zum Inhalt springen

Betreute Abschlussarbeiten

Master/Magister/Staatsexamen (abgeschlossen mit Erstgutachten)

Name

Thema

Freya Elvert

„Neonazis unter Nordmännern“. Wikinger-Konstruktionen und die extreme Rechte in der Bundesrepublik

Niklas Manuel Vogel

„Espanya contra Catalunya“. Geschichte und Erinnerung in der Konstruktion einer katalanischen Nation

Moritz Mittelberg-Kind

Würde oder Gewalt? Moralische Legitimation und linker Aktivismus in der Bundesrepublik 1967-77

Corinna Bittner

Sichtbare Gewalt? Bilder körperlicher Gewalt unter den Roten Khmer 1975-1979

Diana Esser

Gewalt im Kontext. Linksterrorismus im WDR-Fernsehen der 1970er Jahre

Tim Schäfer

Personalisierung und Pluralisierung: Georg Elser, Maximilian Kolbe und das Widerstandsgedenken in der Bundesrepublik

Tanja Hensler

Abenteuer oder Pflichterfüllung? BDM-Führerinnen im Nationalsozialismus

Maximilian Gregor Stromberg

Figuren eines Generals. Der Rommel-Mythos im Spielfilm

Stefanie Weyer

Bayer 04: Fußball aus Plastik? “Tradition” als Dispositiv der Bundesliga seit den 1980er Jahren

Janek Cordes

Gezeichnete Zeugenschaft. Visualisierung des Holocaust im Digitalen Wandel

Julia Bäumler

“Niemals Gewalt”. Das körperliche Züchtigungsrecht in der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren

Nina Marie Nießen

Das Ende “der” Jugend. Die Shell-Jugendstudien von 1981, 1985 und 1992

Chiara Aigner

Befehlsgehorsam oder Eigendynamik? Gewalt und Recht im Rahmen des “Röhm-Putsches”

Katharina Lüken

Revisionismus und Neue Rechte. Die Geschichtsbilder des „Instituts für Staatspolitik“

Yvonne E. Schäfers

Hilfe zum Sieg? Kölner Frauen im Dienst der SS

Elisa Gieseler

NS-Strafprozesse als (Selbst-)Inszenierungen der Täter? Der Sorge-Schubert-Prozess von 1958/59

Julian König

Am Puls der Zeit? Henkel und das neue Umweltbewusstsein in den 1970er Jahren

Maren Christina Schwegeler

„The Eagle has landed“. Imagination, Inszenierung und Image des Mondes 1969

Yana Gospodinova

Suchträume. Großstädte und ihre Heroinszenen in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre

Lisanne Rother

Wahlwerbung und das politisch Imaginäre der Demokratie. Fernsehspots von CDU und SPD zu den Bundestagswahlen von 1961 bis 1987

Katia Tapa

„We wish to inform you“. Journalistische Langzeitreportagen und der Genozid in Ruanda

Nathalie Brenner

Die Schleyer-Entführung in Politik und Öffentlichkeit der Bundesrepublik 1977-1987 (Master of Education, 2017)

Elmar Gracher

Zuhälterei zwischen Kriminalisierung und Resozialisierung. Expertendebatten und öffentliche Wahrnehmung in der frühen Bundesrepublik (Master, 2017)

Spiridon Papaioannou

Politik in der Diaspora. Griechisch Gemeinden im Ruhrgebiet zwischen den 1960er und 1980er Jahren (Bochum, Master, 2017)

David Schlagwein

„Wahrheit“ oder „Unterhaltung“? Fernsehserien zum Holocaust und Zweiten Weltkrieg als erinnerungskulturelle Ereignisse (Master of Education, 2017)

Pascal Bichler

Widerstand von Links. Harro Schulze-Boysen und die „Rote Kapelle“ (Staatsexamen, 2016)

Marc Lepage

Zwischen Wunsch und Realität. Die Rolle der politischen Gefangenen, Deportierten und Zwangsrekrutierten in der luxemburgischen Nachkriegszeit (Master, 2016)

Kim Opgenoorth

Zwischen Bewegung und Staatsjugend. Die HJ-Zeitung „Die Fanfare“ als Medium der NS-Propaganda 1933-37 (Master, 2016)

Benoit Peschon

Alltagsleben zwischen Versorgungspolitik und Schwarzhandel. Die Lebensmittelversorgung Luxemburgs im Ersten Weltkrieg (Master, 2016)

Cornelius Dehne

Das Wirken der jesuitischen Wanderredner im Dritten Reich am Beispiel von Pater Kurt Dehne (Staatsexamen, 2014)

Leon Kloke

Bilder des Protests. Mediale Inszenierungen der Anti-Atomwaffen-Bewegungen in Westdeutschland um 1960 (Magister, 2012)

Bachelor-Arbeiten (abgeschlossen mit Erstgutachten)

Name

Thema

Katharina Schulz

„Hochkonjunktur der Amnestie“. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Vergangenheitspolitik in der frühen Bundesrepublik

Martina Bücker

Verbündete oder Konkurrenten? Die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien 1933-1939

Alexander Goebbels

Warum erinnern? Der „27. Januar“ im Deutschen Bundestag

Michelle Teuber

„Einzeltäter“. NS-Medizinverbrechen in den „Ärztlichen Mitteilungen“ und dem „Deutschen Ärzteblatt“ (1949-1970)

Valentin De Nardo

Zerrissenheit als Identität? Der Eisenbahner Karl Eugen Hahn in NS-Diktatur und Bundesrepublik

Eva Sophie Schoel

Auf dem Weg zur Anerkennung. Die Wiedergutmachungspolitik gegenüber den Sinti und Roma in der BRD zwischen 1956 und 1989

Philip Böhm

Reeducation wohin? Demokratiediskurse und Lehrerverbände in der Nachkriegszeit

Richard Feher

Die Implikationen der Wiedervereinigung Deutschlands auf die Einigungspolitik in den beiden koreanischen Staaten

Leon Wolfgart

Noch 10 Minuten zur Shoah? Holocaust-Repräsentationen auf YouTube

Paul. B. Schmitz

“Man schüttet kein dreckiges Wasser aus, wenn man kein reines hat”. Hans Globke, NS-Vergangenheit und Personalpolitik in Adenauers Bundeskanzleramt

Sebastian Witting

Wankender Mythos? Die Aufarbeitung des DFB im Nationalsozialismus und das Bild Sepp Herbergs

Maximilian Hirschler

Weltmacht auf der Bühne. Großbritannien und der Versailler Vertrag

Julia Rosenberg

Alternative Visualität? Das Kölnische Volksblatt “Ana & Bela” als Medium politischer Kommunikation (1969-1972)

Kerstin Jansen

Von der “Wiederentdeckung” zum Mahnmal. Das Zwangsarbeiterlager am Bensberger Marktweg in Köln-Dellbrück

Aiko Hillen

“In deutsche Dörfer gebracht und inzwischen liquidiert.” Die Organisation “Selbstschutz” und das Massaker von Bogdanovka 1941

Jana Stavburo

Recht auf Heimat – eine neue Chance? Die “Deutschlandpolitik” der Vertriebenenverbände und die frühe Ära Kohl

Mathias Hamm

Machtkonflikte im Oberbergischen. Landrat Krummacher und die NSDAP 1933/34

Liselotte Sophie Bähr

Neue Heimat zwischen den Meeren? Flüchtlingspolitik in Schleswig-Holstein 1945-1950

Annika Finken

Delegierte Gewalt. Emil Bednarek als Funktionshäftling im KZ Auschwitz

Marc Honka

Relativieren und Rechtfertigen. Wehrmachtsverbrechen in den Offiziersmemoiren der Nachkriegszeit

Marlene Iris Happ

Chile-Solidarität in der Bundesrepublik: Unternehmenskritik und Boykottaktionen

Lisa Marie Müller

Globale Gerechtigkeit durch multinationale Konzerne? Die Sullivan Prinzipien in Südafrika von den 1970er bis in die 1990er Jahre

Rainer Landwehrs

Das Rektorat an der Universität zu Köln und der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund 1930-1934

Kim Knott

„No more Hibakusha“. Das Schicksal der Atombombenüberlebenden in der Nachkriegszeit Japans

Christian Baur

Eine „allgemeine Erklärung“? Der „globale Süden“ und die Menschenrechte 1945-1948

Ida-Lena Wagner

Inszenierungen des „Zigeuners“. Bildpostkarten von 1900 bis 1920

Niklas Henning Eyle

Von Jassy nach Cherson. Die ersten „Aktionen“ der Einsatzgruppe D 1941 und ihre Darstellungen in den Aussagen der Nachkriegsprozesse

Johannes Van-Lang Quoc Nguyen

Kriegshandlungen oder genozidale Maßnahmen? Die Massaker am Sand Creek und Wounded Knee

Aljosha Rohloff

Nachfolger ohne Macht? Karl Dönitz in den letzten Wochen des NS-Regimes

Alina Finke

Soldaten als Staatsbürger. Alte Werte und neue Ansätze in der frühen Bundeswehr

Esther C. Butt

„Charisma“ und „Rechtspopulismus“. Jörg Haiders politische Selbstinszenierung von 1986 bis 1999

Lukas Doil

„Werde politisch oder stirb!“ Politische Mobilisierung in der Kölner Studentenschaft 1928-1934

Merve Magat

Gerettete Kinder. Humanitäre Hilfsmaßnahmen und der Genozid an den Armeniern

Julia Solich

Zwischen Kotten und Kolonie. Bergarbeiterwohnen im Ruhrgebiet zwischen 1900 und 1950

Anna Steinmeier

Ethik oder Gesetz? Die Aufarbeitung von Menschenversuchen im Nationalsozialismus nach 1945

Max van Bahlen

„Ni droite, ni gauche!“. Die Etablierung des Front National in der Ära Mitterand

Stefanie Eimermacher

Kontinuitäten an deutschen Universitäten. Der Rassenhygieniker und Anthropologe Wolf Bauermeister vor und nach 1945 (Mainz, 2017)

Stefanie Franz

Vergeltung als Herrschaftsmittel. Deutsche Besatzungspolitik und tschechischer Widerstand nach dem Heydrich-Attentat (2017)

Lukas Tegeler

Streiten für die Demokratie. Intellektuelle und die Notstandsgesetze in den 1960er Jahren (2017)

Chiara Aigner

Gehorsam oder Karriere? Aufseherinnen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (2016)

Elisa Gieseler

Ordnung oder Willkür? Zwangsarbeit im Konzentrationslager Esterwegen 1933-1936 (2016)

Robert Wilhelm Groll

Karikaturen als Legitimation. Antisowjetische Kriegspropaganda in den Satirezeitschriften „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ 1941/42 (2016)

Eva-Marie Guldner

Organisierte Herrschaft und individuelle Willkür. Formen der Gewalt im frühen Konzentrationslager Dachau (2016)

Catrin Hellmig

Die „Jecken“ und der Nationalsozialismus. NS-Propaganda in Kölner Tageszeitungen 1934-1938 (2016)

Daniel Sasse

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Die Reaktion des Erzbistums Köln auf die antijüdische Gewalt in der Zeit des Nationalsozialismus (2016)

Martin Schulte

„Für die Lebenden ist der Prozess nicht zu Ende“. Der Eichmann-Prozess in der Kölner Lokalpresse (2016)

Julia Elisabeth Sommerlade

„Führer“ der Zukunft? Die Pädagogen Ernst Krieck und Alfred Bäumler 1933-1939 (2016)

Jan Theissen

Der Streit um die Edelweißpiraten Die Steinbrück-Gruppe in der Kölner Erinnerungskultur (2016)

Christina Zekonja

Pressefreiheit – Chance oder Gefahr? Die „Spiegel“-Affäre und ihre Rezeption 1962 (2016)

Timo Zolna

Propaganda mit Humor? Nationalsozialismus und Satire in der Weimarer Republik (2016)

Johanna Berendes

Ein Staat als Exponat. Die DDR im „Haus der Geschichte“ in Bonn (2015)

Corinna Bittner

Verkörpernde Dinge. Häftlingsobjekte im kollektiven Gedächtnis der NS-Verbrechen (2015)

Michael Eckhoff

Körperdarstellungen im Nationalsozialismus. Die Inszenierungen der Olympischen Spiele von 1936 (2015)

Freya Elvert

„Wir wissen, was Du letzten Sommer getan hast“. Jugendliche in der DDR und die „operative Psychologie“ des Ministeriums für Staatssicherheit (2015)

Friederike Gehrmann

Der Krankenmord an jüdischen Patienten: Die Aktion „T4“ und der Übergang zum Holocaust (2015)

Claudius Gordetzki

„Ghettoisierung“ oder „multikulturelles Milieu“? Zuwanderungsprozesse und soziale Segregation in Berlin-Kreuzberg 1960-1990 (2015)

Christina Loers

Die lange Dauer der „Erbgesundheitspolitik“. Eugenik in der frühen Bundesrepublik (2015)

Julia Michel

Gefahr oder Tabu? Hitlers „Mein Kampf“ und der Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (2015)

Sandra Müller

Repräsentationen kolonialer Gewalt. Die deutsche Schutztruppe im Krieg gegen die Herero und Nama (2015)

Lars Röding

Europa als Erinnerungsgemeinschaft? Die Auseinandersetzungen um das zweifache Gedächtnis an Stalinismus und Nationalsozialismus nach 1989/90 (2015)

Nicola Schütz

Verfahren vor Ort. Prozesse gegen NS-Verbrecher und die lokale Presse in Köln in den 1950er Jahren (2015)

Alina Bergander

Konzentrationslager als Ort der Erinnerung. Dachau, Buchenwald und Auschwitz zwischen 1945-1965 (2014)

Nathalie Brenner

Entstehung und Gründung des NS-Dokumentationszentrums Köln in den 1970er und 1980er Jahren (2014)