skip to content

Initiative "Quellenatelier": Geschichtswissenschaft praktisch

Als Impulsgeber aus der universitären Forschung erproben wir mit dem "Quellenatelier" ein neues extracurriculares Dialog- und Workshopformat mit dem wissenschaftlichen Team der Frühen Neuzeit, Studierenden sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern mit dem Fokus auf das praktische Erschließen und Forschen mit stadtgeschichtlichen Quellen.
1. Quellenatelier am 12.06.2024: Austausch mit der Citizen-Science-Gruppe KölnErforschung und Dr. Max Plassmann vom Historischen Archiv zum Arbeitsstand der Erschließung der Kölner Bürgerrechts- und Niederlassungsgesuche in der Französischen Zeit (1794-1814) am Historischen Institut.
2. Quellenatelier am 11.10.2024: Workshop für interessierte KölnerInnen und Kölner zum gemeinsamen Lesen von Schriftstücken aus der Französischen Zeit im Europasaal des Kölner Rathauses in Kooperation mit der Kölner Wissenschaftsrunde.
3. Quellenatelier: Workshopreihe vom 23.10.2024 - 15.01.2025  "Arbeiten mit Transkribus am Beispiel der Kölner Ratsprotokolle 1794" für GasthörerInnen, Studierende und externe Interessierte an der Universität zu Köln.

Wallrafs Köln: Stadtgeschichte erschließen, erforschen und erzählen.
Ein offener Dialognachmittag im Historischen Archiv.

Bewusst jenseits von klassischen Frontalvorträgen wurden orientiert am Format "Speed-Dating" an vier verschiedenen Stationen Beispiele aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die Französische Zeit gezeigt, wie Stadtgeschichte von unterschiedlichen Beteiligten (Citizen Scientists, Studierenden, Historiker*innen) erschlossen, erforscht und erzählt werden kann. Im Anschluss diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Archiv und Museum mit dem Publikum über die gewonnenen Eindrücke und Möglichkeiten insbesonders für partizipative und kooperative Zugänge zur Stadtgeschichte.

Initiiert von der Kölner Frühen Neuzeit in Kooperation mit der Forschungsstelle Geschichte Kölns, dem Historischen Archiv der Stadt Köln und dem Kölnischen Stadtmuseum.

 

 

Tagung der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg

13. und 14 April 2024:
"Gelehrter, Sammler, Stadtvisionär! Ferdinand Franz Wallraf (17481824): Kölns großer Bürger und seine Zeit."

Die Kölner Frühe Neuzeit war Ko-Veranstalter einer zweitägigen Akademie-Tagung zur Erwachsenenbildung in Bensberg.

Köln-Entdecken-Wochenende: 6. und 7. April 2024
Marina Lenz hat als "Wallraf-Botschafterin" aus der Uni in die Stadt bei Sonne und über 25 ° insgesamt drei geführte Audiotouren
mit Wallraf durch die Stadt angeboten. Zum Einsatz kamen ausgewählte Audiodateien unserer ehemaligen App Wallrafs Köln, die mit QR-Codes
von den TeilnehmerInnen über ihre Smartphones abgerufen werden konnten. Wir danken Köln Tourismus für die tolle
Kooperation!

Aus der Uni in die Stadt und in die digitale Welt: Wissenschaftskommunikation zum Wallraf-Jahr 2024
Aus Anlass der abgeschlossenen Restaurierung der Wallraf-Bibliothek veranstalten die Universität zu Köln, die Stadt Köln und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ein Jubiläumsjahr zur Würdigung des Kölner Ausnahmebürgers Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824). Wir von der Kölner Frühen Neuzeit beschäftigen uns seit 2014/15 intensiv mit Wallraf und seinem Wirken in Köln und beteiligen uns daher umfangreich. Hier ein Überblick.
 

Citizen-Science
Mit unserem Impuls zur Erforschung stadtgeschichtlicher Quellen in der französischen Zeit um 1800 haben wir die Gruppe KölnErforschen für die Kölner Bürgerrechtsgesuche im Historischen Archiv der Stadt Köln begeistern können. Wir begleiten die Gruppe seit dem Wintersemester 2022/23, diskutieren den Stand der Arbeit und damit verbundene Fragen und laden die Bürger-ForscherInnen regelmäßig in unsere Oberseminare zum Dialog mit den Studierenden ein. Wie werde ich Kölner:in?

2022/23/24 Kooperation mit der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit (Zielgruppe Gasthörer- und Seniorenstudium):
Konzeption und Durchführung von 4-teiligen Veranstaltungsreihen unter den Titeln

  • "Es gab nicht nur den Wallraf. Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten: Das kulturelle Erbe der Stadt Köln entdecken, erforschen und vermitteln." (SoSe 2022)
  • "Kölner Sammlungen erzählen viele Geschichten." (WiSe 2022/23)
  • "Gelehrter, Sammler, Stadtvisionär" Kölns großer Bürger und seine Zeit (SoSe 2024)

2022 Launch von MAP History Cologne
Der niedrigschwellige Einstieg über digital aufbereitete Inhalte soll vor allem Nicht-ExpertInnen für das kulturelle Erbe Kölns um 1800 interessieren und darüber auf vertiefende Wissensinhalte führen. Die Storyboards für die digitalen Formate wurden vom Lehrstuhlteam konzipiert und je nach Erfordernis mit Hilfe von MedienexpertInnen der Uni Köln umgesetzt.
MAP History Cologne ist die neue Landing-Page für unsere digitale Wissenschaftskommunikation.

2020 - 2021: Kölns Kulturerbe spricht! Flexible digitale Wissenszugänge schaffen. (LVR-Projekt des Lehrstuhls in Kooperation mit dem Museumsdienst und dem Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln zur breiteren Vermittlung der Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten an eine geschichtsinteressierte Netzöffentlichkeit, Stadtöffentlichkeit, SchülerInnen)

2014 - 2023: Engagement des Lehrstuhls für den Aufbau digitaler Kompetenzen in Studium und Lehre (Zielgruppe Studierende)

2018 und 2021 Ausstellungskooperationen mit dem Ruhrmuseum Essen

  • Gudrun Gersmann ist Vorsitzende des Beirats der Ausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr“, geplant für 2021, Mitherausgeberin eines Publikationsbandes zur Geschichte des Ruhrgebiets in der Vormoderne
  • Gudrun Gersmann war Ko-Veranstalterin der wiss. Tagung zur Standortbestimmung der Human-Animal-Studies in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und dem Ruhrmuseum Essen im Vorfeld der Sonderausstellung "Mensch und Tier im Revier" von Juli 2019 bis Februar 2020, Beitrag zum Ausstellungskatalog

2019: Veranstaltungskooperation mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds und der Thyssen-Stiftung (Zielgruppe Stadtöffentlichkeit)

2018: Ausstellungskooperation mit dem Kölner Odysseum (Zielgruppe Stadtöffentlichkeit)

2018: Wallraf digital am Campus der Uni Köln (Zielgruppe Studierende)

  • Workshop Wallraf digital zur Internationalen Summer School 2018 zum Thema digitaler Wissenstransfer
  • Erstsemesteraktion "Entdecke Deine Stadt mit Wallraf digital" in Kooperation mit dem Asta
  • Teilnahme von Wallraf digital am Science Camp der ZEIT zum Thema digitale Kompetenzen

2018: Wallraf digitial - Aus der Uni an die Schule (Zielgruppe SchülerInnen)

2018: Ausstellungskooperation Wallraf digital mit dem Wallraf-Richartz-Museum Köln (Zielgruppe Stadtöffentlichkeit)

  • Initiative zur Ausstellung seitens des Lehrstuhls resultierend aus dem Projekt Wallraf aus der WIssenschaft in die Stadt
  • Beteiligung am Ausstellungskonzept zur Sonderausstellung anläßlich des Jubiläums 200 Jahre Wallrafs Erbe
  • Bereitstellung unserer digitalen Vermittlungsformate für einen eigenen Ausstellungsraum Wallraf digital
  • Verfassen von Beiträgen zum Ausstellungskatalog
  • Unser Team als "Wallraf-Botschafter" aus der Uni durch Beteiligung am umfangreichen Begleitprogramm: Festvortrag und Pressegespräche; öffentliche Vorträge und Führungen; begleitende Blogbeiträge zur Ausstellung, Social Media
  • Kooperation des Lehrstuhls mit KölnTourismus

2017: Ausstellungskooperation "Mensch Wallraf!" mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln (Zielgruppen: Studierende und Stadtöffentlichkeit)

2016 - 2017: Wallraf digital - Entwicklung digitaler Wissensvermittlungsformate mit dem Team am Lehrstuhl (unterschiedliche digital und historisch interessierte Zielgruppen im Netz)

2012: Mission Statement (unterschiedliche Adressaten der Netzöffentlichkeit)

  • Youtube-Video zum Vortrag "Mythos Elfenbeinturm - Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert."

2006 - 2014 lesepunkte.de, Schüler schreiben für Schüler (Zielgruppen SchülerInnen und LehrerInnen)

  • Aufbau der Publikationsplattform lesepunkte.de am Lehrstuhl
  • Aufbau eines Netzwerkes von lesepunkte-Schulen: (angehende) LehrerInnen betreuen SchülerInnen beim Lesen, Rezensieren und Publizieren der Rezensionen von historischen Jugendromanen und Sachbüchern
  • 2011: Youtube-Video Preisverleihung zur Auszeichnung als eine der besten Bildungsideen im Wettbewerb Deutschland. Land der Ideen.
  • 2013 Kooperation mit der LitCologne Lesung und Podiumsdiskussion "Krieg in den Städten", 2012 Lesung und öffentliche Podiumsdiskussion in Kooperation mit DR-Wissen zum Thema "Blackbox Dschihad- Transparenz als Königsweg gegen Radikalisierung", gemeinsam mit dem Buchautor Martin Schäuble, dem Architekten der Kölner Moschee Paul Böhm, dem Bundesbeauftragten der DITIB Bekir Alboga und dem Direktor des Kölner Genoveva-Gymnasiums Bernd Knorrek
  • 2016: Übernahme der Trägerschaft und Relaunch durch das Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln
Photo: Schloß Dyck, Fam. Wolff-Metternich

2006 - 2008: Adlige Lebenswelten im Rheinland (LVR-Projekt in Kooperation mit dem DHI Paris, Zielgruppe Geschichtsvereine und ihre Mitglieder)

  • Aufbau eines Netzwerks und Kooperation mit regionalen Geschichtsvereinen zur Vermittlung des Themas Adelsgeschichte
  • Veranstaltung einer gemeinsamen Tagung Wissenschaft und Geschichtsvereine
  • Organisation einer öffentlichen Vortragsreihe bei den Vereinen vor Ort mit Beteiligung junger HistorikerInnen des Lehrstuhls
  • Themenvermittlung durch journalistische Beiträge in den Vereinspublikationen
*