PD' Dr.' Susanne Schregel
Kontakt
susanne.schregel[at]uni-koeln.de
Kurzbiografie
Susanne Schregel forscht zur Geschichte des Politischen, zur transnationalen Geschichte sozialer Bewegungen, zur Wissenschafts- und Wissensgeschichte sowie zur Geschichte von Intelligenz und Begabung im 19. und 20. Jahrhundert.
2010 wurde sie an der TU Darmstadt mit der Studie Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik, 1970–1985 promoviert. Im Herbst 2025 erscheint im Campus Verlag ihre Monografie Intelligenz. Eine Geschichte des Unterscheidens in Deutschland und Großbritannien (1880–1990). Diese Arbeit wurde vom Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands mit dem Carl-Erdmann-Preis ausgezeichnet.
Susanne Schregel hat an zahlreichen Universitäten geforscht und gelehrt. Ihre Arbeit wurde durch Fellowships von Forschungsinstitutionen im In- und Ausland unterstützt. Zu diesen zählen das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Weimar (2011/12), das Deutsche Historische Institut London (2013), das Institute for Advanced Studies in the Humanities (IASH) Edinburgh (2015/16 im Rahmen des EURIAS-Programms/Marie Curie Actions FP7), die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin (2016), das Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst (2017), das Historische Kolleg München (2020/21) sowie das IFK – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (Kunstuniversität Linz in Wien).
Nach einem Aufenthalt an der Universität Kopenhagen (Feodor-Lynen-Fellowship für erfahrene Forschende, Alexander von Humboldt-Stiftung, 2023–2025) arbeitet Susanne Schregel seit September seit September 2025 mit einem Rückkehr-Fellowship der Alexander von Humboldt-Stiftung am Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Publikationen
Monographien
Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik, 1970–1985 [= Historische Politikforschung, Band 19], Frankfurt/New York: Campus 2011. Link
Rezensionen siehe hier
Intelligenz. Eine Geschichte des Unterscheidens in Deutschland und Großbritannien (1880–1990), Frankfurt/New York: Campus 2025. Link
Herausgeberschaften
AHR History Lab: How to Make Peace with History while Making History with Peace, in: American Historical Review 130 (2025) H. 1, S. 174–229 (mit Charles Howlett und Christian P. Peterson). Link
Daniel Gerster/Jan Hansen/Susanne Schregel (Hg.), Historische Friedens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises? Frankfurt am Main/New York: Campus 2023. Link
Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychological Knowledge in Popular Debates and Everyday Life, Special Section History of the Human Sciences 33 (2020) 5 (mit Tineke Broer). Link
Above. Degrees of Elevation, Special Issue Space and Culture 23 (2020) 4 (mit Nicoletta Asciuto und Nina Engelhardt). Link
Social Movements, Protest, and Academic Knowledge Formation. Interactions since the 1960s, Special Issue Moving the Social 60 (2018). Link
Aufsätze
Nationalsozialistische »Begabtenförderung« und das Versprechen sozialer Chancen. Der »Rundbrief Berufswettkampf und Begabtenförderung« (1940–1944), in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Jg 31, 2025 (Wandel und Verflechtung von Bildungsungleichheiten, Bildungsinstitutionen und Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert) (in Vorbereitung).
Introduction: How to make Peace with History while Making History with Peace (mit Charles F. How lett und Christian P. Peterson), in: American Historical Review 130 (2025) H. 1, S. 174–185.
Susanne Schregel, Geschichte und Gegenwart von Gegenunis, ORF Science, 7. Mai 2023. Link
Einleitung: Historische Friedens- und Konfliktforschung als eine Perspektive der Forschung (mit Jan Hansen und Daniel Gerster), in: Daniel Gerster/Jan Hansen/Susanne Schregel (Hg.), Historische Friedens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises? (Frieden und Krieg, Band 26), Campus: Frankfurt/M. 2023, S. 11–26.
Historische Friedens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises? (mit Jan Hansen und Da niel Gerster), in: Daniel Gerster/Jan Hansen/Susanne Schregel (Hg.), Historische Friedens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises? (Frieden und Krieg, Band 26), Campus: Frankfurt/M. 2023, S. 27–60.
Ausblick: Historische Friedens- und Konfliktforschung. Ein offenes Projekt (mit Jan Hansen und Daniel Gerster), in: Daniel Gerster/Jan Hansen/Susanne Schregel (Hg.), Historische Frie dens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises? (Frieden und Krieg, Band 26), Campus: Frankfurt/M. 2023, S. 331–340.
Tagungsbericht »Geschichte der Künstlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum: Methoden und Theorien«, 20.05.2021 – 21.05.2021 digital (Deutsches Museum München), in: H-Soz-Kult, 26.06.2021. Link
»Übernormalen-Pädagogik« und »Begabtenschulen« zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Sabine Reh/Patrick Bühler/Michèle Hofmann/Vera Moser (Hg.), Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2021, S. 135–151.
Ein »gefährliches Instrument […] in den Händen der herrschenden Klasse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung« – Intelligenz(test)kritik und Begabungsdeutungen in der frühen DDR (1949–1963), in: Stefanie Coché/Hedwig Richter (Hg.), Legitimierung staatlicher Herrschaft in Demokratien und Diktaturen. Festschrift für Ralph Jessen. Politik und Gesellschaftsgeschicht, Bd. 110, Bonn: Dietz Nachf. 2020, S. 187–207.
Introduction: Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychological Knowledge in Popular Debates and Everyday Life (mit Tineke Broer), in: History of the Human Sciences 33 (2020) 5, S. 3–11, Special Issue Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychology in Popular Debates and Everyday Life. Link
»The intelligent and ... the rest«. British Mensa and the Contested Status of High Intelligence, in: History of the Human Sciences 33 (2020) 5, S. 12–36, Special Issue Contested Narratives of the Mind and the Brain: Neuro/psychological Knowledge in Popular Debates and Everyday Life. Link
Introduction: Degrees of Elevation, Modes of Reflection (mit Nicoletta Asciuto und Nina Engelhardt), in: Space and Culture 23 (2020) 4, S. 336–342, Special Issue Above. Degrees of Elevation. Link
»Extrawürste für die Elite?« Ungleichheit und Differenz in der bundesdeutschen Hochbegabungsdebatte (1980–1985), in: Geschichte und Gesellschaft 46 (2020) 2, S. 313–338, Special Issue Kindheit und soziale Ungleichheit in den langen 1970er Jahren, hg. von Till Kössler und Janosch Steuwer. Link
Das hochbegabte Kind zwischen Eliteförderung und Hilfsbedürftigkeit 1978 bis 1985, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 68 (2020) 1, S. 95–125. Link
Tagungsbericht Historikertag 2018: Helikoptereltern, Hartz-IV-Familien, Migrantenkids. Zum Zusammenhang von Kindheit und sozialer Ungleichheit in der Geschichte der Bundesrepublik. Link
Introduction: Social Movements, Protest, and Academic Knowledge Formation. Interactions since the 1960s, in: Moving the Social 60 (2018), Special Issue Social Movements, Protest, and Academic Knowledge Formation. Interactions since the 1960s, S. 5–26. Link
Partizipation, in: Barbara Wittmann (Hg.), Werkzeuge des Entwerfens, Zürich: diaphanes 2018, S. 179–194. Link
Global Micropolitics. Toward a Transnational History of Grassroots Nuclear-Free Zones, in: Eckart Conze/Martin Klimke/Jeremy Varon (Hg.), Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, New York: Cambridge University Press 2016, S. 206–226. Link
Interdisziplinarität im Entwurf. Zur Geschichte einer Denkform des Erkennens in der Bundesrepublik (1955–1975), in: N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik 24 (2016) 1, S. 1–37. Link
Places and Spaces of the Peace Movement (= »Die Orte der Friedensbewegung«, 2012), in: Christoph Becker-Schaum/Philipp Gassert/Martin Klimke/Marianne Zepp (Hg.), The Nuclear Crisis: The Arms Race, Cold War Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s, New York/Oxford: Berghahn Books 2016, S. 173–188. Link
»Dann sage ich, brich das Gesetz« – Recht und Protest im Streit um den NATO-Doppelbeschluss, in: Martin Löhnig/Mareike Preisner/Thomas Schlemmer (Hg.), Ordnung und Protest. Eine gesamtdeutsche Protestgeschichte von 1949 bis heute, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 133–147. Link
Nuclear War and the City. Perspectives on Municipal Interventions in Defence (Great Britain, New Zealand, West Germany, USA, 1980–1985), in: Urban History 42 (2015) 4, Special Issue Histories of Cold War Cities, hg. von Matt Farish und David Monteyne, S. 564–583. Link
Gestaltung und ihre soziale Organisation. Schlaglichter auf die Geschichte der Partizipation in den USA und Westeuropa, in: Claudia Mareis/Matthias Held/Gesche Joost (Hg.), Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs, Bielefeld: transcript 2013, S. 23–42. Link
Andere Räume, andere Städte, und die Transformation der Gesellschaft. Hausbesetzungen und Atomwaffenfreie Zonen als alternative Raumpraktiken, in: Hanno Balz/Jan-Henrik Friedrichs (Hg.), »All we ever wanted...« Eine Kulturgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre, Berlin: Dietz 2012, S. 53–72 (mit Sebastian Haumann). Link
Die Orte der Friedensbewegung (= »Places of the Peace Movement«, 2016), in: Christoph Becker-Schaum/Philipp Gassert/Martin Klimke/Marianne Zepp (Hg.), »Entrüstet Euch!«. Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn: Schöningh 2012, S. 169–183. Link
Die »Macht der Mächtigen« und die Macht der »Machtlosen«. Rekonfigurationen des Machtdenkens in den 1980er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 403–428 (auch erschienen als: Die »Macht der Mächtigen« und die Macht der »Machtlosen«. Rekonfigurationen des Machtdenkens in den 1980er Jahren, in: Meik Woyke (Hg.), Wandel des Politischen. Die Bundesrepublik während der 1980er Jahre, Bonn: Dietz 2013, S. 407–433). Link
Raum-Macht-Beziehungen und wie man sie erforschen kann, in: Henning Füller/Boris Michel (Hg.), Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault, Münster: Westfälisches Dampfboot 2012, S. 263–273. Link
Konjunktur der Angst. »Politik der Subjektivität« und »neue Friedensbewegung«, in: Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.), Angst im Kalten Krieg [= Studien zum Kalten Krieg, Band 3], Hamburg: Hamburger Edition 2009, S. 495–520. Link
Aktuelle Vorträge
16.7.2025: »›Freie‹ Hochschulen als Herausforderung der Universitätsgeschichte«. Öffentliche Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (= Ernennung zur Privatdozentin).
8.–10.9.2025: Panel »Weltbildung. Kosmopolitische Experimente des Lehrens und Lernens in Dänemark (1960er–1980er Jahre)« (mit Detlef Siegfried, Kopenhagen). Titel des eigenen Vortrags: »Suchbewegungen der ›world education‹: Die ›Weltuniversität‹ hinter dem Limfjord (1969–1975)«. Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2025: Aktivismus als Gegenstand der Historischen Bildungsforschung, Universität Koblenz-Landau
10.–12.9.2025: Opening Roundtable »Universities and the Public Good« (mit Julie Reuben und Suzanne L. Marchand). »Universities and the Public Good: Research, Education, and Democracy since 1945«, Herrenhäuser Konferenz, Hannover
24.–26.9.2025: Moderatorin des Panels »Von Tentakeln und Transistoren: Historische Wissenspraktiken der Mustererkennung zwischen Tierexperiment und Informationstheorie«. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT), ANIMAL-BASED. Historische Perspektiven auf Tiere in Medizin, Wissenschaft und Technik, TU Dresden
7.11.2025: »Vernetzt verinselt? Die Technische Universität Berlin in den alternativen Lehr- und Lernprojekten der 1960er bis 1980er Jahre«. Workshop: Möglichkeiten einer Insel: Anders Forschen und Lehren an der TU Berlin der 1970er und 1980er Jahre«, TU Berlin
13.–14.11.2025: »›Kopfarbeit‹ in der Weimarer Republik: Konzepte, Konflikte, Deutungsangebote«. Tagung »Kopfarbeit – Sozial- und kulturgeschichtliche Blicke auf die ›andere Seite‹ der Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert«, Arbeitskreis Gewerkschaftsgeschichte/Knud Andresen/Franziska Rehlinghaus/ Désirée Schauz, Düsseldorf
Mitgliedschaften und weitere professionelle Aktivitäten
Arbeitskreis für Historische Friedens- und Konfliktforschung (www.akhf.de)
Archiv für Alternatives Schrifttum Duisburg (afas), Fördermitglied
Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Mit-Herausgeberin der Buchreihe »Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung« (Link)