Publikationen
Monografien
- Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999 (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 135).
- Polizei im Industrierevier. Modernisierung und Herrschaftspraxis im westfälischen Ruhrgebiet 1848-1914, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 91).
Herausgegebene Sammelbände
- Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen, Frankfurt: Campus 2014.
- Transformations of Retailing in Europe after 1945, Farnham: Ashgate 2012 (hg. zusammen mit Lydia Langer).
- Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships, Frankfurt: Campus 2011 (hg. zusammen mit Hedwig Richter).
- Wissenschaft und Universitäten im geteilten Deutschland der 1960er Jahre (= Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 8, 2005) (hg. zusammen mit Jürgen John).
- Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 (hg. zusammen mit Sven Reichardt und Ansgar Klein).
- Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München: Beck 2003 (hg. zusammen mit Martin Sabrow und Klaus Große Kracht).
- Wissenschaft und Nation in der Europäischen Geschichte, Frankfurt: Campus 2002 (hg. zusammen mit Jakob Vogel).
- Jürgen Kocka, Interventionen. Der Historiker in der öffentlichen Verantwortung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001 (Ausgewählt und herausgegeben zusammen mit Gunilla Budde, Christoph Conrad, Oliver Janz und Thomas Welskopp).
- Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996 (hg. zusammen mit Richard Bessel).
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)
-
Different but equal? Divergence and convergence between universities in East and West Germany (1960s to 1980s), in: Sven Eliaeson (Hg.), Reunification and science: The reorganization of the German university system after the fall of the Berlin Wall, Uppsala (im Erscheinen).
-
Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder: Von Entbehrung zu Wohlstand und Überfluss, in: Cornelia Dörries (Hg.), 1919 bis 2019 - 100 Jahre Einzelhandel in Deutschland. Eine kleine Kulturgeschichte des Einkaufens in Deutschland, Hamburg 2019 (im Erscheinen).
-
Vom „Elfenbeinturm“ zur „Massenuniversität“. Hochschulreformen in den 1960er und 1970er Jahren, in: Michaela Keim; Stefan Lewejohann (Hg.), KÖLN 68! PROTEST. POP. PROVOKATION, Köln 2018, S. 94-99.
-
Elections, Plebiscites, and Festivals, in: R. Gellately (Hg.), The Oxford illustrated history of the Third Reich, Oxford 2018, S. 85-117. (with Hedwig Richter),
-
Das Volk von 1989 als Praxis, Projektion und Erinnerungsort. Begriffsgeschichtliche Beobachtungen, in: Thomas Großbölting und Christoph Lorke (Hg.), Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart: Steiner Verlag 2017, S. 33-50.
-
Zäsuren, Phasen, Kontinuitäten. Zur chronologischen (Un)Ordnung der deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Gabriele Lingelbach / Anne Waldschmidt (Hg.), Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Frankfurt/Main, New York: Campus 2016, S. 28-53.
-
Sächsische Hochschullehrer in der Ulbricht-Ära zwischen Systemtreue, Loyalität und Distanz, in: Frank Richter; Werner Rellecke (Hg.), Die Ideologisierung der sächsischen Hochschulen von 1945 bis 1989, Dresden 2015, S. 77-98.
-
Konkurrenz in der Geschichte – Einleitung, in: ders. (Hg.), Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen, Frankfurt: Campus 2014, S.7-32.
-
Die siebziger Jahre als geschichtspolitische Inkubationszeit, in: Anne Klein (Hg.), Der Lischka-Prozess. Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte, Berlin: Metropol Verlag 2013, S. 29-33.
- Introduction. Transformations of Retailing in Europe after 1945, in: ders. u. Lydia Langer (Ed.), Transformations of Retailing in Europe after 1945, Farnham: Ashgate 2012 (zusammen mit Lydia Langer), S. 1-18.
- Non-Competitive Elections in 20th Century Dictatorships: Some Questions and General Considerations, in: dies. (Hg.), Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships, Frankfurt 2011, S. 9-36. (zusammen mit Hedwig Richter)
- Die SED in der Staatssozialistischen Gesellschaft, in: Jens Gieseke; Hermann Wentker (Hg.), Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2011, S. 16-59. (zusammen mit Jens Gieseke)
- Das Folternarrativ als De-Legitimierungsstrategie. Die Kampagne der RAF zur "Isolationsfolter" in den 1970er Jahren, in: Karsten Altenhain; Nicola Willenberg (Hg.), Die Geschichte der Folter seit ihrer Abschaffung, Göttingen 2011, S. 189-210.
- Semantic Strategies of Inclusion and Exclusion in the German Democratic Republic (1949-1989), in: Willibald Steinmetz (Hg.), Political Languages in the Age of Extremes, Oxford 2011, S. 275-291. paperback Ausgabe: Oxford 2012.
- Alles schon erforscht? Beobachtungen zur zeithistorischen DDR-Forschung der letzten 20 Jahre, in: Deutschland-Archiv 43 (2010), H. 6, S. 1052-1064.
- Massenausbildung, Unterfinanzierung und Stagnation. Ost- und Westdeutsche Universitäten in den siebziger und achtziger Jahren, in: Michael Grüttner; Rüdiger Hachtmann; Konrad H. Jarausch; Jürgen John; Matthias Middell (Hg.), Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 261-278.
- La révolution est-allemande de 1989 comme "lieu de mémoire" allemand. Iconographie et mémoire collective, in: Allemagne d'aujourd'hui n° 191 (janvier-mars), 2010, S. 118-134.
- Kölngeschichte – Stadtgeschichte – Zeitgeschichte, in: Bettina Schmidt-Czaia; Ulrich S. Soénius (Hg.),Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln, Köln: Boehlau-Verlag 2010, S. 181-197.
- Die Montagsdemonstrationen, in: Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR München: Beck Verlag, 2009, S. 466-480.
- Massenprotest und zivilgesellschaftliche Selbstorganisation in der Bürgerbewegung von 1989/90, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Revolution und Vereinigung. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, München: dtv, 2009, S. 163-177.
- Wissenschaftsfreiheit und kommunistische Diktatur in der DDR, in: Rainer Albert Müller; Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart, Basel: Schwabe & Co AG Verlag, 2008.
- Bewältigte Vergangenheit – blockierte Zukunft? Ein prospektiver Blick auf die bundesrepublikanische Gesellschaft am Ende der Nachkriegszeit, in: Konrad Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2008, S. 177-195.
- Dimensionen, in: Gunilla F. Budde; Dagmar Freist; Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichte. Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin: Akademie-Verlag 2008, S. 102-120.
- Between Dictatorial Control and Collaboration: The University in East Germany, in: John Connelly (Hg.), Universities under Dictatorship, Pennsylvania State University Press, 2005, S. 245-281.
- Zwischen Bildungsökonomie und zivilgesellschaftlicher Mobilisierung. Die doppelte deutsche Bildungsdebatte der sechziger Jahre, in: Heinz-Gerhard Haupt; Jörg Requate (Hg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDDR, CSSR und Bundesrepublik im Vergleich, Weilerswist: Vellbrück Wissenschaft 2004, S. 209-231.
- Polizei im Kaiserreich - Tendenzen und Grenzen der Demilitarisierung und „Professionalisierung“, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 19-36.
- Akademie, Universitäten und „Wissenschaft als Beruf“. Institutionelle Differenzierung und Konflikt im Wissenschaftssystem der DDR 1949-1968, in: Jürgen Kocka (Hg.) unter Mitarbeit von Peter Nötzoldt u. Peter Th. Walther, Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990, Berlin: Akademie Verlag 2002, S. 95-113.
- Zeithistoriker im Konfliktfeld der Vergangenheitspolitik, in: Konrad H. Jarausch; Martin Sabrow (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt: Campus 2002, S. 153-175.
- Die Naturwissenschaften und die Nation. Perspektiven einer Wechselbeziehung in der europäischen Geschichte, in: ders.; Jakob Vogel (Hg.), Wissenschaft und Nation in der Europäischen Geschichte, Frankfurt: Campus 2002, S. 7-37. (zusammen mit Jakob Vogel)
- Von den Vorzügen des Sozialismus und der deutschen Teilung. Kollaborationsverhältnisse im ostdeutschen Wissenschaftssystem der fünfziger Jahre, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002, S. 39-52.
- „Bildungsbürger“, „Experten“, „Intelligenz“. Kontinuität und Wandel der ostdeutschen Bildungsschichten in der Ulbricht-Ära, in: Lothar Ehrlich; Gunther Mai (Hg.), Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000, S. 113-134.
- Mobility and Blockage during the 1970s, in: Konrad H. Jarausch (Hg.), Dictatorship as Experience. Towards a Socio-Cultural History of the GDR, New York/Oxford: Berghahn Books, 1999, S. 341-360.
- Zwischen Bildungspathos und Spezialistentum. Werthaltungen und Identitätskonstruktionen der Hochschullehrerschaft in West- und Ostdeutschland nach 1945, in: Peter Hübner (Hg.), Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 361-380.
- Dictature communiste et milieu universitaire. Étude d'histoire sociale des professeurs d'université de la RDA, 1945-1961, in: Annales HSS 53 (1998) No 1, S. 91-117.
- Diktatorischer Elitewechsel und universitäre Milieus. Hochschullehrer in der SBZ/DDR (1945-1967), in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 24 (1998), S. 24-54.
- Partei, Staat und „Bündnispartner“: die Herrschaftsmechanismen der SED-Diktatur, in: Matthias Judt (Hg.), DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Berlin: Christoph Links Verlag 1997, S. 27-86.
2., durchgesehene Aufl. 1998.
Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung,
Schriftenreihe Bd. 350, Bonn 1998. - Diktatorische Herrschaft als kommunikative Praxis. Überlegungen zum Zusammenhang von "Bürokratie" und Sprachnormierung in der DDR-Geschichte, in: Alf Lüdtke; Peter Becker (Hg.), Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag, Berlin: Akademie-Verlag 1997, S. 57-75.
- DDR-Geschichte und Totalitarismustheorie, in: Berliner Debatte. INITIAL Heft 4/5 (1995), S. 17-24.
- Polizei und Gesellschaft. Zum Paradigmenwechsel in der Polizeigeschichtsforschung, in: Gerhard Paul; Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo - Mythos und Realität, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995, S. 19-43.
Unveränderte Neuauflage: Primus-Verlag, Darmstadt 2003.
Demnächst in polnischer Übersetzung (Verlag Armageddon). - Zur Sozialgeschichte der ostdeutschen Gelehrtenschaft (1945-1970), in: Martin Sabrow; Peter Th. Walther (Hg.), Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1995, S. 121-143.
- Die Gesellschaft im Staatssozialismus. Probleme einer Sozialgeschichte der DDR, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 21 (1995), S. 96-110.
- Professoren im Sozialismus. Aspekte des Strukturwandels der Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära, in: Hartmut Kaelble; Jürgen Kocka; Hartmut Zwahr (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart: Klett Cotta 1994, S. 217-253.
- Polizei, Wohlfahrt und die Anfänge des modernen Sozialstaats in Preußen während des Kaiserreichs, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 20 (1994), S. 157-180.
- Gewaltkriminalität im Ruhrgebiet zwischen bürgerlicher Panik und proletarischer Subkultur (1870-1914), in: Dagmar Kift (Hg.), Kirmes-Kneipe-Kino. Arbeiterkultur zwischen Kommerz und Kontrolle (1815-1914), Paderborn: Ferdinand Schöningh 1992, S. 226-255.
Laufende Forschungsprojekte
- Konkurrenz als Beruf. Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Managements in der Bundesrepublik nach dem Boom (Bearbeiter: Marcus Wulff). Förderung durch die DFG. Teilprojekt des Forschungsvorhabens „Konkurrenzkulturen“
- Revolution und Emotion. Gefühlsgeschichtliche Aspekte im ostdeutschen Herbst von 1989
- „Konkurrenz“ und „Wettbewerb“ – Studien zur Semantik des Kompetitiven in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Laufende Promotionsprojekte
Thomas Blanck, Mobilisierte Sinne. München und Fiume im Ausnahmezustand 1918-1922
Mario Dahm, "Und ist das auch gut so?" Das Verhältnis von deutscher Sozialdemokratie und homosexueller Emanzipationsbewegung zwischen Unterstützung und Ablehnung
Felix Heinert, Topographien jüdischer Verortungen im lokalen Raum Rigas (1842-1915)
Christian Klein, Die Militärhochschulen der DDR und der BRD im Vergleich
Ann-Kristin Kolwes, Die Lebensumstände von Frauen und Kindern deutscher Kriegsgefangener (1941-1956)
Jochen Molitor, Medizin im "Dritten Weltkrieg". Die bundesdeutsche Ärzteschaft und der Zivilschutz (1960-1990)
Berit Schallner, Das Ende der Vernunft in der Geschichte? Geschichtswissenschaft und Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren
Byron Schirbock, Die deutsche Okkupation Frankreichs 1940-1944. Eine Untersuchung zum Alltags(er)leben und der gegenseitigen Wahrnehmung von Besatzern und Besetzten
Florian Schleking, Von Drogen und Sekten. Kontroversen um Gefühle und Neue Religiösität in der Bundesrepublikl Deutschland
Marcus Wulff, Konkurrenz als Beruf. Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Managements in der Bundesrepublik nach dem Boom
Abgeschlossene Promotionsprojekte
Annette Schuhmann, Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb. Gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 (Promotion an der FU Berlin)
Jens Niederhut, Mittler zwischen West und Ost: DDR-Reisekader als Akteure im Wissenstransfer
Hedwig Richter, Fromme Lebenswelt und globaler Horizont in der SED-Diktatur - Die Herrnhuter Brüdergemeine in der SBZ/DDR von 1945 bis 1975
Lydia Nembach, Vom „Tante-Emma-Laden“ zum „Supermarkt“. Transatlantischer Wissenstransfer und die Einführung der Selbstbedienung im deutschen Einzelhandel (1948 – 1970)
Svea Koischwitz, „Gegen Elfenbeinturm und Kaderschmiede“. Der Bund Freiheit der Wissenschaft 1970-1976
Stefanie Coché, Psychiatrische Einweisungspraxis in Nationalsozialismus, BRD und DDR (1941-1963)
Jascha März, „Organisierte Geschichte“. Die Verbände der politischen Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland.