Electronic resources for American history
Hinweise
Auf viele der im Folgenden genannten Datenbanken kann man nur aus dem Uni-Netzwerk zugreifen. Die Nutzung des sogenannten VPN-Clients ermöglicht es jedoch, sich von jedem beliebigen Standort in das Uni-Netzwerk einzuloggen und so geschützte Datenbanken z.B. von zu Hause aus zu nutzen. Die Einrichtung des VPN-Clients ist sehr einfach und dauert nur wenige Minuten. Einen Downloadlink mit Installationshinweisen finden Sie hier.
Stand 11/2022
Epochenübergreifende Ressourcen
Quellen
- Monasterium.net bietet Zugang zu über 650.000 Digitalisaten (Stand Ende 2019) aus mehr als 160 europäischen Archiven/Institutionen vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit.
- Über die Gallica, das Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek, sind ca. 6 Millionen digitalisierte Dokumente frei abrufbar.
Literaturrecherche
- Über den KUG lässt sich im Bestand der USB, in den Katalogen der Institutsbibliotheken, in nicht-universitären Kölner Bibliotheken und in weiteren regionalen und überregionalen Bibliotheks- und Verbundkatalogen recherchieren.
- Auf die E-Medien und Datenbänke der USB kann aus dem Uni-Netzwerk zugegriffen werden.
- Über die Deutsche Nationalbibliothek lässt sich sehr weiträumig (auch außerhalb der Wissenschaft) recherchieren.
- Google-books kann nützlich für (veröffentlichte) Quellen und Literatur von vor ca. 1900 sein. Ebenso kann sich ein Blick in Google-scholar lohnen.
- Archive.org bietet Buchkomplettscans von US-Unis.
- Mithilfe der Zeitschriftendatenbank (ZDB) lässt sich nach Zeitschriftentiteln und ihrem Bestand in deutschen Bibliotheken recherchieren, nicht nach Aufsatztiteln und Volltexten.
- JSTOR ist eine digitale Bibliothek (ehemals Zeitschriftenarchiv), welche Zugriff auf Volltexte aus über 2.600 Zeitschriften, 70.000 Büchern und 2 Millionen Primärquellen (Stand 2019) bietet.
- Die Online-Plattform Historicum bietet Fachinformationen und Rezensionen sowie ein großes Rechercheportal.
Fachportale/Rezensions-Plattformen
- Sehepunkte ist ein Rezensionsjournal mit aktuellen Rezensionen zu Themen sämtlicher Epochen.
- Clio-online ist ein Fachportal, welches Fachinformationen, Verzeichnisse und Rezensionen bietet.
- H-Soz-Kult ist ein weiteres Fachportal mit Fachinformationen, Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichten sowie einer Zeitschriftendatenbank.
- L.I.S.A. ist das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Hier stehen Fachinformationen, wissenschaftliche Diskussionen und Interviews in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung.
- recensio: Eine Plattform für geschichtswissenschaftliche Rezensionen.
Hilfsmittel
Mittelalter
Quellen
- Das Internet Medieval Sourcebook bietet größtenteils englische Quellen in nicht-kritischen Online-Ausgaben. (Quellentexte)
- The Online Medieval and Classical Library (OMACL) hat englische Übersetzungen einiger wichtiger Quellentexte. (Quellentexte)
- The Latin Library stellt Drucke von zahlreichen lateinischen Texten, auch des Mittelalters, zur Verfügung. (Quellentexte)
- Die MGH (Monumenta Germaniae Historica) ist eine der wichtigsten Quellensammlungen zum deutschen Mittelalter, deren Editionen auch online einsehbar sind. (Quellentexte/Editionen)
- Für die Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) wurden sämtliche mittelalterlichen Kodizes der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln digitalisiert. (Handschriften und Drucke)
- Auf Manuscripta Mediaevalia kann man nach mehr als 90.000 Dokumenten zu abendländischen Handschriften in deutschen Bibliotheken recherchieren. (Handschriften und Drucke)
- Für die Regesta Imperii wurden alle urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige (Karolinger - Maximilian I.) sowie der früh- und hochmittelalterlichen Päpste zusammengetragen. (Regesten)
Literaturrecherche
- Über den OPAC der Regesta Imperii lässt sich auch nach Literatur recherchieren. Inzwischen hat ihre Datenbank über 2,6 Millionen Titelnachweise insbesondere von Literatur zum europäischen Mittelalter.
Hilfsmittel
- Die Rubrik Maps and Images des Internet Medieval Sourcebook verfügt über viele Scans von Karten aus historischen Atlanten und anderen Büchern. (Historische Karten)
- Die Ebstorfer Weltkarte lässt sich in dieser digitalen Version (Uni Lüneburg) sehr detailliert erkunden: Sie steht in einer sehr hohen Auflösung zur Verfügung, zudem sind alle Texte auf der Karte ins Deutsche übersetzt. (Historische Karten)
- Mit dem Orbis Latinus lassen sich lateinische Ortsnamen auflösen; es ist auch die Großausgabe von 1972 verfügbar. (Sonstiges)
- Der „Cappelli“ ist das Standard-Wörterbuch für lateinische Abkürzungen. Es gibt auf der Seite »Ad fontes« auch eine durchsuchbare Version: Cappelli online. (Sonstiges)
Neuzeit (in Bearbeitung)
Linksammlung (in Bearbeitung)
Geschichtsdidaktik / Public History (in Bearbeitung)
Blogs
Literaturrecherche / Fachportale
- edumeres: ein vom Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung betreutes Portal zur Schulbuchforschung mit Rezensionen, Datenbanken, internationalen Lehrplänen und vielem mehr.
- Euroclio: Homepage der Ständigen Konferenz europäischer Geschichtslehrer(innen)-Verbände.
- GDÖ: Homepage der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich.
- Gedenkstättenforum online
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- History Helpline der Pädagogischen Hochschule der Nordwestschweiz: Sammlung von Unterrichtsmaterialien.
- ISHD: Homepage der International Society for History Didactics.
- KGD: Homepage der KGD – Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
- Körber-Netzwerk Geschichtsvermittlung: Kooperationsprojekt der Hamburger Körber-Stiftung (Ausrichter des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten) mit der universitären Geschichtsdidaktik.
- Lernen aus der Geschichte. Onlineportal zu Themen der historisch-politischen Bildung.
- segu Geschichte: Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Eine Plattform mit Lernmodulen für Schülerinnen und Schüler.
- Skriptum – Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik: Die Onlinezeitschrift bietet Studierenden die Möglichkeit, bereits im Studium wissenschaftlich zu publizieren. Auch die Veröffentlichung von Haus- und Abschlussarbeiten ist in diesem Kontext möglich.
- Verband der Archivpädagogen
- Verband der Museumspädagogen
- VGD: Homepage des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.