Dr. Juliane Hornung
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Philosophikum, 3. OG, Raum: 3.124
Tel.: 0221-470 1195
juliane.hornung(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
während der vorlesungsfreien Zeit:
Donnerstag, 25.2., 10.00-11.30 Uhr
Mittwoch, 10.3., 10.00-11.30 Uhr
Die Sprechstunden finden über Zoom statt, bitte vereinbaren Sie den genauen Termin per Mail. Sondertermine sind nach Absprache möglich.
Veranstaltungen
Lehrveranstaltung im Winterrsemester 20/21
ES: Kriege – Genozide – Revolutionen: Politische Gewalt im 20. Jahrhundert
Do. 10.00-13.30
Das Seminar findet digital statt.
Kurzbiografie
seit 04/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte Europas und des europäischen Kolonialismus der Universität zu Köln (Prof. Dr. Ulrike Lindner) |
2019 | Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit: „Vom Honeymoon zur Expedition. Eine Visual History der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts" |
2016-2019 | Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung |
09/2016-02/2017 | Fellow in North American History am Deutschen Historischen Institut, Washington D.C. |
05-07/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Historisches Seminars der LMU (Elternzeitvertretung) |
02/2014 | Magistra Artium |
2008-2014 | Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Alten Geschichte und der Neueren Deutschen Literatur an der LMU München und der University of Edinburgh, Schottland |
Publikationen
- Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020. Eine Kooperation mit EDIT. Digitale Publikation der Gerda Henkel Stiftung
Ausgezeichnet mit dem Rolf-Kentner-Dissertationspreis 2020.
Rezensionen und Besprechungen:
sehepunkte 20 (2020), Nr. 11 (Clemens Zimmermann)
Süddeutsche Zeitung, 12./13.9.2020, S. 51 (Jan Stremmel: "Ruhm und Leere")
Schweizer Tagesanzeiger, 23.9.2020, S. 27.
- Nonfictional Films as Historical Source: Materiality - Visuality - Performativity, in: Research in Film and History 3 (2021).
- Ein Blick durchs Schlüsselloch? Medien und Authentizität in der High Society-Berichterstattung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Christoph Classen/Achim Saupe/Hans-Ulrich Wagner (Hg.), Echt inszeniert. Historische Authentizität und Medien in der Moderne [erscheint 2021].
- „So nehmen wir Abschied von den teuren Toten“. Der Umgang mit den Luftkriegsopfern im nationalsozialistischen München 1942-1944, in: Margit Szöllösi-Janze (Hg., unter Mitarbeit von Juliane Hornung), München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“, Göttingen 2017, S. 112-129.
- (mit Benjamin Schwantes), Jacob Frederick Schoellkopf, in: William J. Hausman (Hg.), Immigrant Entrepreneurship: German-American Business Biographies, 1720 to the Present, 2 Bde., last modified April 09, 2014. http://www.immigrantentrepreneurship.org/entry.php?rec=188
Medienbeiträge
"Wer hat's erfunden?" - Galileo-Interview zur Vorgeschichte scheinbar moderner Phänomene, 16.6.2020 (ab Min. 34)
Mediale Selbstinszenierung: Der Ursprung der High Society, WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur, 19.12.2019
High Society – Entstehung einer Klasse zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Deutschlandfunk-Interview mit Nicolai Hannig, Juliane Hornung und Margit Szöllösi-Janze, 19.09.2019
Forschungsgebiete
Mediengeschichte und Visual History
Globalgeschichte politischer Gewalt
Geschlechtergeschichte
Nordamerikanische Kulturgeschichte