skip to content

Georg Wamhof

Wissenschaftlicher Koordinator
Projekt "Geschichte der Universität zu Köln seit 1919"
(bis Juni 2021)
 

Kontakt

Historisches Institut
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

E-mail: gwamhofSpamProtectionuni-koeln.de
Tel.: +49 (0)221-470 5170
Fax.: +49 (0)221-470 7390

Büro: Robert-Koch-Straße 41 (Raum EG.10), 50931 Köln


Kurzbiografie

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen; daneben seit 1994 Praktika und freie Mitarbeit in verschiedenen Gedenkstätten
  • 2002-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zeitgeschichtlichen Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN) an der Universität Göttingen
  • 2008-2010 wissenschaftlicher Volontär und anschließend freier Mitarbeiter an der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen/Thüringen
  • 2010-2012 freiberuflicher Historiker in Washington, DC
  • 2013-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Projekt "KZ Buchenwald: Geschichte, Repräsentation, Vermittlung" (Neugestaltung der Dauerausstellung zur KZ-Geschichte in der Gedenkstätte Buchenwald, Weimar)
  • 2016-2021 wissenschaftlicher Koordinator im Projekt "Geschichte der Universität zu Köln seit 1919"
     
  • Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift WerkstattGeschichte
     

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2018

  • Die Neue Universität zu Köln – Orte in der Stadt seit 1919. Ein App-Projekt zur Geschichte im öffentlichen Raum (zusammen mit Jens Alvermann)
    Mittwoch, 14.00-15.30 Uhr, Philosophikum, Seminarraum S94 (EG 0.303)


Veröffentlichungen

  • Mitherausgeber der Themenhefte: werkstücke, in: WerkstattGeschichte 26 (2017), Heft 76; in bewegung, in: WerkstattGeschichte 25 (2017), Heft 75; scheitern, in: WerkstattGeschichte 24 (2015), Heft 71.
  • Übersetzung (aus dem Englischen): Steven Lowenstein, Religion und Identität. Deutsches Judentum vom 18. Jahrhundert bis heute (Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte, hg. für die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik von Rainer Liedtke und Stefanie Schüler-Springorum), Paderborn 2012.
  • Mitarbeit: Nordhausen im Nationalsozialismus. Ein historischer Wegweiser, hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora von Regine Heubaum, Nordhausen/Weimar 2010 (Online-Version).
  • Mitbearbeiter: Totenbuch des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora 1943 bis 1945, hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora zum 65. Jahrestag der Befreiung des Lagers, Nordhausen 2010 [s. auch: Die Toten des KZ Mittelbau-Dora 1943-1945, Online-Version des Gedenkbuchs, 2011].
  • Herausgeber: Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen; 25), Göttingen 2009.
  • Gerichtskultur und NS-Vergangenheit. Performativität – Narrativität – Medialität, in: Wamhof (Hg.), Das Gericht als Tribunal, S. 9–37.
  • Geschichtspolitik und NS-Strafverfahren. Der Essener Dora-Prozess (1967-1970) im deutsch-deutschen Systemkonflikt, in: Helmut Kramer; Karsten Uhl; Jens-Christian Wagner (Hg.), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen, Nordhausen 2007, S. 186-208.
  • "Aussagen sind gut, aber Auftreten als Zeuge nicht möglich." Die Rechtshilfe der DDR im Mittelbau-Dora-Verfahren (1962-1970), in: Schuldig. NS-Verbrechen vor deutschen Gerichten, hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland; 9), Bremen 2005, S. 29-43.
  • Prozeßgebundene Kampagnenpolitik. Die "DDR-Nebenklage" im Essener KZ Dora-Prozeß (1967-1970), in: Sabine Moller; Miriam Rürup; Christel Trouvé (Hg.), Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte der Konzentrationslager und der NS-Prozesse (Studien zum Nationalsozialismus in der edition diskord; 5), Tübingen 2002, S. 173-186.

Ausstellungen (Mitarbeit)

  • Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937–1945
    Dauerausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald, Weimar, 2016
  • Forced Labour for the "Final Victory". Mittelbau-Dora Concentration Camp 1943–1945
    Touring Exhibition of the Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation, 2010
  • Zwangsarbeit für den "Endsieg". Das KZ Mittelbau-Dora 1943–1945
    Wanderausstellung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, 2009
  • Gardelegen, April 1945. Amerikanische Dokumentaraufnahmen nach dem Massaker
    Sonderausstellung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, 2009

*