zum Inhalt springen

Internationale WissenschaftlerInnen zu Gast am Lehrstuhl für Neuere Geschichte

 

 

Katharina Kreuder-Sonnen

Dr. Katharina Kreuder-Sonnen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Sie arbeitet zur Wissensgeschichte von Großbaustellen und einer Globalgeschichte des Managements in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Ihrer Dissertation Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Zirkulierendes Wissen und die polnische Medizin, 1885-1939 hat sie die Logistiken von Wissensmobilisierung untersucht und den ostmitteleuropäischen Raum in eine Globalgeschichte der modernen Wissenschaften eingeschrieben. Katharina Kreuder-Sonnen ist Co-Leiterin der Forschungsgruppe New Cold War Studies an der Universität Wien und Mitherausgeberin der Zeitschrift WerkstattGeschichte. 

Marissa Knaak

Marissa Knaak is a PhD candidate from Michigan State University. Her work focuses on the intersections of gender, class and production/consumption in department stores and their forerunners in the late 19th and early 20th centuries. Her current work is a comparison between Cologne and Sheffield, UK.

Lubomir Krastev

Dr. Lubomir Krastev is Assistant Professor of Modern European History at the Faculty of History of Sofia University, Bulgaria. He is interested in the history of Great Britain and its relation to the other great European powers in the 19th century. His doctoral theses investigated the British public opinion on Napoleon Bonaparte between 1796 and 1815. His second book examines medical aspects of the Crimean War and the effects of cholera on the British troops at Crimea, 1854-56. Currently, he leads a small team of young historians dedicated to researching the history of epidemics in Modernity.

Wolfgang Göderle

Dr. Wolfgang Göderle ist als Postdoc am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Er interessiert sich für eine zentraleuropäische Sozialgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts, für die Verschiebungen im Gefüge von imperial intermediaries im Habsburgerreich in der napoleonischen Nachkriegszeit. Mit seiner Dissertation Zensus und Ethnizität: Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910 (Wallstein, 2016) hat er die Volkszählung im Habsburgerreich für eine wissensgeschichtliche Annäherung geöffnet, und einen zentralen Anknüpfungspunkt für die Verlängerung der neueren Geschichte des Habsburgerreiches hinein in die frühen Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts geschaffen. Gemeinsam mit Manfred Pfaffenthaler hat er 2018 den Sammelband Dynamiken der Wissensproduktion (transcript) herausgegeben. Wolfgang Göderle lehrt Technik- und Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Digitalisierung als einem technischen, sozialen und gesellschaftlichen Prozess.

 

Alexander Burns

Alexander Burns, M.A., arbeitet an der West Virginia University an einer Dissertation zum Thema: ‘The entire army says hello’: Common Soldiers’ Experiences in England and Prussia, 1739-1789. Um diese Studie abzuschließen, wird Herr Burns mehrere Archive in der Nähe von Köln besuchen. Im Juni 2019 ist er mit einem Artes-Familiarization-Stipendium am Lehrstuhl für Neuere Geschichte zu Gast.
 

Sarah Jacobson

Sarah Jacobson, M.A., arbeitet an der Michigan State University an einer Dissertation zum Thema Squatting to Make Ends Meet: The Right to a Home in Italy and West Germany, 1970s-1980s. Eine der Fallstudien für diese vergleichende deutsch-italienische Untersuchung ist Köln. Im Wintersemester 2018/19 ist Sarah Jacobson mit einem Artes-Forschungsstipendium am Lehrstuhl für Neuere Geschichte zu Gast. 

Katherine Aaslestad

Prof. Dr. Katherine Aaslestad (†) war Full Professor of History an der West Virginia University und arbeitete an einem Forschungsprojekt zur napoleonischen Nachkriegszeit. Sie interessierte sich besonders für die Auswirkungen der Kriegszeit auf das Verhältnis zwischen Militär und Zivilbevölkerung im Vormärz. In ihrer Dissertation Place and Politics: Local Identity, Civic Culture, and German Nationalism in North Germany during the Revolutionary Era untersuchte sie die politische Kultur im Hamburg. 2014 hat sie mit Revisiting Napoleon’s Continental System: Local, Regional, and European Experiences eines der wichtigsten aktuellen Werke zur Geschichte der Kontinentalsperre in Europa herausgegeben. Prof. Aaslestad war seit 2016 mit Mitteln der Fulbright Stiftung regelmäßig Gast am Lehrstuhl und zusätzlich Fellow am Historischen Kolleg in München.