Kulturen des Unsichtbaren
Organisation: Prof. Dr. Habbo Knoch / Prof. Dr. Peter W. Marx (Theater- und Medienwissenschaften) / Prof.in Dr. Anke Ortlepp (Nordamerikanische Geschichte)
Dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Seminargebäude (Raum 004)
Interessierte sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
20.06.2023
The City (Shahjahanabad) and its Discontents: Anamika Haksar’s micro historical mediations in her film ‟Taking the Horse to eat Jalebi’s”
Prof.in Dr. Indu Jain (Delhi University)
04.07.2023
Sichtbar unsichtbar: Geheimdienste, Öffentlichkeit und die Ambivalenzen der Transparenz
Prof. Dr. Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum)
11.07.2023
Disappearing Acts: Public Bathrooms and the Making of Inequality in the 20th Century United States
Prof. Dr. Bryant Simon (Temple University)
Geschichte der Gegenwart – Gegenwart der Geschichte: Russland als Imperium
Organisation: PD' Dr. Kirsten Bönker / Prof.' Dr. Ute Planert
Dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Seminargebäude (Raum 004)
Interessierte sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
22.11.2022
Russlands imperiales Erbe, Putins Neoimperialismus und die ukrainische Nation 1991-2022
Prof. Dr. Martin Aust (Bonn)
06.12.2022
Zwischen Hitler und Stalin. Weltwirtschaftskrise und Geopolitik im Baltikum
PD Dr. David Feest (Lüneburg)
10.01.2023
"Was ist Asien für uns?" Russland und das nahe Ausland. Partner und Konkurrenten in Asien
PD Dr. Andreas Hilger (DHI Moskau)
24.01.2023
"Wo liegt Britisch-Mulla?" Über sowjetische Lebenswelten und die Grammatik eines Ortes
Prof. Dr. Jörn Happel (Hamburg)
Decolonize! Debatten um Provenienz und Restitution
Organisation: Prof.' Dr. Ulrike Lindner/Dr.' Juliane Hornung
Dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Neuer Senatssaal (Hauptgebäude)
Interessierte sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
26.04.2022
Die lange Geschichte (post-)kolonialer Restitutionsforderungen und Restitutionen. Bestandsaufnahme für ein zukünftiges Forschungsfeld
Dr.' Larissa Förster (Berlin)
24.05.2022
Ancient Egypt is in Africa. Decolonzing the Antique Sciences
Dr.' Mirjam Brusius (London)
31.05.2022
Provenienz Asien: Themen und Herausforderungen
Dr.' Christine Howald (Berlin)
14.06.2022
Reflektionen über die Ausstellung ‘resist’. Ein Versuch der Dekolonisation von ethnologischen Museen
Dr.' Nanette Snoep (Köln)
Kölner Perspektiven auf die Zeitgeschichte
Organisation: Prof. Dr. Habbo Knoch/Jun.-Prof.‘in Dr. Nicole Kramer
Dienstags, 17.45 - 19.15. Die Vorträge finden digital via Zoom statt.
Interessierte sind herzlich willkommen! Anmeldung unter: histinst-koelner-vortraege@uni-koeln.de
Nach Ihrer Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den entsprechenden Zoom-Link.
23.11.2021
"Mit den Sowjets über den Jungfernstieg". Die Städtepartnerschaft Hamburg - Leningrad als Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges"
PD Dr. Kirsten Bönker (Köln)
14.12.2021
"Kulturgeschichtsschreiber der gegenwärtigen Katastrophe". Zeitgeschichte in den Tagebüchern von Victor Klemperer 1942-1945
Dr. Nicolas Berg (Köln)
11.01.2022
Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Sportpolitik: Entwicklungslinien - Räume - Problemfelder
Prof. Dr. Jürgen Mittag (Köln)
25.01.2022
"Wir alle spielen Theater". Selbstinszenierungen und feine Unterschiede im universitären Milieu seit den 1990er Jahren
Prof. Dr. Ralph Jessen (Köln)
Die Zeitgeschichte nach 1989 als Geschichte der Gegenwart
Organisation: Prof. Dr. Ralph Jessen / Florian Schleking
Dienstags, 17.45 - 19.15. Die Vorträge finden digital via Zoom statt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Zugangsdaten für Zoom und weitere Informationen erhalten Sie unter: f.schleking[at]uni-koeln.de
27.04.2021
Die Transformation der Bundesrepublik nach der deutschen Einheit: Die deutsche Schocktherapie im ostmitteleuropäischen Vergleich
Prof. Dr. Philipp Ther (Wien)
18.05.2021
Der Mauerfall als Beginn der Gegenwart? Zur Konkurrenz globaler Ereignisse
Prof. Dr. Frank Bösch (Potsdam)
08.06.2021
Von "blühenden Landschaften", "Dunkeldeutschland" und nationaler Identitätspolitik: Die Geschichte der Wiedervereinigungsgesellschaft als Kommunikationsgeschichte
Prof. Dr. Thomas Großbölting (Hamburg)
06.07.2021
Transformation des Politischen: Demokratie als Idee und Praxis im Umbruch von 1989/90
Prof. Dr. Christina Morina (Bielefeld)
Wie schreibt man Internationale Geschichte?
Organisation: Prof. Dr. Fabian Klose / Dr. Arvid Schors
Dienstags, 17.45 - 19.15.
Die Vorträge finden digital statt.
10.11.2020
Wächter des Imperiums – Unpassendes zu Henry Kissinger
Prof. Dr. Bernd Greiner (Berlin)
24.11.2020
Dekolonisierung der Gesellschaft durch Entschuldigungspolitik gegenüber first nations? Vom Umgang mit den „Stolen Generations“ in Australien und den „Residential Schools“ in Kanada
Prof. Dr. Kerstin von Lingen (Wien)
8.12.2020
Constructing the Child Soldier Crisis: Humanitarian Campaigns against the Use of Children in Conflict, c. 1971-2000
Dr. Stacey Hynd (Exeter)
12.01.2021
Foreign Residents und die Verräumlichung des Internationalen. Eine Globalgeschichte Europas, 1860-1945
Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch (Basel)
26.01.2021
Internationale Geschichte in der Praxis: Deutschland und Osteuropa seit 1989
Prof. Dr. Martin Aust (Bonn)
9.02.2021
Wie schreibt man eine internationale Geschichte des Ausnahmezustandes im 20. Jahrhundert?
Prof. Dr. Martin Geyer (München)
Geschlechter-Geschichte – Eine schwierige Beziehung?
Organisation: Prof. Dr. Ulrike Lindner / Dr. des. Juliane Hornung
14.10.2019 | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Angelika Schaser (Hamburg)
Geschichtsschreibung und Frauenbewegung - ein schwieriges Verhältnis
28.10.2019 | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Patrick Farges (Paris)
Die ‚Jeckes’ im Mandatsgebiet Palästina und Israel: Versuch einer Männlichkeitsgeschichte
09.12.2019 | Seminargebäude, Raum 004
Dr. Julia Paulus (Münster)
Räume und Grenzen – Begrenzungen und Öffnungen: (Neue soziale) Bewegungen in der Region am Beispiel der Emanzipationsbewegungen von Frauen
13.01.2020 | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Elizabeth Harvey (Nottingham)
Making women work: coercion, exploitation, protection and privilege in the Nazi war economy
Die Historie und das Digitale. Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert
Organisation: Prof. Dr. Habbo Knoch
29.04.2019 | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Marko Demantowsky (Basel)
DAS IRISIERENDE POTENTIAL DER DIGITAL HISTORY
29.05.2019 | 16.00 Uhr, Aachener Str. 197-199 | in Kooperation mit der Abteilung für Osteuropäische Geschichte
Dr. Jessie Labov (Budapest)
VIRTUAL NETWORKS AND MATERIAL TRACES. THE POSTSOCIALIST DIGITAL LEGACY OF EAST EUROPEAN OPPOSITIONAL CULTURE
03.06.2019 | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Angela Schwarz (Siegen)
SO VIEL GESCHICHTE WAR NIE? VIDEOSPIELREIHEN MIT HISTORISCHEN SETTINGS
17.06.2019 | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Andreas Fickers (Luxemburg)
DILTHEY RELOADED. FÜR EINE DIGITALE HERMENEUTIK IN DEN GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN
Gewaltgeschichte
Organisation: Prof. Dr. Habbo Knoch, Dr. Benjamin Möckel
28.05.2018| Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock (Dresden)
TEENIEPROTEST ODER MIGRATIONSPROBLEM? WACHSENDE SCHUSSWAFFENGEWALT IM DEUTSCHEN KAISERREICH
25.06.2018 | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Nicholas Stargardt (Oxford)
WOFÜR KÄMPFTEN DIE DEUTSCHEN? ZUR MENTALITÄTSGESCHICHTE DES ZWEITEN WELTKRIEGES
09.07.2018 | Hauptgebäude, Neuer Senatssaal
Prof. Dr. Roland Weierstall (Hamburg)
AUF DEN SPUREN MENSCHLICHER GEWALTMOTIVATION: EINE PSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVE
Wirtschaft - Kultur - Gesellschaft. Neue historische Perspektiven
Kölner Vorträge im Wintersemester 2017/2018
Organisation: Prof. Dr. Ralph Jessen und Florian Schleking
9.10. | Seminargebäude, Raum S 11
PD Dr. Aribert Reimann (Köln)
West-Berlin, Paris, Mexico City - How global was the protest movement of 1967/68?
In Zusammenarbeit mit der Autumn School “Student Protest(s) in the Global South” der Abtlg. für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Leitung Prof. Dr. Barbara Potthast
27.11. | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Hartmut Berghoff (Göttingen)
Die Compliance Revolution. Korruption und ihre Bekämpfung im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert
11.12. | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin)
Ungleichheit aus globalhistorischer Perspektive
29.1. | Seminargebäude, Raum 004
Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse (Bayreuth)
Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte oder Cliometrie? Disziplinärer Wandel und Fachkultur in den letzten 50 Jahren
/fileadmin/home/Abteilungen/Neuere_Geschichte/Aktuelles/017_KoelnerVortraege_WiSe1718.pdf
Migrationsgeschichte
Kölner Vorträge im Sommersemester 2017
24.4.2017, 17.45-19.15 Uhr
Marlou Schrover (Universität Leiden): Gender and Migration
Ort: Seminargebäude, Raum S 11
29.5.2017, 17.45-19.15 Uhr
Dirk Hoerder (Universität Bremen): Arbeitsmigrant*innen und Flüchtlinge, 1830er Jahre bis 1929. Systeme, Regimes, Agency
Ort: Hauptgebäude, Neuer Senatssaal
17.7.2017, 17.45-19.15 Uhr
Jochen Oltmer (Universität Osnabrück): Gewalt forciert Migration. Flucht, Vertreibung, Schutzsuche im 20. und frühen 21. Jahrhundert
Ort: Seminargebäude, Raum 004
VeranstalterInnen: Dr. Volker Barth, Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Prof. Dr. Habbo Knoch, Prof. Dr. Ralph Jessen, Prof. Dr. Ulrike Lindner, Prof. Dr. Ute Planert, Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann
Fokus 19. Jahrhundert. Neue Zugänge und Perspektiven
Kölner Vorträge im Wintersemester 2016/17
/fileadmin/home/Aktuelles/016_NEUKoelnerVortraege_WiSe_neuesMotiv_02_LH.pdf
24.10.16 Neuer Senatssaal / Hauptgebäude
Das europäische 19. Jahrhundert – Versuch einer Ortsbestimmung
Prof. Dr. Dieter Langewiesche (Universität Tübingen)
14.11.16 Neuer Senatssaal / Hauptgebäude
Life after Revolution and War: Beyond the Restoration
Prof. Dr. Katherine Aaslestad (West Virginia University)
19.12.16 Tagungsraum R 004 / Seminargebäude
Ein ganz kurzes 19. Jahrhundert? Vor-und Nachteile der Epochenschwelle 1880
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Universität Frankfurt/Main)
30.01.17 Tagungsraum R 004 / Seminargebäude
Scham/Beschämung: Gefühlspraktiken im langen 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Kölner Vorträge im Sommersemester 2016
18.4.2016 Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin)
Dynamik und Begrenzung in der Geschichte des Kapitalismus
9.5.2016 Martin Schulze-Wessel (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Politische Handlungsrahmen im Staatssozialismus:
Die Tschechoslowakei zwischen der Stalin-Zeit und dem Prager Frühling
13.6.2016 Richard Bessel (University of York)
Der Umgang mit der Gewalt nach den beiden Weltkriegen
11.7.2016 Jost Dülffer (Universität zu Köln):
Kriegsziele und Friedensordnungen in den großen Kriegen des 20. Jahrhunderts
Kölner Vorträge im Wintersemester 2015/16
Neues Seminargebäude, Raum R004; jeweils Montags, 17.45 - 19.15 Uhr
23. November 2015
Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Tübingen)
Geschichte im Museum: Vom Sammeln und Zeigen der Dinge
14. Dezember 2015
Prof. Dr. Brita Brenna (Oslo)
Vitrine history. How the glass case was made to matter in museums around 1900
18. Januar 2016
Dr. Mario Schulze (Berlin)
Die Dinge ändern sich. Das Museumsobjekt im Wandel 1950-2000
Kölner Vorträge im Sommersemester 2015
8.6.2015
Jr.-Prof. Dr. Stefanie Gänger (Universität zu Köln)
Kreolische Antiquare und die Vorspanische Zeit in Peru, 1858-1906
22.6.1015
Prof. Dr. Gudrun Gersmann, apl. Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Universität zu Köln)
Friedrich von Gentz. Politiker, Publizist, Protagonist der Zeitenwende um 1800. Eine Spurensuche
6.7.2015
Prof. Dr. Vera Tolz-Zilitinkevich (University of Manchester)
The Eurasian Movement and Liberal Scholarship of the 'Orient' of the Late Imperial Period. Continuity and Change across the 1917 Divide
13.7.2017
Jr.-Prof. Dr. Maike Lehmann (Universität zu Köln)
Geteilte Welten. Sowjetische Intellektuelle und westliche Dissidenten im späten Kalten Krieg
Kölner Vorträge im Wintersemester 2014/15
10.11.2014
Prof. Dr. Habbo Knoch (Universität zu Köln)
Gefühlsbilder: Die moralische Ikonographie des 20. Jahrhunderts
1.12.2014
Prof. Dr. Dirk Moses (European University Institute, Florenz)
Does Mastering the Past Help Us Master the Present? Reflections on Moral History and Violence in Global Perspective
26.1.2015
Prof. Dr. Petra Terhoeven | Georg-August-Universität Göttingen
„Natürlich darf geschossen werden.“ Selbstermächtigung und Selbstviktimisierung im deutschen Linksterrorismus der 1970er Jahre
Kölner Vorträge im Sommersemerster 2014
14.04.2014
Clemens Wischermann (Universität Konstanz)
Tiere und Gesellschaft(sgeschichte) - Wieviel trauern darf man um ein Tier?
26.05.2014
Aline Steinbrecher (Universität Konstanz)
Tierische (Ge)Fährten. Zur Kulturgeschichte der Mensch-Hund-Beziehung (1650-1850)
23.06.2014
Pascal Eitler (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Tiere - Körper - Gefühle. Genealogische Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert