zum Inhalt springen

Prof. Dr. Habbo Knoch

Kontakt

Habbo Knoch

Prof. Dr. Habbo Knoch
Neuere und Neueste Geschichte

Philosophikum, Raum 3.111

Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Telefon +49 (0)221-470 4445
E-Mail habbo.knoch(at)uni-koeln.de


Personen

 

Anna Kopke (in Mutterschutz/Elternzeit)

Philosophikum, 3.OG, Raum 3.125
Tel.:  ++49 (0)221-470-2703
Email: akopke@uni-koeln.de

 

Karin Schützeichel

Philosophikum, 3.OG, Raum 3.126
Tel.:  ++49 (0)221-470-1193
Email: karin.schuetzeichel@uni-koeln.de


Informationen zur Sprechstunde in den Semesterferien

In den Semesterferien findet die Sprechstunde zu folgenden Zeiten statt:

Donnerstag, 8.2., 11 bis 12.30 Uhr
Dienstag, 20.2., 12 bis 14 Uhr
Donnerstag, 29.2., 12 bis 14 Uhr
Dienstag, 12.3., 12 bis 14 Uhr
Donnerstag, 28.3., 12 bis 14
Uhr

Anmeldung über den Scheduler

Falls Sie einen ausführlicheren Besprechungsbedarf bei laufenden Bachelor- und Masterarbeiten sowie bei Promotionen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail (hknoch1@uni-koeln.de) an mich, damit wir einen gesonderten Termin vereinbaren können.

Für Erstkontakte und Betreuungsabsprachen bei Abschluss- und anderen Qualifikationsarbeiten melden Sie sich bitte entweder für eine Sprechstunde an oder schicken mir gerne vorab eine E-Mail.

Forschungsgebiete

Beschreibungen der einzelnen Forschungsprojekte finden Sie hier.

  • Deutsche und europäische Sozial- und Politikgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Geschichte der politischen Gewalt, des nationalsozialistischen Herrschafts- und Lagersystems sowie der Repräsentationen und kollektiven Erinnerung von Gewaltverbrechen nach 1945
  • Kultur- und Erfahrungsgeschichte der Moderne seit 1880, insbesondere Massenmedialisierung, Hochurbanisierung und Räume sozialer Interaktion
  • Transnationale Geschichte politischer Ordnungen und sozialer Systeme im 20. Jahrhundert, insbesondere Verwissenschaftlichung und Selbstbeobachtung des Sozialen, Bürgerbewegungen und sozialer Protest, Menschenrechtspolitik und humanitäre Intervention

Publikationen (Auswahl)

Eine vollständige Übersicht der Publikationen erhalten Sie hier.

Im Namen der Würde. Eine deutsche Geschichte, München 2023. 

(zus. m. Iris Groschek) Digital Memory. Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit (Reihe „Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung"), Göttingen 2023. 

(zus. m. Oliver von Wrochem) Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen. Festschrift für Detlef Garbe (Reihe „Neuengammer Kolloquien"), Berlin 2022. 

(zus. m. Christine Gundermann u. Holger Thünemann) Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion (Reihe „Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History & Historisches Denken"), Berlin et al. 2022. 

(zus. m. Enno Schwanke u. Kerstin Thieler) „Gesamtpersönlichkeit“ statt „Elite“. Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Begabtenförderung im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 203-238.

Das KZ als virtuelle Wirklichkeit. Digitale Raumbilder des Holocaust und die Grenzen der Wahrheit, in: Geschichte und Gesellschaft 47 (2021), S. 90-121.

Die Zerstörung des Subjekts. Auschwitz und die „bürgerliche Kälte“ bei Theodor W. Adorno, in: Tilman Siebeneichner (Hg.), „Selbstentwürfe“. Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021, S. 145-188.

Performanz in der Provinz. Partizipatorischer Aufbruch und demokratische Erinnerungskultur in der sozialliberalen Ära, in: Stefanie Coché/Hedwig Richter (Hg.), Legitimierung staatlicher Herrschaft in Demokratien und Diktaturen. Festschrift für Ralph Jessen, Bonn 2020, S. 139-183.

Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis - Berufsfelder (Reihe „Public History“), Tübingen 2020.

Grenzen der Immersion. Die Erinnerung an den Holocaust und das Zeitalter der Digitalität, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2019), S. 15-44.

Gedenkstätten, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.9.2018, URL: http://docupedia.de/zg/Knoch_gedenkstaetten_v1_de_2018?oldid=130379

Mit Benjamin Möckel: Moral History. Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im 20. Jahrhundert, in: Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, Onlineausgabe 14.1 (2017), Druckausgabe: S.93-111.

Grandhotels in Berlin, London und New York 1880-1930, Göttingen 2016.

Lehre

Eine vollständige Übersicht finden Sie hier.

Kurzbiografie

02- 04/2016Stavenhagen-Gastprofessur am Koebner Minerva Center for German History, Hebrew University, Jerusalem

seit 01.04.2014:

Professur für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln

01.01.2008-31.03.2014Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen
seit 2008:Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen
06/2008:Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen (Habilitationsschrift: "Hotelgesellschaften. Sozialer Wandel und urbaner Raum in Berlin, London und New York, 1850-1930")
1999-2007:Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte; Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Bernd Weisbrod)
12/1999Promotion zum Dr. phil., Philosophische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Bernd Weisbrod) ("Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur", Hamburger Edition, Hamburg 2001)

 

Prüfungslizenzen

Bachelor
Master
Vordiplom (Regionalwissenschaften Lateinamerika)
Magister
Staatsexamen
Diplom (Regionalwissenschaften Lateinamerika)
Zwischenprüfung
Fachprüfung 1 (mündl. Prüfung in Fachwissenschaft)
Fachprüfung 2 (schriftl. Prüfung in Fachwissenschaft)
ggf. Schriftliche Hausarbeit

Wissenschaftliche Mitarbeiter_Innen

Benjamin Möckel
Raum: Philosophikum, 3.OG, 3.112
Email: bmoeckel(at)uni-koeln.de

Hilfskräfte

Aiko Hillen        
aiko.hillen(at)uni-koeln.de

Zoe Niemann
zoe.niemann(at)uni-koeln.de

Sophia Poloczek
spolocze(at)smail.uni-koeln.de

Lukas Riedl
lukas.riedl(at)uni-koeln.de

Raum: Geschäftszimmer, Raum 3.007 (Philosophikum, 3. OG).