Elektronische Ressourcen zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
Thematische Unterteilung
Mittelalterliche Geschichte
Leitfaden für das Studium der Mittelalterlichen Geschichte
Portale
siehe auch Fachportale
- Mediaevum.de ist ein Portal zur deutschen und lateinischen Literatur.
Quellentexte
- Das Internet Medieval Sourcebook bietet größtenteils englische Quellen in nicht-kritischen Online-Ausgaben.
- The Online Medieval and Classical Library (OMACL) hat englische Übersetzungen einiger wichtiger Quellentexte.
Handschriften und Drucke
- Für die Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) wurden sämtliche mittelalterlichen Kodizes der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln digitalisiert.
- Auf Manuscripta Mediaevalia kann man nach mehr als 90.000 Dokumenten zu abendländischen Handschriften in deutschen Bibliotheken recherchieren.
- Monasterium.net bietet Zugang zu über 500.000 Digitalisaten aus mehr als 100 europäischen Archiven.
- The Latin Library stellt Drucke von zahlreichen lateinischen Texten, auch des Mittelalters, zur Verfügung.
Hilfsmittel zur Chronologie
- Es gibt eine Online-Version von Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde., Hannover 1891–1898.
- Computus.de ist eine Seite zum mittelalterlichen Kalender bzw. zur Komputistik.
Historische Karten
- Die Rubrik Maps and Images des Internet Medieval Sourcebook verfügt über viele Scans von Karten aus historischen Atlanten und anderen Büchern.
- Die Ebstorfer Weltkarte lässt sich in dieser digitalen Version (Uni Lüneburg) sehr detailliert erkunden: Sie steht in einer sehr hohen Auflösung zur Verfügung, zudem sind alle Texte auf der Karte ins Deutsche übersetzt.
Sonstige Hilfsmittel
- Mit dem Orbis Latinus lassen sich lateinische Ortsnamen auflösen; es ist auch die Großausgabe von 1972 verfügbar.
- Der „Cappelli“ ist das Standard-Wörterbuch für lateinische Abkürzungen. Es gibt auf der Seite »Ad fontes« auch eine durchsuchbare Version (Registrierung notwendig): Cappelli online.
- Über die Gallica, das Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek, sind ca. 780.000 digitalisierte Dokumente frei abrufbar.
Andere Tutorien oder digitale Einführungen
- Das Online-Tutorium der Tübinger Mediävistik ist sehr ausführlich und hilfreich.
- Das Projekt mittelalterliche Geschichte (Universität Augsburg) will eine digitale Einführung in die Welt der Wissenschaft bieten und bindet neben guten Digitalisaten auch anschauliches Filmmaterial.
- Ad fontes ist eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv. Das Online-Tutorium entstand am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Universität Zürich.
Sonstiges
- Die Arbeistgemeinschaft für Historische Grundwissenschaften (AHiG) und das Netzwerk für Historische Grundwissenschaften (NHG) sind Zusammenschlüsse von Wissenschaftler*innen zur Förderung der historischen Grundwissenschaften an deutschen Universitäten.
- Die Archivschachtel bietet viele weitere Links auf Online-Ressourcen zum Mittelalter.
Empfohlene Zitierweise
Anja Ute Blode, Nina Kühnle, Dominik Waßenhoven, Leitfaden für das Studium der Mittelalterlichen Geschichte: Kleine Linksammlung, in: historicum-estudies.net,
URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/leitfaden-mittelalter/online-ressourcen/kleine-linksammlung/?L=0 (Datum des letzten Besuchs).
Stand: 15.12.2017
Neuere und Neueste Geschichte
Leitfaden für das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte
Portale
Munzinger Online www.munzinger.de
USB- E-Medien – Datenbanken – Allgemein – Biografische Datenbank –
Munzinger Online Gelbe Ampel: Nur mit VPN oder vom Uni Rechner nutzbar
o 27000 Biografien seit 1946
h-soz-kult http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/
seit 1996 „von Wissenschaftlern-für Wissenschaftler- durch Wissenschaftler“
Jobs und Stipendien für Historiker
Tagungsberichte/-ankündigungen
Rezensionen o Bücher o Digitale Archive o Ausstellungen (auch als PDF)
Docupedia http://docupedia.de/zg/Hauptseite
Einstieg in Begriffs- und Methodendebatten, Forschungstrends, Periodisierungen (z.B. „1945“) oder „Klassiker“ der Zeitgeschichte.
Sehepunkte http://www.sehepunkte.de
aktuelle Rezensionen zu Themen sämtlicher Epochen.
Clio-Online www.clio-online.de
Weiteres Organ für Online-Rezensionen
Google-books https://books.google.de/
Nützlich für (veröffentlichte) Quellen von vor ca. 1900
PDF-Download möglich; Seitenscrolling
Archive.org http://www.archive.org/
Buchkomplettscans von US-Unis; PDF-Download möglich
Historicum.net www.historicum.net/home/
Von Prof. Dr. Gudrun Gersmann (mit-)aufgebaute Online-Plattform
Zeitgeschichte-online www.zeitgeschichte-online.de
mit „clio-online“ und „h-soz-u-kult“ verknüpft; Sehr gut für aktuelle Bezüge/Geschichtspolitik/Resonanz “in Medien“ (TV, Radio, Pressespiegel); Fokus auf Geschichte des 20. Jhdts.
http://www.europa.clio-online.de/
Themenportal Europäische Geschichte; viele nützliche und wichtige Quellen
Rechercheplattformen
Jahresberichte für Deutsche Geschichte (USB>E-Medien >Datenbanken>Geschichte) o
Erste Wahl für in Deutschland erschienene, neuere Publikationen (ab 1974)
Historical Abstracts/Ebsco (USB>E-Medien >Datenbanken>Geschichte) o V.A.
für Aufsätze; breiteste Vernetzung
JSTOR (www.jstor.org, oder: USB>E-Medien >Datenbanken>Allgemein/Fachüber.)
Erste Wahl für (ältere) anglophone Aufsätze und Quellen; meist als PDF-download verfügbar
Deutsche Nationalbibliothek (http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html)
Standorte: Frankfurt/Main und Leipzig; für nicht auffindbare deutschsprachige, v.a. ältere Literatur (seit 1913), Tonträger etc.
ITA (USB>E-Medien >Datenbanken>Suche nach Datenbanken)
Zur Auflösung von Zeitschriftenabkürzungen http://www.ub.unikoeln.de/IPS?LOCATION=USB&SID=HACKEPETER:1380626085&SERVICE=T EMPLATE&SUBSERVICE=DBIS_BROWSE&PAGE=detail&BIBID=usb_k&titel_ id=349&lett=f&BELONGS_TO=dbliste
gute Einführungstexte in Themenfelder, Methoden und Theorien:
Docupedia-Zeitgeschichte http://docupedia.de/zg/Hauptseite
Historicum.net https://www.historicum.net/home/
Initiatorin: Prof.Dr. Gudrun Gersmann (Frühe Neuzeit, Universität zu Köln)
(Nach Felix Kramer, Tutor am Historischen Institut der Universität zu Köln, Stand:12.2017)
Stand: 15.12.2017
Geschichtsdidaktik
Leitfaden für das Studium der Geschichtsdidaktik
Blogs:
- Barsch, Sebastian: Geschichte konkret! Geschichtsunterricht und Sonderpädagogik
- Bernsen, Daniel: Medien im Geschichtsunterricht
- Heidelberg School of Education: HSE Blog
- Demantowsky, Marko: Public History Weekly. The Multilingual Blogjournal
- Hodel, Jan/Haber, Peter: histnet. Weblog zu Geschichte und Digitalen Medien (eingestellt)
- Institut für transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe: GEO&GES
- König, Alexander: "Brennpunkt Geschichte". Vergangenes in der Gegenwart betrachtet
- Pallaske, Christoph: Historisch denken | Geschichte machen
Links und Ressourcen:
- edumeres: ein vom Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung betreutes Portal zur Schulbuchforschung mit Rezensionen, Datenbanken, internationalen Lehrplänen und vielem mehr.
- Euroclio: Homepage der Ständigen Konferenz europäischer Geschichtslehrer(innen)-Verbände.
- GDÖ: Homepage der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich.
- Gedenkstättenforum online
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- H-Soz-Kult: Zentrales geschichtswissenschaftliches Fachportal in Deutschland. Neben einem breiten Rezensionsbereich bietet H-Soz-Kult Zugriff auf die Inhaltsverzeichnisse einschlägiger Zeitschriften, Tagungsberichte, Stellenausschreibungen und zahlreiche weitere Informationen.
- History Helpline der Pädagogischen Hochschule der Nordwestschweiz: Sammlung von Unterrichtsmaterialien.
- Index Didacticorum. Research Collaborative Bibliography for History Education: Von Marko Demantowsky und Markus Bernhardt verantwortete Datenbank geschichtsdidaktischer Literatur.
- ISHD: Homepage der International Society for History Didactics.
- KGD: Homepage der KGD – Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
- Körber-Netzwerk Geschichtsvermittlung: Kooperationsprojekt der Hamburger Körber-Stiftung (Ausrichter des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten) mit der universitären Geschichtsdidaktik.
- Lernen aus der Geschichte. Onlineportal zu Themen der historisch-politischen Bildung.
- recensio: Eine Plattform für geschichtswissenschaftliche Rezensionen.
- segu Geschichte: Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Eine Plattform mit Lernmodulen für Schülerinnen und Schüler
- Sehepunkte: Eine Plattform für geschichtswissenschaftliche Rezensionen.
- Skriptum – Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik: Die Onlinezeitschrift bietet Studierenden die Möglichkeit, bereits im Studium wissenschaftlich zu publizieren. Auch die Veröffentlichung von Haus- und Abschlussarbeiten ist in diesem Kontext möglich.
- Verband der Archivpädagogen
- Verband der Museumspädagogen
- VGD: Homepage des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.
Empfohlene Zitierweise
Manuel Köster, Leitfaden Geschichtsdidaktik: Online-Ressourcen, in: historicum-estudies.net,
URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/leitfaden-geschichtsdidaktik/online-ressourcen/ (Datum des letzten Besuchs).
Stand: 15.12.2017
Epochenübergreifende Ressourcen
Datenbanken der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
History of business, technology, and society: Hagley Museum and Library, Digital Collections
Subject research guide by Rutgers University
Zeitschriften und Zeitungen
Elephind - search the world's historical newspaper archives
http://www.historicum-estudies.net/
U.a. Online-Tutorien für Studierende (z.B. zur Archivarbeit oder Literatur-/Quellenrecherche; Zukunft von Studium, Lehre und Forschung am Historischen Institut
Stand 15.12.2017
Bibliothek für Mittelalterliche und Neuere Geschichte
Digitalisierte Quellen
J.Brucker, Strassburger Zunft- und Polizei-Verordnungen des 14. und 15. Jahrhunderts, Strassburg 1889.
https://ia802601.us.archive.org/12/items/bub_gb_RsJBAAAAYAAJ/bub_gb_RsJBAAAAYAAJ.pdf