Aktuelles
Studienstipendium des Kölnergymnasial und Stiftungsfonds
Herzlichen Glückwunsch aus dem gesamten Team an Anna Koch zur Verleihung eines Studienstipendiums für herausragende Studienleistungen und die persönliche Eignung!
Citizen Scientists erforschen mit uns Köln in der Französischen Zeit (1794-1815)
Wir begleiten die Citizen-Science-Gruppe KölnErforschen seit dem Sommersemester 2022 bei ihrem Erschließungsprojekt zu den Kölner Bürgerrechtsgesuchen, ausgehend von der Französischen Zeit ab 1794 ( Blogbeitrag von Sebastian Schlinkheider zu den Bürgerrechtsgesuchen als historische Quellen). Die Gruppe hat sich im Rahmen des Gasthörer- und Seniorenstudiums an der Universität zu Köln konstituiert. In der E-Zeitschrift ConTouren (Ausgabe Nr. 17, erschienen am 8. April 2025) werden vor diesem Hintergrund die Besonderheiten von Citizen Science an der Universität zu Köln und die Aspekte der Kooperation mit unserem Lehrstuhl in Beiträgen von Lazaros Miliopoulos und Christine Schmitt erläutert (dort auf Seite 20-27). Zwischenzeitlich haben wir die Gruppe konzeptionell, redaktionell und medial bei der Veröffentlichung der umfänglichen Arbeitsergebnisse auf unserer Publikationsumgebung MAP-Lab unterstützt.
Kooperation der Kölner Frühen Neuzeit mit der Forschungsstelle Geschichte Kölns
Die im Jahr 2018 von Prof. Karl Ubl gegründete Forschungsstelle zur Geschichte Kölns kooperiert seit Januar 2023 mit der Kölner Frühen Neuzeit. Damit wurde der bisherige Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Stadtgeschichte in die Vormoderne erweitert. Weitere Informationen dazu auf den Webseiten der Forschungsstelle.
Auf Zeitenblicke gebloggt:
- Christine Schmitt: Partizipative Stadtgeschichtsforschung – Die Kooperation der Frühen Neuzeit mit der Citizen-Science-Gruppe KölnErforschen
- Anna Koch: Historische Quellen digital denken: Hexenprozesse analysieren mit MAXQDA
Alexander Goebbels: Wissenstransfer aus der Forschung – KI als Assistent für Blogbeiträge
Wissenschaftliche Beiträge:
- Stein, Henrike, Das mathematisch-physikalische Kabinett des ehemaligen Jesuitenkollegs in Köln (Object Studies in Art History;8), Berlin, Boston, 2024.
Hier im Open Access zugänglich. - Schlinkheider, Sebastian, Das Echo des "Erzbürgers". Eine wissensgeschichtliche Analyse der geschichtskulturellen Rezeption des Kölner Sammlers Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), Köln 2024.
- Schlinkheider, Sebastian, Wallraf und wir. Eine Stadt (er-)findet ihren ‚Erzbürger‘ (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00009), in: MAP – Modern Academic Publishing, 2024.
- Marina Lenz, Hexenverfolgung in Ostfriesland. Eine Annäherung an ein (bisher) marginalisiertes Forschungsterritorium, Seminararbeit, in: KUPS - Kölner UniversitätsPublikationsServer, 2023.
- Gudrun Gersmann (Hrsg.), Le Constitutionnel und Oesterreichischer Beobachter: Spielarten der Publizistik in der internationalen Presselandschaft der Restauration (DOI: http://doi.org/10.15463/map-lc), in: MAP – Modern Academic Publishing, 2021.
Mitveröffentlichte Forschungsdaten zu Kapitel 4 von Jérôme Lenzen und Christian Maiwald - Henrike Stein, Das Physikalische Kabinett der Kölner Jesuiten. Von der universitären Lehrsammlung zum digitalen Transfer. Ein Pilotprojekt, in: Lioba Keller-Drescher, Eckhard Kluth (Hrsg.),
Tagungsband "Transferzonen - Universität|Sammlung|Öffentlichkeit", Münster 2021, S. 189-200. - Gudrun Gersmann, Von "Honvlez" zum "Baron von Hüpsch": Die (auto)biographischen Metamorphosen eines Kölner Sammlers im 18. Jahrhundert, in: Geschichte in Köln 67 (2020), S. 145-172.
- Sebastian Schlinkheider, Die Relativität der Welt. Über die Potenziale der Geschichtswissenschaft im 'postfaktischen Zeitalter', in: WerkstattGeschichte 81 (2020), S. 119–128 [Abstract].
- Gudrun Gersmann, Elisabeth Schläwe, Wallraf, Ferdinand Franz, in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 341-343.