MSCA-Fellow "EUmanities"
a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne
Kontakt
Gebäude, Raum: a.r.t.e.s Graduate School, Aachener Str. 217, 1. Stock
lmatzer@uni-koeln.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Veranstaltungen + ILIAS
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20:
Mi 8:00-9:30 und Do 16:00-17:30
Kurzbiografie
Seit April 2017 | MSCA-Fellow (EUmanities Programm) a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln. (H2020, Marie Sklodowska-Curie grant agreement No 713600) |
März 2016–März 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Österreichischer Zeitgeschichtetag 2016, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Geschichte (Fachbereich Zeitgeschichte) |
Okt. 2016–Feb. 2017 | Lehrbeauftragte (Masterstudium Weiterbildung – lebensbegleitende Bildung) Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
Sept. 2014–Feb. 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Koordination der „ExpertInnenkommission Straßennamen“ (inkl. Verwaltungstätigkeiten), Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte |
Publikationen (Auswahl)
MATZER Lisbeth, Manipulation durch Gemeinschaft und Führung. Das Wirken der Hitlerjugend als ideologische Vermittlungsinstanz im Gebiet Steiermark, 1938–1945. In: WEIL Francesca/POSTERT André/KENKMANN Alfons (Hgg.), Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Halle 2018, S. 280–296.
MATZER Lisbeth/WURZER Markus (Hgg.), Failure & Beyond. Telling History – Shaping Memory. A Documentation of a Student’s Initiative. Graz 2016.
MATZER Lisbeth, Wirtschaft – Gesellschaft – Bildung. Ziel und Ausrichtung außerberuflicher Weiterbildung am Beispiel des Volksbildungsheims für die gewerbliche und kaufmännische Jugend (1948–1964). In: Arbeitsmarkt Steiermark. Wirtschaftspolitische Blätter (2016) Sonderausgabe, S. 95–104.
MATZER Lisbeth, Education as means of Indoctrination: The case of Styrian teachers’ training, 1938–1945. In: CARNIVAL. – Journal of the International Students of History Association XV (2014), S. 13–23.
MATZER Lisbeth, The Fundamental Crisis of War as Motor for Developments in Political Peacekeeping. A Case Study on the Kellogg-Briand Pact to Outlaw War. In: KLIO Nr. 14 (2014) H. 1. Special Issue “Crises and Development“, S. 97–109.
MATZER Lisbeth/KNOPPER Florian, Die Verankerung der NS-Ideologie in der steirischen Lehrerschaft. In: Österreichische Hochschülerschaft (Hg.), Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen. Wien 2013, S. 236–245.
Forschungsgebiete
- Europäische Geschichte (19.–21. Jahrhundert) und europäische Grenzräume
- Transformation und Tradierung von kollektiven Gedächtnissen, Ideologien, Narrativen
- Bildungsgeschichte(n) (19.—21. Jahrhundert)
- Nationalsozialismus/Faschismus/Autoritarismus/Nationalismus
- Geschichte der Jugend und der Kindheit, Prozesse und Praktiken der Jugendorganisierung