Citizen-Science
Mit unserem Impuls zur Erforschung stadtgeschichtlicher Quellen in der französischen Zeit um 1800 haben wir die Gruppe KölnErforschen für die Kölner Bürgerrechtsgesuche im Historischen Archiv der Stadt Köln begeistern können. Wir begleiten die Gruppe seit dem Wintersemester 2022/23, diskutieren den Stand der Arbeit und damit verbundene Fragen und laden die Bürger-ForscherInnen regelmäßig in unsere Oberseminare zum Dialog mit den Studierenden ein. Wie werde ich Kölner:in?
2022/23 Kooperation mit der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit (Zielgruppe Gasthörer- und Seniorenstudium):
Konzeption und Durchführung von zwei 4-teiligen Veranstaltungsreihen im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23 unter den Titeln
"Es gab nicht nur den Wallraf. Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten: Das kulturelle Erbe der Stadt Köln entdecken, erforschen und vermitteln." und "Kölner Sammlungen erzählen viele Geschichten."
2022 Launch von MAP History Cologne
Der niedrigschwellige Einstieg über digital aufbereitete Inhalte soll vor allem Nicht-ExpertInnen für das kulturelle Erbe Kölns um 1800 interessieren und darüber auf vertiefende Wissensinhalte führen. Die Storyboards für die digitalen Formate wurden vom Lehrstuhlteam konzipiert und je nach Erfordernis mit Hilfe von MedienexpertInnen der Uni Köln umgesetzt.
MAP History Cologne ist die neue Landing-Page für unsere digitale Wissenschaftskommunikation.
2020 - 2021: Kölns Kulturerbe spricht! Flexible digitale Wissenszugänge schaffen. (LVR-Projekt des Lehrstuhls in Kooperation mit dem Museumsdienst und dem Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln zur breiteren Vermittlung der Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten an eine geschichtsinteressierte Netzöffentlichkeit, Stadtöffentlichkeit, SchülerInnen)
- Wissensgrundlage und historische Kontextualisierung, Blogbeiträge (Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit)
- Entwicklung eines Actionbound "Haus der Rätsel" für den spielerischen Einstieg, künftige Einbindung auf der Plattform museenkoeln.de (Museumsdienst Köln)
- unterschiedlich strukturierte Zugänge zu den Objekten der jesuitischen Sammlungen in der Datenbank "Kulturelles Erbe Köln" (Rheinisches Bildarchiv Köln)
2014 - 2023: Engagement des Lehrstuhls für den Aufbau digitaler Kompetenzen in Studium und Lehre (Zielgruppe Studierende)
- Aufbau und Weiterentwicklung des Online-Angebots historicum-estudies.net
- Fellowship des Stifterverbands für Innovationen in der digitalen Lehre mit dem Konzept DiTA (Digital Tools Applied) eingeworben
- Kooperation mit dem Projekt Curriculum 4.0.nrw/Innovationsprojekte am Historischen Institut
- 2023: Restrukturierung mit dem Ziel einer "Landingpage" zur Orientierung im Fach Geschichte und Überführung der Webpräsenz in die Trägerschaft des Historischen Instituts der Uni Köln
2018 und 2021 Ausstellungskooperationen mit dem Ruhrmuseum Essen
- Gudrun Gersmann ist Vorsitzende des Beirats der Ausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr“, geplant für 2021, Mitherausgeberin eines Publikationsbandes zur Geschichte des Ruhrgebiets in der Vormoderne
- Gudrun Gersmann war Ko-Veranstalterin der wiss. Tagung zur Standortbestimmung der Human-Animal-Studies in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Ruhrmuseum Essen im Vorfeld der Sonderausstellung "Mensch und Tier im Revier" von Juli 2019 bis Februar 2020, Beitrag zum Ausstellungskatalog
2019: Veranstaltungskooperation mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds und der Thyssen-Stiftung (Zielgruppe Stadtöffentlichkeit)
- Öffentliche Abendvorträge unserer Docs zu den Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten
- Präsentation der MAP-Publikation zum Physikalischen Kabinett
- Blogbeiträge
2018: Ausstellungskooperation mit dem Kölner Odysseum (Zielgruppe Stadtöffentlichkeit)
- Beteiligung unseres Team am ersten Tag der Kölner Stadtgeschichte
2018: Wallraf digital am Campus der Uni Köln (Zielgruppe Studierende)
- Workshop Wallraf digital zur Internationalen Summer School 2018 zum Thema digitaler Wissenstransfer
- Erstsemesteraktion "Entdecke Deine Stadt mit Wallraf digital" in Kooperation mit dem Asta
- Teilnahme von Wallraf digital am Science Camp der ZEIT zum Thema digitale Kompetenzen
2018: Wallraf digitial - Aus der Uni an die Schule (Zielgruppe SchülerInnen)
- Schülerworkshop in Kooperation mit dem Kölner Schillergymnasium und lesepunkte.de: angeleitet von ihrem Lehrer erarbeiteten SchülerInnen sich Stadtgeschichte um 1800 mit unseren digitalen Vermittlungsmaterialien und veröffentlichten Beiträge auf unserem Blog zeitenblicke
2018: Ausstellungskooperation Wallraf digital mit dem Wallraf-Richartz-Museum Köln (Zielgruppe Stadtöffentlichkeit)
- Initiative zur Ausstellung seitens des Lehrstuhls resultierend aus dem Projekt Wallraf aus der WIssenschaft in die Stadt
- Beteiligung am Ausstellungskonzept zur Sonderausstellung anläßlich des Jubiläums 200 Jahre Wallrafs Erbe
- Bereitstellung unserer digitalen Vermittlungsformate für einen eigenen Ausstellungsraum Wallraf digital
- Verfassen von Beiträgen zum Ausstellungskatalog
- Unser Team als "Wallraf-Botschafter" aus der Uni durch Beteiligung am umfangreichen Begleitprogramm: Festvortrag und Pressegespräche; öffentliche Vorträge und Führungen; begleitende Blogbeiträge zur Ausstellung, Social Media
- Kooperation des Lehrstuhls mit KölnTourismus
2017: Ausstellungskooperation "Mensch Wallraf!" mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln (Zielgruppen: Studierende und Stadtöffentlichkeit)
- Studierende machen eine Ausstellung: Begleitung des Vorbereitungsseminars durch den Lehrstuhl
- Bereitstellung unserer Wallraf-Videos für die Ausstellung
- Öffentlicher Abendvortrag unserer Docs
2016 - 2017: Wallraf digital - Entwicklung digitaler Wissensvermittlungsformate mit dem Team am Lehrstuhl (unterschiedliche digital und historisch interessierte Zielgruppen im Netz)
2012: Mission Statement (unterschiedliche Adressaten der Netzöffentlichkeit)
- Youtube-Video zum Vortrag "Mythos Elfenbeinturm - Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert."
2006 - 2014 lesepunkte.de, Schüler schreiben für Schüler (Zielgruppen SchülerInnen und LehrerInnen)
- Aufbau der Publikationsplattform lesepunkte.de am Lehrstuhl
- Aufbau eines Netzwerkes von lesepunkte-Schulen: (angehende) LehrerInnen betreuen SchülerInnen beim Lesen, Rezensieren und Publizieren der Rezensionen von historischen Jugendromanen und Sachbüchern
- 2011: Youtube-Video Preisverleihung zur Auszeichnung als eine der besten Bildungsideen im Wettbewerb Deutschland. Land der Ideen.
- 2013 Kooperation mit der LitCologne Lesung und Podiumsdiskussion "Krieg in den Städten", 2012 Lesung und öffentliche Podiumsdiskussion in Kooperation mit DR-Wissen zum Thema "Blackbox Dschihad- Transparenz als Königsweg gegen Radikalisierung", gemeinsam mit dem Buchautor Martin Schäuble, dem Architekten der Kölner Moschee Paul Böhm, dem Bundesbeauftragten der DITIB Bekir Alboga und dem Direktor des Kölner Genoveva-Gymnasiums Bernd Knorrek
- 2016: Übernahme der Trägerschaft und Relaunch durch das Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln
2006 - 2008: Adlige Lebenswelten im Rheinland (LVR-Projekt in Kooperation mit dem DHI Paris, Zielgruppe Geschichtsvereine und ihre Mitglieder)
- Aufbau eines Netzwerks und Kooperation mit regionalen Geschichtsvereinen zur Vermittlung des Themas Adelsgeschichte
- Veranstaltung einer gemeinsamen Tagung Wissenschaft und Geschichtsvereine
- Organisation einer öffentlichen Vortragsreihe bei den Vereinen vor Ort mit Beteiligung junger HistorikerInnen des Lehrstuhls
- Themenvermittlung durch journalistische Beiträge in den Vereinspublikationen