Aus der Uni in die Stadt und in die digitale Welt: Die Kölner Frühe Neuzeit kommuniziert!
Am 18. März 2024 jährte sich der Todestag des Kölner Ausnahmebürgers Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) zum 200sten Mal. Zur Würdigung seiner herausragenden Bedeutung für Stadt, Kultur und Wissenschaft haben die Universität zu Köln, die Stadt Köln und die Universitäts- und Stadtbibliothek unter dem Namen Wallraf200 ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm organisiert.
Wir von der Kölner Frühen Neuzeit beschäftigen uns seit 2014/15 intensiv mit Wallraf und beteiligen uns daher substanziell am Jubiläumsprogramm sowohl mit Veranstaltungen als auch anderen Kommunikationsformaten. Wir freuen uns, dass wir nach dem Projekt Wallraf digital und der großen Sonderausstellung 2018 "Wallrafs Erbe. Ein Bürger rettet Köln" auch in diesem besonderen Jahr wieder als Wallraf-Expert*innen und Wissensvermittler*innen aus der Uni in die Stadt gefragt sind!
Unsere Formate und Beiträge zum Wallraf-Jahr im Überblick
MAP-History (Frühe Neuzeit): Wer war Ferdinand Franz Wallraf? - Ein mediales Einstiegsangebot für Nicht-Expert*innen
MAP-History ist seit 2022 unser mediales Aushängeschild für den ersten Einstieg in unsere Forschungsthemen rund um das Kulturelle Erbe der Stadt Köln um 1800. Die Seite richtet sich vor allem an Nicht-Expert*innen und führt von den medialen Formaten weiter auf stufenweise vertiefende Inhalte, je nach Zeit und Interesse.
Wallraf200: Gestaltungskonzept und Texte für den Druck eines ersten Flyers zum Jubiläumsauftakt
Seinen Auftakt fand das Wallraf-Jubiläumsjahr am 22.11.2023 aus Anlass der abgeschlossenen Restaurierung von Wallrafs Bibliothek an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Die Veranstalter hatten uns angefragt, für die inhaltliche Begleitung der Festveranstaltung einen kompakten Flyer mit Informationen rund um Wallraf zu konzipieren. Christine Schmitt und Sebastian Schlinkheider haben das Gestaltungskonzept erstellt und mit Hilfe eines Mediendesigners für den Druck umgesetzt.
Aufgrund des zu diesem Zeitpunkt noch nicht final abgestimmten Corporate Designs für das Jubiläumsjahr Wallraf200 haben wir den Flyer nur für den ersten Termin im November drucken lassen. Die digitale Version ist zur Ansicht auf dieser Seite rechts in der Marginalspalte hinterlegt.
Wallraf200: Interdisziplinäre Kooperation mit dem Wallraf-Streetart-Projekt von Prof. Gabriella Gianciolo Cosentino - Konzeption eines Begleitflyers
Das WASTA-Projekt greift im Kern historische Zitate Wallrafs auf und lässt diese durch Streetart-Künstler an unterschiedlichen Orten in der Stadt neu interpretieren. Ziel ist, mit Streetart eine Brücke von Wallrafs Zeit in die Gegenwart zu schlagen und über die Kunst zu einer neuen Auseinandersetzung mit Wallraf und seiner Bedeutung für Köln zu finden. Es freut uns, dass wir diese Projektinitiative aus der Kunstgeschichte mit unserer historischen Expertise zu Wallraf und seiner Zeit als Wissenschaftspartner begleiten können.
Mehr dazu auf der Webseite "Wissenschaft kommuniziert" der Philosophischen Fakultät.
"Wallraf Weekly" in den Social Media der Frühen Neuzeit: Wöchentliche digitale Info-Schnipsel zu Wallraf und Wallrafs Köln
Wir posten das ganze Jubiläumsjahr hindurch jeden Montag kleine Wissensnugets rund um Wallraf für alle, die wenig Zeit haben, aber für Interessantes oder Überraschendes durchaus einen digitalen Zwischenstop einlegen. Gerne folgen auf:
X (ehemals Twitter): @fruehe_neuzeit
Mastodon: @fruehe_neuzeit@wisskomm.social
BlueSky: @fnzkoeln.bsky.social
In Kooperation mit Willem Fromm: Podcastfolge "Viva Colonia! Das umtriebige Leben des Kölner "Erzbürgers" Ferdinand Franz Wallraf"
Wallraf200: Alles für Köln! Beitrag für eine Doppelseite der Wallraf-Sonderbeilage in der Kölner Rundschau
Zum 18.3.2024 ist eine Sonderbeilage der Universität zu Köln zum Wallraf-Jahr 2024 in der Kölnischen Rundschau und im Kölner Stadtanzeiger erschienen. Universität und Stadt skizzieren dort auf 16 Seiten Wallrafs Einfluss auf Köln. Sebastian Schlinkheider hat sich seitens der Kölner Frühen Neuzeit auf den Seiten 4 und 5 an der Beilage beteiligt. Mit seinem Beitrag "Alles für Köln! Wie aus Wallraf der "Erzbürger" seiner Stadt wurde" zeichnet er kurz und prägnant die Imagebildung Wallrafs in den letzten 200 Jahren nach.
Link auf die digitale Version der Beilage
Wallraf200: Interviewbeitrag für ein WDR-Zeitzeichen
Wallraf200: Neubewertung von Wallrafs Image in der Online-Publikation "Wallraf und wir!".
Zur wissenschaftlichen Würdigung Wallrafs veröffentlichte Sebastian Schlinkheider taggenau zum 18.3.2024 seine neue Online-Publikation Wallraf und wir. Eine Stadt (er-)findet ihren "Erzbürger". Auf Basis seiner aktuellen Forschungen zeichnet er nach, wie Wallrafs Image seit 1824 über 200 Jahre hinweg zum Inbegriff des Kölner Bürgers verdichtet wurde.
Link zur Publikation
Blog zeitenblicke (Frühe Neuzeit): Auf Wallraf! 200. Blogbeitrag zum 200. Todestag
Der 18.3.2024 ist doppelt "denkwürdig" für die Kölner Frühe Neuzeit: Der Todestag Ferdinand Franz Wallrafs (1748-1824) jährt sich zum 200sten mal und wir posten tatsächlich unseren 200. Blogbeitrag zu diesem Anlass!
Eine kleine Hommage an Wallraf, der quasi der Gründungsanlass für Blog zeitenblicke und in der Folge Gegenstand zahlreicher Beiträge rund um seine Biografie und seine Zeit war.
Man kann es für Zufall halten – wer konnte den 200sten Blogbeitrag schon voraussehen – oder aber es musste eben auf den Tag genau so sein!
Hier geht es zum Beitrag.
Wallraf200: Teilnahme am Podiumsgespräch zum Festakt der Stadt Köln
Zur Würdigung Wallrafs und der Bedeutung seines Erbes bis heute lud die amtierende Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, zu einem Festakt ins Historische Rathaus.
Professorin Gudrun Gersmann und Sebastian Schlinkheider waren Gesprächspartner in der zweiten Podiumsrunde und trugen sich im Anschluss in das Goldene Buch der Stadt Köln ein.
Wohltäter Wallraf: Interview mit Gudrun Gersmann im Universitätsmagazin 01/2024
"Wallraf war eine prägende Figur in einer Zeit der Umbrüche und jemand, der sich völlig neu sortieren musste."
Professorin Gudrun Gersmann als Stimme der Wissenschaft im Universitätsmagazin 01/2024. Das Magazin erscheint 4 x im Jahr gedruckt (8.000 Exemplare) und online.
In Kooperation mit Köln Tourismus: Geführte Audiospaziergänge mit Wallraf durch die Kölner Innenstadt
Wir freuen uns über die Neuauflage des Entdecke-Köln-Tages und die Möglichkeit der Kooperation mit Köln Tourismus! Die Frühe Neuzeit beteiligt sich am 6. April 2024 mit zwei geführten Audiotouren (Länge 1,5 Stunden) mit Wallraf durch die Stadt.
Unsere "Wallraf-Botschafterin" Marina Lenz führt zu 8 ausgewählten Orten in der Innenstadt und lässt Wallraf selbst an jedem Ort zu Wort kommen. Dafür sind unsere Audio-Dateien aus der ehemaligen App Wallrafs Köln im Einsatz (Wallraf wurde gesprochen von Dirk Hardegen).
In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie, Bensberg: Akademietagung " Gelehrter, Sammler, Stadtvisionär! Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824): Kölns großer Bürger und seine Zeit".
Für die Akademietagung in Bensberg am Wochenende vom 13. und 14. April 2024 haben wir ein umfangreiches Vortragsprogramm rund um Wallraf und seine Zeit auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, dass auch die Citizen-Science-Gruppe KölnErforschen zugesagt hat, um die Französische Zeit am Beispiel der Bürgerrechtsgesuche vorzustellen. Im letzten Beitrag der Tagung setzen wir uns auf der Metaebene am Beispiel von Wallraf mit den Chancen und Grenzen der digitalen Wissenschaftskommunikation auseinander.
Wallraf200: Wallrafs Spuren im Kölner Karneval? Impulsvortrag von Sebastian Schlinkheider
Welche Bezüge sich zwischen Wallraf und dem Kölner Karneval herstellen lassen, hat Sebastian Schlinkheider in einem kurzen Impulsvortrag anläßlich eines musikalisch begleiteten Vortragsabends der Freunde und Förderer des Kölschen Brauchtums e.V. in den Blick genommen.
Tag: 24.04.2024
Ort: Domforum Köln
Zeit: 19:30
Wallraf200: Bilder im Fluss. Vortrag I: "Wallraf und wir!" mit Konzert des Collegium Musicum der Uni Köln
Mit seinen jüngsten Forschungen und seiner Dissertation kann Sebastian Schlinkheider sicherlich als der aktuell beste Wallraf-Kenner gelten. Er beteiligt sich aus dem Team der Kölner Frühen Neuzeit am Zyklus "Bilder im Fluss" mit seinem Vortrag
Wallraf und wir! Zum Image des ‚Erzbürgers‘ und seiner Nachwirkung
Musikalisch begleitet durch das Collegium Musicum der Universität zu Köln
Wann? 15. Mai 2024, 18.30 Uhr
Wo? Citykirchenzentrum im Antoniterquartier, Antoniussaal
Im Rahmen des Gasthörer*innenstudiums der UzK: Durchführung einer 4-teiligen Kulturellen Studienreihe zu Wallraf
Wir sind zum dritten Mal dabei und freuen uns, dass wir auch im Sommersemester 2024 eine attraktive Kulturelle Studienreihe für die Gasthörer*innen der Universität zu Köln anbieten können. Vielen Dank an die Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit (KOOST) der Universität zu Köln, die uns aus Anlass des Wallraf-Jahres 2024 erneut dafür angefragt hat. Details zu den Vorträgen rund um den Kölner "Erzbürger" von Ende Mai bis Mitte Juni sind zu finden auf den Webseiten der KOOST.
1. Quellenatelier: Forschen mit stadtgeschichtlichen Quellen - Bürgerrechtsgesuche der französischen Zeit
Wir erproben ein neues extracurriculares Austauschformat zwischen dem wissenschaftlichen Team der Frühen Neuzeit, interessierten Studierenden und externen Beteiligten mit dem Fokus auf das Erschließen und Forschen mit stadtgeschichtlichen Quellen.
Als Impulsgeber aus der universitären Forschung starten wird das 1. Quellenatelier im Kontext "Wallrafs Köln: Stadt im Umbruch" in Kooperation mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Citizen Science Gruppe KölnErforschen, die wir seit 2022 bei ihrem Projekt zur Erforschung der Kölner Bürgerrechtsgesuche in der Französischen Zeit begleiten.
Datum: 12. Juni 2024
Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Historisches Institut der Universität zu Köln, Raum 3.229
Teilnahme nach Einladung.
Wallraf200/Offener Dialognachmittag im Historischen Archiv: Wallrafs Köln - Stadtgeschichte erschließen, erforschen und erzählen.
Am Donnerstag, den 10. Oktober zwischen 14.00 und 17.00 steht ein offener Nachmittag im Historischen Archiv der Stadt Köln ganz im Zeichen neuer Zugänge zur Stadtgeschichte.
Jenseits des klassischen Frontalvortrags werden an vier verschiedenen Stationen Beispiele aus der "späten" Kölner Frühen Neuzeit von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die Französische Zeit gezeigt, wie Stadtgeschichte von unterschiedlichen Beteiligten (Citizen Scientists, Studierenden, Historiker*innen) erschlossen, erforscht und erzählt werden kann. Im Anschluss diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Archiv und Museum mit dem Publikum über die gewonnenen Eindrücke und Möglichkeiten für neue Zugänge zur Stadtgeschichte.
Moderation: Stefan Lewejohann (Kölnisches Stadtmuseum)
Diskussionspartner: Max Plassmann (Historisches Archiv), Sebastian Schlinkheider (Geschichte der Frühen Neuzeit, Uni Köln)
Eine Veranstaltung der Kölner Frühen Neuzeit in Kooperation mit der Forschungsstelle Geschichte Kölns, dem Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv und dem Kölnischen Stadtmuseum.
2. Quellenatelier im Europasaal, Rathaus Köln: „Stadtgeschichte einmal praktisch: Wir lesen Schriftstücke aus der Zeit, als Wallrafs Köln französisch war (1794-1815)!“
In Kooperation mit der Kölner Wissenschaftsrunde (Wissenschaft in Kölner Häusern) laden wir interessierte Kölnerinnen und Kölner herzlich zum 2. Quellenatelier „Stadtgeschichte einmal praktisch: Wir lesen Schriftstücke aus der Zeit, als Wallrafs Köln französisch war (1794-1815)!“ ein.
Lassen Sie sich in diesem kleinen Workshop auf handschriftliche oder in Frakturschrift gedruckte Zeugnisse der Vergangenheit aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln ein und entziffen Sie diese mit uns gemeinsam.
Erfahrung im Lesen von Handschriften setzen wir nicht voraus.
Datum: Freitag, 11. Okotber 2024
Zeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Europasaal, Kölner Rathaus, Spanischer Bau
Mehr zum 2. Quellenatelier auf der Webseite der Kölner Wissenschaftsrunde.
Wallraf200: Neujahrskonzert mit historischer Einordnung Wallrafs durch Sebastian Schlinkheider
Das Festjahr „Wallraf200“ wird an diesem Abend mit einem großen Neujahrskonzert gefeiert: Unter Leitung von Christoph Maria Wagner führen Chor und Sinfonieorchester der Uni Köln Georg Friedrich Händels „Messias” in der Bearbeitung von W. A. Mozart auf. Vorab spricht Dr. Sebastian Schlinkheider vom Lehrstuhl für die Geschichte Neuzeit an der Universität zu Köln über Ferdinand Franz Wallraf und über seine Bedeutung für die Stadt Köln bis heute: Handelt es sich beim "Erzbürger" Wallraf um eine Erlöserfigur?
23.01.2025, 19:30 – ca. 23:00 Uhr
Basilika St. Aposteln
Neumarkt 30
50677 Köln
Tickets: 20,– € / 10,– € ermäßigt
Erhältlich unter: https://www.qultor.de/veranstaltungen/haendel-der-messias