Prof. Dr. Jens Jäger
Kontakt
Historisches Institut
Mittlere und Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Raum: Meister-Ekkehart-Straße 11, 2.01
Tel.: +49 221-470 1151 (direkt)
Fax: +49 221-470 4996
Sprechstunde + Prüfungslizenzen
Sie finden mich in der Meister-Ekkehart-Straße 11, R. 2.01
Machen Sie bitte per Mail einen Termin aus.
Prüfungslizenzen: Bis auf Weiteres kann ich seit 01.06.2023 keine Prüfungen als Erst- oder Zweitgutachter mehr übernehmen
Veranstaltungen + ILIAS
Wintersemester 2023/2024
- Enführungsseminar: 14595.1207: Pazifismus und Antikriegsbewegung vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik. 10-13:30. Raum 3.229 (Philosophikum, 3. Stock). Start: 12.10.
Sommersemester 2023
- Aufbauseminar: 14595.3202: "Wer kann das denn lesen ...?" Entziffern, transskribieren, editieren. 14:00-15:30. Raum 3.229 (Philosophikum, 3. Stock). Start: 03.04.
- Hautseminar 14595.4203: Hundert Jahre internationale Verbrechensbekämpfung. Interpol 1923-2023. 10:00-11:30. Raum 3.006 (Philosophikum, 3. Stock). Start 03.04.
Wintersemester 2022/2023
- Aufbauseminar 14595.3202: Interpol, Kripo, Staatsschutz. Geschichte der modernen Polizei, Mi. 10:00-11:30
- Oberseminar 14595.5202 Neueste Forschungen zur Fotografiegeschichte, Di. 14:00-15:30
Frühere Semester, s. ILIAS
Kurzbiografie
1985-1990 Studium der Geschichte, Literaturwissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Hamburg.
1990-1995 Promotion im Fach Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zum Thema Fotografie und Gesellschaft in England und Deutschland im 19. Jahrhundert.
- 1991 Promotionsstipendium des DHI London
- 1991/92 Stipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt in England
1996-2000 Lehraufträge an der Universität Hamburg
- 1999 Übersee-Preis des Übersee-Club, Hamburg (Forschungsaufenthalt in London)
- 1999 Kurzstipendium der Aby-Warburg-Stiftung (Forschungsaufenthalt in London)
- 1999 Kurzstipendium des DAAD in Verbindung mit dem MSH Paris (Forschungsaufenthalt in Paris)
- 2000 Habilitationsstipendium des DHI Paris (Forschungsaufenthalt in Paris)
2001 Angestellter bei der Kabel New Media GmbH
2001-2004 Habilitationsstipendium der DFG
Forschungs- und Archivaufenthalte in Paris, Wien und Berlin
2003 Lehraufträge an der Universität Bremen und Universität zu Köln
2005 Habilitation an der Universität zu Köln. Thema: Die Entstehung der internationalen Polizeikooperation im 19. und 20. Jahrhundert
2005-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 427 "Medien und kulturelle Kommunikation" an der Universität zu Köln (DFG)
2009-2018 Heisenberg-Stipendiat (DFG) am Historischen Seminar der Universität zu Köln
- 2010/2011 2-semestrige Vertretung der Professur für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln (Szöllösi-Janze)
- 2011 Vertretung der Professur für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg (Herren-Oesch)
- 2012/2013 2-semestrige Vertretung der Professur für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln (Ullmann)
- 2013 Vertretung der Professur für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (Zimmermann)
- 2013/14 Vertretung der Professur für Internationale Geschichte an der Universität zu Köln (Gienow-Hecht)
- 2014 Vertretung der Professur für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg (Herren-Oesch)
- 2014/15 Vertretung der Professur für Internationale Geschichte an der Universität zu Köln (Gienow-Hecht)
- 2015/16 Vertretung der Professur für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln (Ullmann)
- 2016 (Januar) Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
- 2018/19 Vertretung der Professur für Internationale Geschichte an der Universität zu Köln (NF Eckel)
2018 Stipendium der Gerda-Henkel-Stiftung "Koloniale Propaganda in Farbe"
2019-2022 Forschungsprojekt "Heimat global" (DFG) am Historischen Institut der Universität zu Köln
Publikationen
Auswahl
Im Erscheinen bzw. z.Zt. in Vorbereitung
a) Ende und Neuanfang? Die Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (Interpol) 1944 bis 1947
b) Globale Bilder - Fotoagenturen vor 1914
c) Globale Kommunikation durch Postkarten
d) Fotografiegeschichte und Zeitgeschichte (Docupedia)
Aktuelle online zugängliche Rezensionen
Angegeben sind hier lediglich die in dem jeweiligen Online-Medium zuletzt erschienen Rezensionen (manche Zugänge sind linzenzbedingt nur innerhalb von Uninetzen möglich; z.B. zur HZ)
Erschienen
Bücher
- Das vernetzte Kaiserreich. Die Anfänge von Modernisierung und Globalisierung in Deutschland, Stuttgart 2020
- Rezensionen
a) Michael Epkenhans, in: Damals.de 22. Januar 2021
b) Thomas Stamm Kuhlmann (Greifswald) H-SOZ-U-KULT am 23. April 2021
c) Dieter Langewiesche, in: SEHEPUNKTE am 15.11.2021
d) Matthew Fitzpatrick, in: Neue Politische Literatur 68 (2023), 11. Mai 2023 (online zugängl. aus Uninetzen)
- Rezensionen
- Themendossier: Propagandafotografie, bei Visual History (als Herausgeber. Bisher mit Beiträgen von: Jens Jäger, Rolf Sachsse, Olli Kleemola, Markus Wurzer, Daniel Uziel, Armin Kille, Vera Marstaller). Erscheint laufend seit Februar 2020
- Fotografie und Geschichte (Historische Einführungen, Bd. 7), Frankfurt/M. 2009 (= vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe von: Photographie. Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung, Tübingen 2000)
- Rezensionen
a) Florian Arndtz, in: MEDIENWissenschaft 2010/2, S. 210f.
b) Reinhard Kren, in: Oberösterreichische Heimatblätter 63 (2010), S. 94-96
c) Fabian Schwanzar, in: H-Soz-u-Kult, 11.06.2010
- Rezensionen
- Bilder als Historische Quellen? Dimension der Debatten um historische Bildforschung, München 2009 (Gemeinsame Herausgabe mit Martin Knauer)
- Rezensionen
a) Jori Januarius, in: Brood&Rozen 2010/1, S. 85-87
b) Fabian Schwanzar in: H-Soz-u-Kult, 11.06.2010
c) Elke Krügener, in: Der Archivar 66 (2013), H. 1, S. 78f.
- Rezensionen
- Mediensport. Strategien der Grenzziehung, München 2009 (Hg. gemeinsam mit: Felix Axster, Kai Sicks, Markus Stauff)
- Verfolgung durch Verwaltung. Internationales Verbrechen und internationale Polizeikooperation 1880-1933, Konstanz 2006.
- Rezensionen
a) Anja Johansen, in: Crime, Histoire & Societé / Crime History & Societies 14 (2010) H.2, S. 131-133
b) Carsten Dams in: VSWG 95 (2008) H.1, S. 78f.
c) Falk Bretschneider in: Annales. Histoire, Sciences sociales 62 (2007) 5, S. 1237-1238.
d) Carsten Dams in: sehepunkte 7 (2007) Nr. 10, 15. Oktober 2007
e) Immanuel Baumann, in: IASL-Online, 4. Juli 2007.
f) Milos Vec in: FAZ, 27. April 2007, Nr. 98, S. 45.
g) Urs Germann in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 4 (2006), S. 497-499.
h) Gerhard Fritz in: Das historisch-politische Buch 54 (2006) Nr. 5, S. 487-488.
i) Patrick Wagner in: H-Soz-u-Kult, 24. August 2006.
Printversion in: Historische Literatur [...] 2006, Bd. 4, Nr. 3, S. 109-110.
- Rezensionen
- Der Krieg im Bild - Bilder vom Krieg, Frankfurt/M. 2003 (Hg. zusammen mit Jens Baumgarten und Martin Knauer).
- Rezensionen (nur online verfügbare)
a) Dietrich Erben in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 10.
b) Dierk Spreen in: H-Soz-U-Kult, 07.07.2004.
- Rezensionen (nur online verfügbare)
- Photographie: Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung, Tübingen 2000.
- Rezensionen (nur online verfügbare)
a) Angela Schwarz in: H-Soz-u-Kult, 22.01.2001
b) Erik Eichholz in AFS 41 (2001), S. 701f.
c) Hendrik Ziegler in in: Francia 29, 3, 2002, S. 198-200
d) Habbo Knoch, in: Historische Anthropologie 9 (2001), S. 154-156
- Rezensionen (nur online verfügbare)
- Gesellschaft und Photographie. Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839-1860 (= Sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 35), Opladen 1996.
- Rezensionen
a) Frank Trentmann in: Albion 30 (1998), S. 344f.
- Rezensionen
- Das Jurenal und Memorial des Peter Hansen, Haystrup (= Quellen und Forschungen zur Schleswig-Holsteinischen Geschichte Bd. 103), Neumünster 1995 (Hg. zusammen mit Frank Ibold und Detlev Kraak).
- Rezensionen
a) Bjorn Poulsen in: Historie/Jyske Samlinger (1997), S. 418f.
b) Daniel Hohrath, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 56 (1997)
c) Piet Emmer, in: Itinerario (1996), H.1
- Rezensionen
2022
- Black Box Color. Kommerzielle Farbfotografie vor 1914 (= Fotogeschichte 42 (2022), Nr. 163, hrsg. v. Jens Jäger)
Darin:
Black Box Color. Editorial, S. 3-8 (online frei zugänglich)
Die Kolonien in Farbe: Ein farbfotografisches Großprojekt im späten Deutschen Kaiserreich, S. 31-42 - Methoden der historischen Bildanalyse, in: Haas S. (Hg.), Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft, Wiesbaden 2022 https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_23-12021
2021
- Science, commerce, art. Adolf Miethe et la photographie en couleurs, in: Transbordeur. Photographie, histoire, société, 5 (2021), S. 138-151
2020
- Heimat. Ein umstrittenes Konzept. Eine historische Annäherung, in: Landeshauptstadt Dresden. Amt für Kulltur und Denkmalschutz [Red.: M. Ullrich], Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft, Dresden 2020, S. 20-25
- Propagandafotografie. Private Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg, in: Jens Jäger (Hg.), Themendossier: Propagandafotografie, URL: https://visual-history.de/2020/02/12/propagandafotografie/
- Między obraboznawstwem a historycznym badaniem obrazów - historycy i źródła wizualne 1880-1930, in: Magdalena Saryusz-Wolska (Hg.), Historia wizualna. Obrazy w dyskusjach niemieckich historyków (= Klio w Niemczech 25), Warszawa 2020, S. 147-169 [poln. Übers. von: Zwischen Bildkunde und Historischer Bildforschung - Historiker und visuelle Quellen 1880-1930, in: J. Jäger / M. Knauer (Hg.): Bilder als Historische Quellen? Dimensionen der Debatte um Historische Bildforschung, München 2009, S. 7-23
2019
-
Sebãstiao Salgado ist ein guter Fotograf, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/sebastiao-salgado-ist-ein-guter-fotograf
-
The Making of International Police Cooperation, 1880-1923, in: Karl Härter / Tina Hanappel / Conrad Tyrichter (Hg.), The Transnationalisation of Criminal Law in the Nineteenth and Twentieth Century (Studien zur Policey, Kriminalitäts-geschichte und Konfliktregulierung), S. 171-196
2018
- A Fist on the Cover. Some Remarks on Visual Sources in Sports History, in: Historical Social Research 43 (2018) H. 2, S. 39-52
- Heimat (English version), Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 13.08.2018
- Elective Affinities? History and Photography, in: Sissy Helff / Stefanie Michels (Hg.), Global Photographies. Memories – Histories – Archives, Bielefeld 2018, S. 39-55
2017
- Heimat, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 09.11.2017
Zeitgeschichte Digital Preis 2018 - Überlegungen zu einer historiographischen Bildanalyse, in: Historische Zeitschrift 304 (2017), S. 655-682
- Bilder und „Historische Wahrheit“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (2017), H. 13, S. 34-39
- La popularización de la ‘Cultura Nacional’, in: Katharina Motzkau/Vanessa Höse/Alberto Sáenz-Arance (Hg.), Identidades Nacionales en América Latina: discursos, saberes, representaciones (Historamericana Bd. 39), Stuttgart 2017, S. 255-259
2016
- "What you see is what you get"? Frühe Daguerreotypien der Sklaverei und deren Deutungen, in: Jürgen Martschukat/Olaf Stieglitz (Hg.), Race and Sex. Eine Geschichte der Neuzeit, Berlin 2016, S. 314-321
2015
-
Alle fotografie vertelt iets … mar wat?, in: EXTRA. FoMu Magazin 18, I/2015, S. 63-72 [Magazin des Fotomuseums Antwerpen]
-
Ein anderer Blick? – Fotografie und Erster Weltkrieg, in Rodzina – ojczyste strony – Wielka Wojna. Fotografie Antona Kubika z frontu wschodniego i z Górnego Slaska (1910-1925) / Familie – Heimat – Großer Krieg. Die Fotografien von August Kubik aus der Ostfront des 1. Weltkriegs und Oberschlesien (1910-1925) [Gliwice 2015, PL]
2014
- Eyewitnesses? The Visual Depiction of Events around 1900, in: C. Zimmermann / M. Schreiber (Hg.), Journalism and Technological Change. Historical Perspectives, Contemporary Trends, Frankfurt/M.-Chicago 2014, S. 165-184
2013
- Ikonische Überzeugungsarbeit: Die Deutsche Kolonialgesellschaft als "Bildagentur", in: A. Ramsbrock / A. Vowinckel / M. Zierenberg (Hg.), Fotografien im 20. Jahrhundert, Göttingen 2013, S. 21-43
- "Great service, too, will the plain and truthful records of Photography afford to the historian of future ages", in: A. Voellmin/ W. Leimgruber / N. Mathys (Hg.): Über den Wert der Fotografie. Wissenschaftliche Kriterien für die Bewahrung von Fotosammlungen, Bern 2013, S. 55-62
2012
- Fotografie als historisches Dokument, in: Fotogeschichte 32 (2012) H. 124, S. 13-18
2011
- Globalisierte Bilder – Postkarten und Fotografie. Überlegungen zur medialen Verklammerung von "Ost" und "West", in: zeitenblicke 10 (2011), Nr. 2 (= Alexander Kraus/Andreas Renner (Hg.): Geschichte sehen. Historische Bildforschung und osteuropäische Geschichte)
- Polizei, in: Uwe Fleckner / Martin Wagner / Hendrik Ziegler (Hg.), Handbuch der politischen Ikonographie, Bd. 2, München 2011, S. 249-255
2010
- Schlappschuss, in: Kai Sicks / Markus Stauff (Hg.): Filmgenres. Sportfilm, Stuttgart 2010, S. 175-179
- Die Stunde des Siegers, in: Kai Sicks / Markus Stauff (Hg.): Filmgenres. Sportfilm, Stuttgart 2010, S. 194-199
- 1945 – Die Trümmeridentität deutscher Städte, in: D. Kneissl (Hg.): Fotografie als Quelle der Zeitgeschichte: Kategorien, Schauplätze, Akteure, München 2010, S. 95-109
- Fotografie und Urbanität. Die Stadt vor der Kamera im 19. Jahrhundert, in: T. Liibek (Hg.): Modus vivendi III - das Bild der Stadt von 17. bis 19. Jahrhundert (= Vana Tallinn XXI), Tallinn 2010, S. 320-331
- Of Pickelhauben and Pistols, in: german research. Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010), 2, S. 19-22
- Polizeibild/Verbrecherbild. Zur Visualisierung von Polizei und Verbrechen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Gerhard Sälter/ Karl Härter/ Eva Wiebel (Hg.): Repräsentation von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit: Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2010, S. 455-486
- Plätze an der Sonne? Europäische Visualisierungen kolonialer Realitäten um 1900, in: Claudia Kraft / Alf Lüdtke / Jürgen Martschukat (Hg.): Kolonialgeschichten, Frankfurt/M. 2010, S. 160-182
- Rezension
a) Barabra Lüthi, H-Soz-U-Kult, 18.03.2011
b) Angelika Epple, in: NPL 2011, Nr. 2, S. 285
- Rezension
2009
- Mit Pickelhaube und Pistole, in: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2009, H. 4, S. 9-12 (hier online verfügbar)
- Englische Übersetzung (s.unter 2010)
- Online auch unter: www.schattenblick.de - Colony as Heimat? The Formation of Colonial Identity in Germany around 1900, in: German History, Vol. 27 (2009) H. 4, S. 467-489
- PDF - via Oxford University Press - Bilder als historische Quellen? Ein Problemaufriss, in: Jens Jäger / Martin Knauer (Hg.): Bilder als Historische Quellen? Dimension der Debatten um historische Bildforschung, München 2009, S. 7-23
- Zwischen Bildkunde und Historischer Bildforschung - Historiker und visuelle Quellen 1880-1930, in: Jens Jäger / Martin Knauer (Hg.): Bilder als Historische Quellen? Dimension der Debatten um historische Bildforschung, München 2009, S. 45-69
- "Unsere Kolonien". Populäre Bilder als Medium des "Fern-sehens", in: Gerhard Paul (Hg.): Bilderatlas des 20. Jahrhunderts und beginnenden 21., Bd. I 1900-1949, Göttingen 2009, S. 92-99.
- "Verbrechergesichter". Zur Geschichte der Polizeifotografie, in: Gerhard Paul (Hg.): Bilderatlas des 20. Jahrhunderts und beginnenden 21., Bd. I 1900-1949, Göttingen 2009, S. 372-379.
2008
- "Fotografiegeschichte(n)." Ein Forschungsstand?, in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008), S. 511-537
- "Heimat" in Afrika. Oder: die mediale Aneignung der Kolonien um 1900, in: zeitenblicke 7, Nr. 2, [01.10.2008], URN: urn:nbn:de:0009-9-15447
2007 und davor (Auswahl)
- Internationales Verbrechen - Internationale Polizeikooperation 1880 -1930: Konzepte und Praxis, in: Sabine Freitag / Desirée Schauz (Hg.): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 2), Stuttgart 2007, S. 295-319
- Essay. Buchpreis: Schwerpunktthema 2006: Bildgeschichte ? Geschichte der Bilder [2007], in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=texte&id=791
- Bilder aus Afrika vor 1918. Zur visuellen Konstruktion Afrikas im europäischen Kolonialismus, in: Gerhard Paul (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 134-148
- Das Wunder toter Nachahmung? Diskurse über Photographie um 1850; in: Friedrich Weltzin (Hg.): "Von selbst". Autopoietische Verfahren in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts, Berlin 2006, S. 199-218
- Fotografen des globalen Dorfs? Bildjournalismus der zwanziger und dreißiger Jahre, in: Clemens Zimmermann/Manfred Schmeling (Hg.): Die Zeitschrift - Medium der Moderne (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes Bd. 6, 2005), Bielefeld 2006, S. 85-109
- Geschichtswissenschaft, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaften und Bildwissenschaft, Frankfurt/M. 2005, S. 185-195.
- Oxford Companion to the Photograph, hrsg. v. Robin Lenman, Oxford 2005 a) Germany 1, 1839-1918, S. 247-249 b) Germany 2, 1918-1945, S. 249-251 c) Industrial Photography, S. 306-309 d) Mental Illness, photography and the study of, S. 402f. e) Military Photography [gemeinsam mit Robin Lenman], S. 411 und S. 413-415 f) Sowie 20 Kurzbiographien
- Historische Bildforschung oder 'Iconic Turn' - das ungeklärte Verhältnis der Geschichtswissenschaft zu Bildern, in: Nicole Wachter/Elke Huwiler (Hg.): Integration des Widerläufigen, Hamburg 2004, S. 211-221 (zusammen mit Martin Knauer)
- "Erkennungsdienstliche Behandlung" - zur Inszenierung polizeilicher Identifikationsmethoden um 1900, in: Jürgen Martschukat/Steffen Patzold (Hg.): Geschichtswissenschaft und der 'performative turn': Ritual, Inszenierung, 'performance' vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Wien 2003, S. 207-228
- Picturing Nations: Landscape Photography and National Identity in Britain and Germany in the Mid-Nineteenth Century, in: James R. Ryan/Joan M. Schwartz (Hg.): Picturing Place: Photography and the Geographical Imagination, London/New York 2003, S. 117-140
- International Police Co-operation and the Associations for the Fight Against White Slavery, in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education 38 (2002), S. 565-579
- Fotografie - Erinnerung - Identität. Die Trümmeraufnahmen aus deutschen Städten 1945, in: Jörg Hillmann/John Zimmermann (Hg.): Kriegsende 1945 in Deutschland, München 2002, S. 287-300
- Photography: A Means of Surveillance? Judicial Photography. 1850 to 1900, in: Crime, History & Societies 5 (2001), S. 27-51
- Die informelle Vernetzung politischer Polizei nach 1848, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 116 (1999), S. 266-313
Forschungsgebiete und -projekte
Laufende Projekte
- "Heimat global"
2019-2022 gefördert von der DFG - Historische Bildforschung (Theorie, Methode, Genealogie)
- Koloniale Propaganda in Farbe
2018-19 gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung - Internationale Vernetzung von Bildagenturen vor 1914
Abgeschlossene drittmittelgefördete Projekte
- 2010-2013 DFG gefördertes Projekt: "Visionen und Visualisierungen. Südamerika in Bildmedien des 19. und 20. Jahrhunderts"(gemeinsam mit Prof. Dr. B. Potthast; Laufzeit 2010-2013)
- 2009-2010 Datenbank "Kolonialismus und afrikanische Diaspora auf Bildpostkarten" (gemeinsam mit Prof. N. Finzsch und Prof. M. Szöllösi-Janze) in Zusammenarbeit mit der UB (aus Mitteln der Programmpauschale des SFB 427) Bearbeiter: Alexander Bräuer, Christoph Laugs, Daniel Farynski
Mitgliedschaften
- Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Fachgutachter für den FWF, Der Wissenschaftsfonds (Österreich)
- Fachgutachter für den SNF, Schweizerischen Nationalfonds
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Image"
Laufende Dissertationsprojekte
Mendonça, Juliano de Assis
Der Nachkriegsschmuggel in der belgisch-deutschen Grenzregion, 1945-1953