Dr. Anna Karla
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Geschichte und historische Friedens- und Konfliktforschung
Historisches Institut
Abteilung Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel: 0221/470-7238
Email: akarlauni-koeln.de
Lehre
WS 2022/23 Aufbauseminar "Historiografie der Revolution vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart"
SoSe 2022 Einführungssmeinar "Antisklavereibewegungen in Westeuropa und den USA (1780–1865)"
Sprechstunde nach Absprache per Email (Präsenz oder Zoom)
Prüfungslizenz:
Geschichte (Bachelor), Schwerpunkt Neuere Geschichte
Forschung
Forschungsgebiete
- Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Zwischenkriegszeit
- Revolutionen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- Ökonomie und Kulturen des Materiellen
- Baukulturen und Urbanisierung im 20. Jahrhundert
- Theorie und Geschichte der Geschichtsschreibung
Laufendes Forschungsprojekt:
Die versachlichte Schuld. Materieller Wiederaufbau im Europa des Versailler Vertrags
Kurzbiographie
2001-2008 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Neueren deutschen Literatur und der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Studienjahr an der Sciences Po Paris. Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und Johann-Gustav-Droysen-Preis für die Magisterarbeit. 2010-2012 Stipendiaten am Deutschen Historischen Institut Paris und internationale Lehrerfahrungen an der Sciences Po/Campus Nancy. 2013 Cotutelle-Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der École des hautes études en sciences sociales mit einer Arbeit zur Zeitgeschichtsschreibung der Französischen Revolution (summa cum laude). Preis des Deutsch-Französischen Historikerkomitees für die Dissertation. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln. Evaluationsbeste bei der Lehrevaluation am Historischen Institut der Universität zu Köln (SoSe 2016). UoC PostDoc Grant im Rahmen der Exzellenzinitiative. 2017-2022 Leitung eines durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts. Visiting Scholar am German Historical Institut Washington, DC (2015) und an der Columbia University New York City (2017). Zukunftspreis 2020 für Nachwuchswissenschaftler*innen an der Universität zu Köln.
Publikationen
Monographie
Revolution als Zeitgeschichte. Memoiren der Französischen Revolution in der Restaurationszeit (Bürgertum Neue Folge 11), Göttingen 2014 (Google-Books).
Rezensionen: B. Frederking, in: Annales historiques de la Révolution française (2018/3), S. 238-243; H. Toth, in: Hsozkult, 20.05.2016; E. Fehrenbach, in: Historische Zeitschrift 301 (2015), S. 529-531; L. Regazzoni, in: Francia Recensio, 2015/2; F. Rausch, in: hypotheses.org, 12.12.2014
Herausgeberschaften
Times of the Event, mit Theo Jung = Forum History & Theory 60/1 (2021), S. 75-149.
L'âge des révolutions: Rebonds transnationaux, mit Maxime Kaci und Aurélien Lignereux = Themenheft der Annales historiques de la Révolution française 397 (3/2019), engl. Übersetzung: The Age of Revolutions. Changing transnational perspectives (open access)
Aufsätze in Zeitschriften
Controversial Chronologies. The Temporal Demarcation of Historic Events, in: History&Theory 60/1 (2021), S. 134-149. DOI: 10.1111/hith.12197 (open access).
Times of the Event: An Introduction, mit Theo Jung, in: History&Theory 60/1 (2021), S. 75-85. DOI: 10.1111/hith.12193 (open acess).
Revolution on Trial. Writing Memoirs in Times of Revolution, Emigration, and Restoration (1789–1824), mit Friedemann Pestel, in: French Historical Studies 43/3 (2020), S. 391–420. DOI: 10.1215/00161071-8278449 (Abstract).
Westeuropas Wiederaufbau - made in Germany ? Baumaterial aus Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 13 (2016), S. 426-441. [open access]
Temporalité du témoignage sur la Révolution française, in: Romantisme 174 (2016), S. 62-71 (Abstract).
Raconter "Varennes" ou comment créer un événement révolutionnaire en 1823, in: La Révolution française 10/2016, URL: http://lrf.revues.org/1600 [open access]
Mémoires d’outre-Rhin. Définitions, adaptations et critiques d’un genre „français“ dans l’Allemagne du XIXe siècle, in: La Licorne 104 (2013), S. 93-104.
Buchkapitel und Beiträge
Ausbruch mit beschränkter Haftung. Zur Ereignisgestalt von Weltkriegsende und Novemberrevolution, in: Wolfram Pyta (Hrsg.), Krieg und Revolution. Historische Konstellationen seit der Französischen Revolution, Stuttgart 2022, S.71-79.
La coopération par les réparations. Entreprises de construction allemandes en France après la Premiére Guerre mondiale, in: Hervé Joly/Philipp Müller (Hrsg.), Les espaces d'interaction des élites françaises et allemandes 1920-1950, Rennes 2021, S. 21-31.
Mirabeaus Donnerkeil, Schabowskis Stottern oder: Über die urplötzliche Verwandlung der Welt beim Reden, in: Matei Chihaia/Georg Eckert (Hrsg.), Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, S. 31-37.
Erfüllungspolitik im Optativ. Ein deutscher Bauunternehmer über den Wiederaufbau in Nordfrankreich (1919), in: Themenportal Europäische Geschichte, 2018, www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4600.
Die Magie der Majorität: Volksnähe und Volksverführer während der Französischen Revolution, in: Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hrsg.), Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, S. 119-130.
Die verschlafene Revolution von 1789. Französisch-deutsches Revolutionserzählen im Modus der Zeitgenossenschaft, in: Elisabeth Décultot / Daniel Fulda (Hrsg.), Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 52), Berlin / Boston 2016, S.198-217 (Google-Books).
Mémoire et Mémoires de la Terreur", in: Biard, Michel/Leuwers, Hervé (Hrsg.), Visages de la Terreur. L'exception politique de l'an II, Paris 2014, S.211-221.
Éditer la Révolution sous la Restauration: La collection „Barrière et Berville“, in: Sophie Wahnich (Hrsg.), Histoire d'un trésor perdu. Transmettre la Révolution française, Paris 2013, S. 129-148.
Zeugen der Zeitgeschichte. Revolutionsmemoiren im Frankreich der Restaurationszeit, in: Sybille Krämer/Sibylle Schmidt/Ramon Voges (Hrsg.): Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, Bielefeld 2011, S. 225-242.
Lexikonartikel
Französische Revolution, in: Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Hrsg.), Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), Stuttgart 2018, Sp.231-243.
Pressefreiheit/Zensur, in: Rolf Reichardt (Hrsg.), Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789–1889), Bd. 3, Münster 2017, S. 1592-1609.
Debattenbeiträge, Essays und Rezensionen
Vorläufig Geschichte schreiben. Eine Aufforderung in fünf Schritten, in: WerkstattGeschichte 84 (2021), S.123-133. (Essaypreis 2021)
Die Denkräume fehlen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 288 (Ressort "Bildungswelten"), 10. Dezember 2020, S.7.
Forum Corona-Lektüren - Anna Karla über Thukydides, in: H-Soz-Kult, 23.04.2020.
Quoi de neuf à l'Est? La Révolution française et l’Allemagne, in: Salon H-France vol. 11, issue 17 (2019).
Gesellschaftliche Spaltung in Frankreich in Geschichte und Gegenwart, in: französisch heute 50 (2019/4), S.5-8.
Historikertag 2014: Westeuropa im 20. Jahrhundert, in: H-Soz-Kult, 30.01.2015.
Nachwuchswissenschaft, jeune recherche et les „Mots de l’histoire“, in: Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne 4 (2012), S. 204-213.
Rezensionen in: HZ, AfS, NPL, ZNR, H-Soz-Kult, Francia, Das 18. Jahrhundert, traverse, International Network for Theory of History
Mitgliedschaften und Gremien
Arbeitskreis Geschichte+Theorie (Sprecherin, gemeinsam mit Dr. Theo Jung)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Deutsch-Französisches Historikerkomitee
2017-2019 Vertreterin des Mittelbaus in der Fächergruppe des Historischen Instituts