Christian Maiwald, M.A.
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Dissertationsprojekt unter dem Arbeitstitel:
Der "Lügen-Blätter"-Vorwurf im 'Oesterreichischen Beobachter' als pressepolitisches Instrument der Wiener Staatskanzlei, 1819-1830
Kontakt
Büroadresse:
Meister-Ekkehart-Str. 11, Raum 0.03
christian.maiwald(at)uni-koeln.de
Tel.: +49 (0)221 470-1197
Sprechstunde
Im Wintersemester 2018/19:
Mittwochs, 15–16 Uhr in Raum 3.121 (Philosophikum).
Bitte um vorherige Anmeldung über PhilServices.
Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung.
In der vorlesungsfreien Zeit werde ich zweiwöchentlich mittwochs Sprechstunden anbieten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Auflistung (Uhrzeit und Ort) bei PhilServices. Weiterhin können Sie in dringenden Fällen Termine per Mail vereinbaren.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2018/19
DO 14–17:30 Uhr, Seminarraum S11
Kurzbiografie
seit 04/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Geschichte der Frühen Neuzeit) |
04/2017–03/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Le Constitutionnel" |
10/2016–03/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Geschichte der Frühen Neuzeit) |
08/2016 | Master of Arts (1,0 "mit Auszeichnung"), Titel der Masterarbeit: Friedrich von Gentz und das Osmanische Reich. Studien zu Fremdwahrnehmungen und politischer Kommunikation (1826–1832) Betreuung: Prof. Dr. Michael Rohrschneider / Prof. Dr. Gudrun Gersmann |
04/2016–07/2016 | Tutorium zur Einführungsvorlesung Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln |
2013–2015 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Geschichte der Frühen Neuzeit) |
2012–2016 | Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Universität zu Köln |
2007–2012 | Bachelorstudium Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) mit Schwerpunkt Alte Geschichte und Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln |
Publikationen
Maiwald, Christian, Die Korrespondenz des Friedrich von Gentz mit dem Internuntius Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind in den Jahren 1822–1825, in: Gersmann, Gudrun / Jaeger, Friedrich / Rohrschneider, Michael (Hrsg.), Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich von Gentz (1764–1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit, in: mapublishing–lab, 2016, URL: http://gentz.mapublishing-lab.uni-koeln.de/europaeische-welt/die-korrespondenz-des-friedrich-von-gentz-mit-dem-internuntius-franz-freiherr-von-ottenfels-gschwind-in-den-jahren-1822-1825/einleitung/ (07.08.2018).
Forschungsinteressen
- Geschichte der sog. "Sattelzeit" (ca. 1750–1850)
- Friedrich Gentz (1764–1832)
- Pressegeschichte und Pressepolitik
- Politische Ideengeschichte (Liberalismus, Konservatismus im Europa der "Restauration")
- Die Reiche der Habsburger und Osmanen