Praktiken - Wertdiskurse, Stuttgart 2022.

Laufende Dissertationen

 

Abgeschlossene Habilitationen

  • Hartmut Berghoff (1996), gedruckt: Zwischen Kleinstadt und Weltmarkt. Hohner und die Harmonika 1857-1961. Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 1997.
  • Aribert Reimann (2008), gedruckt: Dieter Kunzelmann. Avantgardist, Protestler, Radikaler, Göttingen 2009. 
  • Volker Barth (2017), gedruckt: Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen 1835-1939, Göttingen 2020.
  • Nina Verheyen (2022), Die langsame Entdeckung der eigenen Leistung. Semantiken, Praktiken und Konflikte um Lebensformen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in Forschungsprojekten

 

Studentische Hilfskräfte

Henry Bischoff, Asya Dördü, Paula Funk, Yasmin Kimmel, Alexander May

Meister-Ekkehart-Straße 11, Raum 1.02, Tel.: ++49-(0)221-470-2718