skip to content

Dr. Katharina Kreuder-Sonnen

Hautptgebäude, Raum 4.208
Tel.: 0221-470 2427
E-Mail: katharina.kreuder-sonnen[at]uni-koeln.de

Profil

Ich bin Wissens- und Globalhistorikerin des 19. und 20. Jahrhunderts mit einer besonderen regionalen Expertise für den ostmitteleuropäischen Raum. 

Seit 2025 leite ich die Emmy Noether-Gruppe „Entwicklung transregional planen und managen, 1950-1990“. Sie untersucht die Rolle von Managementwissen und Managern in Entwicklungsprojekten im staatssozialistischen Osteuropa und dem „Globalen Süden“. Die Fallbeispiele liegen in China, der DDR, Polen und Nigeria. 

Mein erstes Buch Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Zirkulierendes bakteriologisches Wissen und die polnische Medizin, 1885-1939 (Mohr Siebeck 2018) erhielt den Hedwig-Hintze-Preis des VDH und den Förderpreis der GWMT. Es folgt polnischsprachigen Mediziner*innen in ihren Bemühungen, Mikroben im Labor mobil zu machen und deckt die soziokulturelle, politische und vor allem materielle Arbeit auf, die dahinterstand. Das Buch schreibt den ostmitteleuropäischen Raum in eine globale Wissensgeschichte der Moderne ein und erlaubt es, die Kategorien Zentrum und Peripherie neu zu denken. 

 

Wichtigste Publikationen

  • mit Lukas Becht, Florian Peters und Vítězslav Sommer: Worlds of Management. Transregional Perspectives on Management Knowledge, 1945-1980. Introduction, in: Comparativ 33 (2023), H. 5/6, 589-601, 590-603. 

  • Als Ameise durch die transnationale Geschichte gehen. Überlegungen zu den jeux d’échelles und Akteur-Netzwerk-Theorie in einer Geschichte transnationalen Wissenstransfer, in: Marian Füssel, Tim Neu (Hg.): Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft, Paderborn 2021, 169-194. 

  • Epidemiological State-Building in Interwar Poland: Discourses and Paper Technologies, in: Science in Context 32 (2019), H.1, 43-65. https://doi.org/10.1017/S0269889719000036

  • Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Zirkulierendes bakteriologisches Wissen und die polnische Medizin, 1885-1939, Tübingen 2018 (Mohr Siebeck). 
*