Dr.' Susanne Schregel
Kurzbiografie
2000–2006 Studium der Geschichte, Soziologie und Philosophie an den Universitäten Münster und Bielefeld
2006–2011 Doktorandin und Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg »Topologie der Technik«, TU Darmstadt
2011–2012 Research Fellow des Internationales Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Weimar, in der Forschungsgruppe »Werkzeuge des Entwerfens«
2013 Habilitations-Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts London
2013–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Transformations of Knowledge« am interdisziplinären »Research Lab« der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
2015–2016 European Institute for Advanced Studies (EURIAS) Junior Fellow (Marie-Curie-Actions FP7), im Institute for Advanced Study in the Humanities Edinburgh
2016 Stipendiatin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) Berlin
2017 Junior Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst
2017–2020 Leiterin des DFG-Projektes »Un/Doing Differences«. Eine Geschichte der Intelligenz (Deutschland, Großbritannien, ca. 1880–1990), angesiedelt am Historischen Institut der Universität zu Köln
ab Okt. 2020 Junior Fellow des Historischen Kollegs München (Fellow des Historischen Seminars der LMU und des Freundeskreises des Historischen Kollegs)
Forschung
Wissenschafts- und Wissensgeschichte, Politik- und Sozialgeschichte, Soziale Bewegungen und politischer Protest
Lehre
Kinderrepubliken? Utopien und Projekte demokratischer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen (Seminar am Institut für Pädagogik der Universität Halle-Wittenberg, Historische Erziehungswissenschaft, SS 2020)
Geschichte der Schule (Aufbauseminar am Historischen Institut der Universität zu Köln, WS 2019/20)
dis/ability history (Seminar am Institut für Pädagogik der Universität Halle-Wittenberg, Historische Erziehungswissenschaft, WS 2019/20)
Frühsozialismus (Aufbauseminar am Historischen Institut der Universität zu Köln, WS 2018/19)
Pazifismus im 19. und 20. Jahrhundert (Aufbauseminar am Historischen Institut derUniversität zu Köln, WS 2017/18)
Geschichte der Intelligenz (Arbeitskurs am Historischen Institut der Universität zu Köln, 2014/15)
Geschichte der Geschichtswissenschaft (Übung am Institut für Geschichte der TU Darmstadt, WS 2010/11)
Umweltgeschichte der Stadt (Übung am Institut für Geschichte der TU Darmstadt, WS 2008/09)
Emotionalität und Politik. Zur Geschichte der Gefühle in der Bundesrepublik (Übung am Institut für Geschichte der TU Darmstadt, WS 2007/08)
Publikationen
Monographie
Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik, 1970–1985 [= Historische Politikforschung, Band 19], Frankfurt/New York: Campus 2011. Link
Rezensionen siehe hier
Herausgeberschaften
Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychological Knowledge in Popular Debates and Everyday Life, Special Section History of the Human Sciences 33 (2020) 5 (mit Tineke Broer). Link
Above. Degrees of Elevation, Special Issue Space and Culture 23 (2020) 4 (mit Nicoletta Asciuto und Nina Engelhardt). Link
Social Movements, Protest, and Academic Knowledge Formation. Interactions since the 1960s, Special Issue Moving the Social 60 (2018). Link
Aufsätze
Tagungsbericht »Geschichte der Künstlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum: Methoden und Theorien«, 20.05.2021 – 21.05.2021 digital (Deutsches Museum München), in: H-Soz-Kult, 26.06.2021. Link
»Übernormalen-Pädagogik« und »Begabtenschulen« zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Sabine Reh/Patrick Bühler/Michèle Hofmann/Vera Moser (Hg.), Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2021, S. 135–151.
Ein »gefährliches Instrument […] in den Händen der herrschenden Klasse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung« – Intelligenz(test)kritik und Begabungsdeutungen in der frühen DDR (1949–1963), in: Stefanie Coché/Hedwig Richter (Hg.), Legitimierung staatlicher Herrschaft in Demokratien und Diktaturen. Festschrift für Ralph Jessen. Politik und Gesellschaftsgeschicht, Bd. 110, Bonn: Dietz Nachf. 2020, S. 187–207.
Introduction: Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychological Knowledge in Popular Debates and Everyday Life (mit Tineke Broer), in: History of the Human Sciences 33 (2020) 5, S. 3–11, Special Issue Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychology in Popular Debates and Everyday Life. Link
»The intelligent and ... the rest«. British Mensa and the Contested Status of High Intelligence, in: History of the Human Sciences 33 (2020) 5, S. 12–36, Special Issue Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychological Knowledge in Popular Debates and Everyday Life. Link
Introduction: Degrees of Elevation, Modes of Reflection (mit Nicoletta Asciuto und Nina Engelhardt), in: Space and Culture 23 (2020) 4, S. 336–342, Special Issue Above. Degrees of Elevation. Link
»Extrawürste für die Elite?« Ungleichheit und Differenz in der bundesdeutschen Hochbegabungsdebatte (1980–1985), in: Geschichte und Gesellschaft 46 (2020) 2, S. 313–338, Special Issue Kindheit und soziale Ungleichheit in den langen 1970er Jahren, hg. von Till Kössler und Janosch Steuwer. Link
Das hochbegabte Kind zwischen Eliteförderung und Hilfsbedürftigkeit 1978 bis 1985, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 68 (2020) 1, S. 95–125. Link
Tagungsbericht Historikertag 2018: Helikoptereltern, Hartz-IV-Familien, Migrantenkids. Zum Zusammenhang von Kindheit und sozialer Ungleichheit in der Geschichte der Bundesrepublik. Link
Introduction: Social Movements, Protest, and Academic Knowledge Formation. Interactions since the 1960s, in: Moving the Social 60 (2018), Special Issue Social Movements, Protest, and Academic Knowledge Formation. Interactions since the 1960s, S. 5–26. Link
Partizipation, in: Barbara Wittmann (Hg.), Werkzeuge des Entwerfens, Zürich: diaphanes 2018, S. 179–194. Link
Global Micropolitics. Toward a Transnational History of Grassroots Nuclear-Free Zones, in: Eckart Conze/Martin Klimke/Jeremy Varon (Hg.), Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, New York: Cambridge University Press 2016, S. 206–226. Link
Interdisziplinarität im Entwurf. Zur Geschichte einer Denkform des Erkennens in der Bundesrepublik (1955–1975), in: N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik 24 (2016) 1, S. 1–37. Link
Places and Spaces of the Peace Movement (= »Die Orte der Friedensbewegung«, 2012), in: Christoph Becker-Schaum/Philipp Gassert/Martin Klimke/Marianne Zepp (Hg.), The Nuclear Crisis: The Arms Race, Cold War Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s, New York/Oxford: Berghahn Books 2016, S. 173–188. Link
»Dann sage ich, brich das Gesetz« – Recht und Protest im Streit um den NATO-Doppelbeschluss, in: Martin Löhnig/Mareike Preisner/Thomas Schlemmer (Hg.), Ordnung und Protest. Eine gesamtdeutsche Protestgeschichte von 1949 bis heute, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 133–147. Link
Nuclear War and the City. Perspectives on Municipal Interventions in Defence (Great Britain, New Zealand, West Germany, USA, 1980–1985), in: Urban History 42 (2015) 4, Special Issue Histories of Cold War Cities, hg. von Matt Farish und David Monteyne, S. 564–583. Link
Gestaltung und ihre soziale Organisation. Schlaglichter auf die Geschichte der Partizipation in den USA und Westeuropa, in: Claudia Mareis/Matthias Held/Gesche Joost (Hg.), Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs, Bielefeld: transcript 2013, S. 23–42. Link
Andere Räume, andere Städte, und die Transformation der Gesellschaft. Hausbesetzungen und Atomwaffenfreie Zonen als alternative Raumpraktiken, in: Hanno Balz/Jan-Henrik Friedrichs (Hg.), »All we ever wanted...« Eine Kulturgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre, Berlin: Dietz 2012, S. 53–72 (mit Sebastian Haumann). Link
Die Orte der Friedensbewegung (= »Places of the Peace Movement«, 2016), in: Christoph Becker-Schaum/Philipp Gassert/Martin Klimke/Marianne Zepp (Hg.), »Entrüstet Euch!«. Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn: Schöningh 2012, S. 169–183. Link
Die »Macht der Mächtigen« und die Macht der »Machtlosen«. Rekonfigurationen des Machtdenkens in den 1980er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 403–428 (auch erschienen als: Die »Macht der Mächtigen« und die Macht der »Machtlosen«. Rekonfigurationen des Machtdenkens in den 1980er Jahren, in: Meik Woyke (Hg.), Wandel des Politischen. Die Bundesrepublik während der 1980er Jahre, Bonn: Dietz 2013, S. 407–433). Link
Raum-Macht-Beziehungen und wie man sie erforschen kann, in: Henning Füller/Boris Michel (Hg.), Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault, Münster: Westfälisches Dampfboot 2012, S. 263–273. Link
Konjunktur der Angst. »Politik der Subjektivität« und »neue Friedensbewegung«, in: Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.), Angst im Kalten Krieg [= Studien zum Kalten Krieg, Band 3], Hamburg: Hamburger Edition 2009, S. 495–520. Link
Aktuelle Vorträge
»Intelligenztrainings und Neuroascesis 1890–1930«. Kolloquium für Wissenschaftsforschung, Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich, März 2021.
»Auf der Verstandeswaage. Psychologische Intelligenzforschung und breitenwirksame Umgangsweisen mit Intelligenz im frühen 20. Jahrhundert«. Kolloquium für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt, Jan. 2021.
»Andere Intelligenzen? Gemeinsame und getrennte Geschichten von Tierintelligenz und Künstlicher Intelligenz«. Tagung »AI in Flux – International Conference on Artificial Intelligence and Cybernetics«, Deutsches Museum München, Dez. 2021.
»›Das Umstrittensein eines unglücklich gewählten Begriffs wird wohl noch einige Zeit zum Bild der KI gehören‹. Anmerkungen zur Begriffsgeschichte der Künstlichen Intelligenz«. Tagung »Artificial Intelligence as a Concept in the Humanities and Social Sciences«, TU Dresden, Schaufler Kolleg@TU Dresden, Dez. 2021.
»Tierintelligenz im 19. Jahrhundert«. Kolloquium für Transnationale Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Bochum, Dez. 2021.
»Demokratisch Denken? Intelligenzaufgaben zu Unterhaltung und Training in der Weimarer Republik«. Fellow-Vortrag am Historischen Kolleg, München, Juni 2021.
Zusammenfassung und Diskussion. Workshop zur frühen Geschichte der Künstlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum. Forschungsgruppe »IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland« am Deutschen Museum München, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Heidelberg, München, Mai 2021.
»Geistige Unterschiede. Eine Wissens- und Sozialgeschichte der Intelligenz (D, GB, ca. 1880 –1990)«. Oberseminar Neuere Forschungen zur Zeitgeschichte, LMU München, Mai 2021.
»Von Gott und Engeln, Tieren, Menschen und Maschinen. Eine kurze Geschichte der Intelligenz«. Vortrags- und Gesprächsreihe »Zur Geschichte von Intelligenz und Künstlicher Intelligenz«, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung und Bundeshöchtsleistungsrechenzentrum Stuttgart, Stuttgart, Mai 2021.
»Geistige Unterschiede. Eine Wissens- und Sozialgeschichte der Intelligenz (D, GB, ca. 1880-1990)«. Kolloquium für Neuere und Neuste Geschichte, Historisches Institut, Universität Bern, März 2021.
»Wissensfragen und die Ordnung des Sozialen. Perspektiven aus der Geschichte der Intelligenz«. Kolloquium für Geschichtswissenschaft, Institut für Geschichte, Historisches Institut, RWTH Aachen, Jan. 2021.
»Un/doing Difference/s. Eine Geschichte der Intelligenz als politisch-sozialer Unterscheidung (D/GB, 1880–1990)«. Oberseminar Technikgeschichte, Deutsches Museum München, Dez. 2020.
»Köpfe ohne Körper, Männer ohne Geschlecht, und die Schönheit der Frauen: Überlegungen zur Geschlechtergeschichte der künstlichen Intelligenz (BRD, GB, ca. 1955-1980)«. Frühjahrstagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung »Künstliche Intelligenz und Weltverstehen«, Halle (Saale), Okt. 2020.
»Ein ›gefährliches Instrument […] in den Händen der herrschenden Klasse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung‹. Intelligenz(test)kritik in der frühen DDR (1949–1961)«. Kolloquium für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Essen-Duisburg, Mai 2020.
»Geschichte/n des Denkvermögens, der Intelligenz und Begabung. Perspektiven und Fragen«. Tagung »Denkvermögen, Intelligenz und Begabung im 19. und 20. Jahrhundert«, Universität zu Köln, März 2020.
»Evidenz der kleinen Form? Der Streit um die Tierintelligenz (Großbritannien, ca. 1870-1900)«. Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) Jahrestagung 2019, »Evidenz in den Wissenschaften«, Bonn, Sept. 2019.
»Thesen zu Raum und Skalierung in sozialen Bewegungen«. Workshop »Regionalität und Globalität in der jüngsten Zeitgeschichte Europas. Vermessung eines neuen Forschungsfeldes«, Institut für Zeitgeschichte München, Sept. 2019.
»Where Freedom, Women and Monsters Meet. Some Remarks on Invented Universities«. Tagung »Visions of Society. New Universities and the 20th Century«, Universität zu Köln, März 2019.
Mitgliedschaften und weitere professionelle Aktivitäten
Arbeitskreis für Historische Friedens- und Konfliktforschung (www.akhf.de)
Archiv für Alternatives Schrifttum Duisburg (afas), Fördermitglied
Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Mit-Herausgeberin der Buchreihe »Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung« (Link)