zum Inhalt springen

Publikationen

 

Monographien

  • Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880-1914, Frankfurt a. M./New York (Campus) 2011. (= Habilitation)
  • Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 57, München (Oldenbourg) 2004. (= Dissertation)
    • Rezensionen: Robert Jütte, HZ 282, 1; Johannes Vossen, NPL 51,1; Wolfgang Woelk, sehepunkte; Melanie Arndt, H-Soz-u-Kult; Nicholas Eschenbruch, Sudhoffs Archiv 90, 4; Sylvelyn Hähner, Werkstatt Geschichte 40; Jörg Vögele, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93, 4; Ralf Forsbach, Contemporary European History 15, 3; Wolfgang Woelk, Comparativ 16, 5/6 (2006); Kai Mosebach, Politische Vierteljahrsschrift 48, 1; Andreas Fahrmeir, German History 26 (2008); Peter Trenk-Hinterberger, Archiv für Sozialgeschichte

Herausgeberschaften

  • mit Dörte Lerp (Hg.): New Perspectives on the History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, London: Bloomsbury Academics (2018).
  • mit Sabine Damir-Geilsdorf u.a. (Hg.): Bonded Labour. Global and Comparative Perspectives (18th-21st Century), Bielefeld: Transcript (2016).
  • mit Angelika Epple/Olaf Kaltmeier (Hg.): Entangled Histories. Reflecting on Concepts of Coloniality and Postcoloniality, Special Issue Comparativ 21 (2011).
  • mit Maren Möhring/Mark Stein/Silke Stroh (Hg.): Hybrid Cultures – Nervous States. Germany and Britain in a (Post)Colonial World, Amsterdam/New York: Rodopi (2010).
  • mit Merith Niehuss (Hg.): Ärztinnen - Patientinnen. Frauen im deutschen und britischen Gesundheitswesen des 20. Jahrhunderts, Köln: Böhlau (2002).
  • mit Merith Niehuss (Hg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 10: Besatzungszeit, Bundesrepublik und DDR 1945-1969, Stuttgart: Reclam (1998).

Im Druck/In Bearbeitung

  • mit Nicholas Miller (Hg.): Plantation Knowledge. Agricultural Colonization, Exploitation, and Exchange since 1500, New York: New York State University Press, erscheint 2024.
  • Racist Thought as Basic Element of Co-operation between Fin-de-siècle Empires. Scope and Limits, in: Cyrus Schayegh (Hg.): Modern Transimperial Histories, Leiden: Leiden University Press, erscheint 2024.
  • mit Veronica Kimani: Change and Continuity in the Concept of Seniority in Midwifery in Kilombero, Tanzania, erscheint 2024 in NJAS (Northern Journal of African Studies).
  • mit Fabiana Kutsche: Discussing the ‘most important question of the 20th century’. W. E. B. Du Bois and the ILO’s efforts for a regulation of ‘native labour politics’, 1919-1926, erscheint 2024 in ZANJ (The Journal of Critical Global South Studies).

Ausgewählte Aufsätze

  • Zwischen Weltgeltung, Rassismus und globalen Bezügen. Das Kaiserreich und seine Kolonien, in: Birgit Aschmann/Monika Wienfort (Hg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt a. M./New York: Campus (2022), S. 95-127.
  • Imperialismus in Deutschland – Vernetzungen im Rheinland und in Westfalen, in: Marianne Bechhaus-Gerst/Fabian Fechner/Stefanie Michels (Hg.): Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus, Berlin: Metropol (2022), S. 29-45.
  • mit Edward Kissi, Tom Lawson und Mirjam Zadoff: A European Vergangenheitsbewältigung? New Entanglements of Holocaust and Colonial Histories, in: Michelle Gordon/Rachel O’Sullivan (Hg.): Colonial Paradigms of Violence. Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing, Göttingen: Wallstein (2022), S. 217-242.
  • Wissen-Kontakt-Transfer. Koloniale Stadtplanung am Beispiel Dar-es-Salaam/Deutsch-Ostafrika, in: Kunstchronik 74 (2021), S. 381-390.
  • „An inclination towards a Policy of Extermination“? - German and British Discourse on Colonial Wars During High Imperialism, in: Felicity Rash/Geraldine Horan (Hg.): The Discourse of British and German Colonialism. Convergence and Competition, London: Routledge (2021), S. 163-181.
  • All Things Transregional?, in: Forum Transnationale Studien/Max Weber Stiftung (Hg.): All Things Transregional. A Conversation about Transregional Research, Areas and Disciplines, Bd. 4 (2019), S. 101-105.
  • Transnational Perspectives on 19th Century Germany, in: John Breuilly (Hg.): Nineteenth Century Germany, London: Bloomsbury Academics (2019), S. 305-328.
  • mit Rebekka Habermas: Rückgabe - und mehr! Die Debatte über Werke aus Kolonialbesitz greift zu kurz. Sie verkennt die Chance, die diese Objekte für eine gemeinsame globale Geschichtspolitik bieten, in: Die Zeit, 19.12.2018, S. 19.
  • mit Dörte Lerp: Introduction. Gendered Imperial Formations, in: Ulrike Lindner/Dörte Lerp (Hg.): New Perspectives on the History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, London: Bloomsbury Academics (2018), S. 1-27.
  • Transimperiale Orientierung und Wissenstransfers. Deutscher Kolonialismus im internationalen Kontext, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.): Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart, Berlin (2016), S. 16-32.
  • Transcending Gender Roles, Crossing Racial and Political Boundaries. Agnes Hill in German South West Africa, in: Journal of Imperial and Commonwealth History 44 (2016), S. 777-797.
  • mit Oliver Tappe: Introduction, in: Sabine Damir-Geilsdorf u.a. (Hg.): Bonded Labour. Global and Comparative Perspectives (18th-21st Century), Bielefeld: Transcript (2016), S. 9-34.
  • Indentured Labour in Sub-Saharan Africa (1880-1930): Circulation of Concepts between Imperial Powers, in: Sabine Damir-Geilsdorf u.a. (Hg.): Bonded Labour. Global and Comparative Perspectives (18th-21st Century), Bielefeld: Transcript (2016), S. 59-82.
  • Kriegserfahrungen im Empire. Von den Kolonialkriegen zum Ersten Weltkrieg, in: Silke Fehlmann/Nils Löffelbein (Hg.): Europa 1914. Wege ins Unbekannte, Paderborn: Schöningh (2016), S. 81-101.
  • New Forms of Knowledge Exchange between Imperial Powers: The Development of the Institut Colonial International (ICI) since the End of the Nineteenth Century, in: Volker Barth/Roland Cvetkovski (Hg.): Imperial Co-operation and Transfer, 1870-1930. Empires and Encounters, London: Bloomsbury (2015), S. 57-78.
  • Der Umgang mit neuen Epidemien nach 1945. Nationale und regionale Unterschiede in Europa, in: Malte Thiessen (Hg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert, München: De Gruyter Oldenbourg (2014), S. 115-136.
  • The Transfer of European Social Policy Concepts to Tropical Africa, 1900-50: The Example of Maternal and Child Welfare, in: Journal of Global History 9 (2014), S. 208-231.
  • mit Olaf Kaltmeier/Binu Mailparambil: Reflecting on Concepts of Coloniality and Postcoloniality in Africa, South Asia and Latin America, in: Comparativ 21, Special Issue: Entangled Histories. Reflecting on Concepts of Coloniality and Postcoloniality (2011), S. 14-31.
  • Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.04.2011. Online: http://docupedia.de/zg/Neuere_Kolonialgeschichte_und_Postcolonial_Studies.
  • Sicherheits- und Präventionskonzepte im Umbruch. Von der Gruppenvorsorge zur individualisierten medizinischen Risikoprävention für Schwangere, in: Martin Lengwiler/Jeannette Madarasz (Hg.): Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik, Bielefeld: Transcript (2010), S. 229-250.
  • Gesundheitssysteme und Geschlecht. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, in: Ulrich Becker/Hans Günter Hockerts/Klaus Tenfelde (Hg.): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 80. Geburtstag von Gerhard A. Ritter, Bonn: Dietz (2010), S. 239-258.
  • Transnational Movements Between Colonial Empires. Migrant Workers from the British Cape Colony in the German Diamond Town Lüderitzbucht, in: European Review of History - Revue européenne d'histoire 16 (2009), S. 679-695. [Wiederabgedruckt als EUI working paper RSCAS 2009/40.]
  • Colonialism as a European Project in Africa before 1914? British and German Concepts of Colonial Rule in Sub-Saharan Africa, in: Comparativ 19 (2009), S. 88-106.
  • Contested Concepts of ‘White’/‘Native’ and Mixed Marriages in German South-West Africa and the Cape Colony 1900-1914. A Histoire Croisée, in: Journal of Namibian Studies 6 (2009), S. 57-79.
  • Die Krise des Wohlfahrtsstaats im Gesundheitswesen. Großbritannien, die Bundesrepublik Deutschland und Schweden im Vergleich, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007), S. 297-324. Wiederabgedruckt in: Friedhelm Boll/Anja Kruke (Hg.): Der Sozialstaat in der Krise. Deutschland im internationalen Vergleich, Bonn (Dietz) 2008, S. 297-343.
  • mit Stuart Blume: Vaccine Innovation and Adoption. Polio Vaccines in the UK, the Netherlands, and West Germany, 1955-1965, in: Medical History 50 (2006), S. 425-466.
  • Chronische Gesundheitsprobleme. Das deutsche Gesundheitssystem vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 33-34 (2003), S. 21-28.
  • Rationalisierungsdiskurse und Aushandlungsprozesse. Der moderne Haushalt und die traditionelle Hausfrauenrolle in den 1960er Jahren, in: Matthias Frese/Julia Paulus/Karl Teppe (Hg.): Die 1960er Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn: Schöningh (2003), S. 59-82.

 

Medienbeiträge

  • Dokumentation zum Thema „Die Erfindung des Rassismus in Farbe“, ARTE 2023. Zum Nachschauen hier.
  • Interview zum Thema „Kolonialismus: Wie Deutschland zur Imperial-Macht wurde“ im Podcast ZDF Terra X Geschichte, 28.10.2022. Zum Nachhören hier.
  • Ulrike Lindner im Gespräch mit Mirjam Brusius zum Thema „Decolonizing the Museum“, 02.03.2021. Zum Nachhören hier
  • Artikel im Kölner Stadtanzeiger „Kölner Historikerin zu Straßennamen“ vom 21.07.2020. Volltext zum Nachlesen hier.
  • Interview im WDR 5 zum Thema „Seuchen und Schuldzuweisungen“, 23.06.2020.
  • Interview im Deutschlandfunk vom 13.05.2020 zu Corona und anderen Seuchen in der Neuzeit. Zum Nachhören hier.
  • Kolonialbegeisterung an der Kölner Universität, Kölner Universitätsmagazin 02/2020.
  • Die mit Studierenden der Universität zu Köln im Rahmen des Seminars „Köln global und postkolonial“ entstandenen Beiträge zur App „100 Jahre Uni Köln“ sind seit dem November 2019 Update verfügbar. Die App kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
  • Provenienzforschung. Debatte um Restitution kolonialer Kunst, Ulrike Lindner im Gespräch mit Barbara Weber. Deutschlandfunk, 24.01.2019. Zum Nachhören hier.
  • Raubkunst adieu? Vom Umgang mit fremdem Kulturerbe, WDR5 Funkhausgespräch. Diskussion mit Ulrike Lindner, Nanette Jacomijn Snoep und Erhard Schüttpelz, Moderation: Thomas Schaaf, 10.01.2019.
  • Neuer Umgang mit Kolonialgeschichte. Die Diskussion um den Umgang mit kolonialem Raubgut ist lange vernachlässigt worden. Einen neuen Blick auf diesen Teil unserer Geschichte fordern nun in einem öffentlichen Appell 80 WissenschaftlerInnen aus aller Welt, Gespräch mit Ulrike Lindner. WDR 3 Mosaik, 14.12.2018.
  • Appell für neuen Umgang mit Kolonialgeschichte: Die Neugestaltung der Gegenwart, Deutschlandfunk Fazit, 12.12.2018, Ulrike Lindner im Gespräch mit Eckhard Roelcke. Zum Nachhören hier.
  • Ausstellung „Black Germany“ in Köln, Gespräch mit Ulrike Lindner. WDR 5 Scala, 01.12.2017.
  • Noch immer ein Tabu? Die unbewältigte deutsche Kolonialgeschichte, SWR2, 06.12.2016, Diskussion mit Larissa Förster, Ulrike Lindner und Jürgen Zimmerer, Moderation: Gregor Papsch.